„Virtual New Years Run“ brachte 5.893 Euro an Spenden für Wings for Life

Österreichzum Originalbeitrag

Ein Jahresbeginn, der stolz macht! Die bereits vierte Auflage des “Virtual New Years Run” der SPORTUNION Österreich hat in diesem Jahr Spenden in Höhe von 5.893 Euro für die Organisation “Wings for Life” gesammelt: Über Silvester und Neujahr nahmen 1078 sportbegeisterte Menschen aus ganz Österreich an diesem Wohltätigkeitslauf teil. Insgesamt wurden gemeinsam 5.115 Kilometer in 41.742 Lauf- und Walkminuten absolviert.

Unter dem Motto “Laufen für diejenigen, die es nicht können” starteten die Teilnehmer:innen am 31. Dezember und 1. Januar bei diesem virtuellen Lauf, der von der SPORTUNION Österreich in Kooperation mit “Wings for Life” organisiert wurde. Die Streckenlängen reichten dabei von 500 Metern (für Kinder) bis zu 10 Walk- oder Lauf-Kilometern, die die Teilnehmer:innen mithilfe verschiedener Lauf-Apps aufzeichneten und dann online hochluden.

Ein großes Dankeschön an alle, die zu diesem bewegenden sportlichen Feuerwerk beigetragen haben und für einen positiven Start ins Jahr 2024 gesorgt haben. Wir haben erneut im Sport ein starkes Signal für Leistungsbereitschaft und Innovation gesetzt.

Peter-McDonald_Nino-Manuguerra
©
©
©

Wir laufen für die, die es nicht können

Die Startgebühr betrug 5 Euro für Erwachsene, während Kinder kostenlos teilnehmen konnten. Die Spende belief sich auf 2,50 Euro pro Teilnehmer:in zugunsten von Wings for Life. Durch großzügige zusätzliche Spenden konnte ein Gesamtbetrag von 5.893 Euro für die Rückenmarksforschung gesammelt werden. Ein begleitendes Gewinnspiel trug dazu bei, dass der Lauf mit zahlreichen Fotos auch in den sozialen Medien und in der Lauf-Community zu einem wahren “Run” wurde. Insgesamt legten die Teilnehmer:innen, die ihre Läufe oder Spaziergänge online dokumentierten, gemeinsam eine Strecke von 5.115 Kilometern zurück und waren dabei insgesamt 41.742 Laufminuten unterwegs.

Für Sport und Solidarität. Von Jung bis jung geblieben.

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald äußerte sich erfreut über die Teilnahme der zahlreichen Läufer:innen, Walker:innen und Kinder: “Ein großes Dankeschön an alle, die zu diesem bewegenden sportlichen Feuerwerk beigetragen haben und für einen positiven Start ins Jahr 2024 gesorgt haben. Wir haben erneut im Sport ein starkes Signal für Leistungsbereitschaft und Innovation gesetzt.” Insgesamt feierten in ganz Österreich 130 Vereine ein sportliches Neujahrsfest. Am engagiertesten war erneut der Verein SPORTUNION Tulln mit 64 Teilnehmer:innen unterwegs, der jüngste Sportler war Gabriel Zoier (2023), der älteste Athlet war Gustav Bergen (1938). Mit jeweils sieben laufenden und walkenden Mitgliedern führen die Familien Blacha und Zinkl das Ranking der sportlichsten Familien an.

Bereits 89.598 Euro für Wings for Life

Der “Virtual New Years Run” fand zum vierten Mal statt und war ursprünglich als Alternative zu den aufgrund von Corona abgesagten Silvesterläufen ins Leben gerufen worden. “Es ist großartig zu sehen, dass trotz der fehlenden Einschränkungen durch Corona viele Menschen dem Lauf treu geblieben sind oder zum ersten Mal teilgenommen haben, um gemeinsam Gutes zu tun”, sagt McDonald, der diesmal aufgrund einer Bänderverletzung nicht teilnehmen konnte. Inklusive dem diesjährigen Silvesterlauf konnte die SPORTUNION in den vergangenen Jahren insgesamt 44.215 Euro an Spenden für “Wings for Life” sammeln. Mit der zweiten SPORTUNION-“Wings for Life”-Kooperation, der SPORTUNION-Team-Challenge im Rahmen des alljährlichen “Wings for Life World Run”, konnte die SPORTUNION Österreich bislang sogar insgesamt 89.598 Euro an “Wings for Life” übergeben.

Der Virtual New Years Run in Zahlen:

  • 2023/24: 130 gemeldete Vereine
  • 2023/24: 41.742 Lauf- u. Walkminuten
  • 2023/24: 1078 Teilnehmer:innen
  • 2023/24: jüngster Teilnehmer: 1 Jahr
  • 2023/24: 5.893 Euro für Wings for Life
  • 2023/24: ältester Teilnehmer: 86 Jahre
  • insges. (seit 2020): 89.598 Euro für Wings for Life
  • 2023/24: 5.115 insgesamt absolvierte Kilometer

Bildgalerie

Das könnte dich auch interessieren...

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation