Premiere für den Österreichischen Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement

Österreichzum Originalbeitrag

Zum ersten Mal haben das Bundeskanzleramt und das Sozialministerium am 4. Dezember 2023 den Österreichischen Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement verliehen. Als Anerkennung für ihren besonderen Einsatz wurden – ein Tag vor dem “Tag des Ehrenamts” – 26 Vereine, Initiativen, Projekte und Organisationen im Rahmen einer feierlichen Gala im Museumsquartier in Wien auf die Bühne geholt und in fünf Kategorien (Innovation, junges Engagement, Partizipation, Inklusion und Krisenbewältigung) ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde ein Sonderpreis für professionelles Freiwilligenmanagement vergeben. Ausgewählt wurden die Gewinner:innen von einer Fachjury aus über 200 Einreichungen. Bis zum 30. September 2023 konnten sich Vereine, Initiativen, Projekte, Organisationen und ihre Mitglieder für die Auszeichnung bewerben. Auch der Andrang aus den rund 4.500 SPORTUNION-Vereinen war groß. Ein ganz großes Dankeschön daher an alle unserer Freiwilligen in unseren Vereinen und Verbänden!

 

Ehrenamt leistet unbezahlbare Arbeit

Überreicht wurden die Auszeichnungen zusammen mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 Euro von Bundeskanzler Karl Nehammer, Sozialminister Johannes Rauch und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm. “Unsere hunderttausenden Ehrenamtlichen in den Sportvereinen leisten unentgeltlich, großartige Arbeit in ihrer Freizeit tagein tagaus”, ist sich auch SPORTUNION-Präsident Peter McDonald über die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements bewusst. “Ohne dieses Engagement für die Gesellschaft gäbe es Sport für Kinder und Jugendliche, wie wir ihn kennen und lieben, nicht.”

Unsere hunderttausenden Ehrenamtlichen in den Sportvereinen leisten unentgeltlich, großartige Arbeit.

Peter McDonald

 

Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung

Rund 3,7 Millionen Menschen in Österreich sind in ihrer Freizeit – jede Woche oft über 24 Stunden – freiwillig oder ehrenamtlich in Vereinen, Initiativen, Projekten und Organisationen für ihre Mitmenschen engagiert. Für die rund 4.500 SPORTUNION-Vereine ist die tagtägliche Arbeit ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen unverzichtbar und unbezahlbar: Mehr als 50.000 Menschen sind in der SPORTUNION als Ehrenamtliche in den unterschiedlichsten Funktionen in über 200 Sportarten aktiv! “Dieser Preis ist ein Zeichen der Anerkennung und der Wertschätzung. Und er zeichnet aus, was wir als Gemeinschaft sind und was wir als Gemeinschaft leisten können. Wir alle, jeder und jede einzelne von uns”, so Bundeskanzler Karl Nehammer im Rahmen dieser Ehrung.

 

Ehrenamt ist Ehrensache

“Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Über 3,7 Millionen Menschen sind für einen guten Zweck im Einsatz und leisten damit einen wertvollen Beitrag für ihre Mitmenschen”, ergänzt Sozialminister Johannes Rauch. “Egal ob das im sozialen Bereich, im Sport, in der Kultur, in der Bildung oder einem ganz anderen Bereich ist, das Ehrenamt hält unsere Gesellschaft zusammen und dazu tragen viele junge Menschen tatkräftig bei. Für die Menschen in Österreich ist Ehrenamt schlichtweg Ehrensache, es ist Teil unserer DNA”, freut sich auch Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm über die Premiere dieser Ehrung.

 

Alle Gewinner:innen in 5 Kategorien

Die Gewinner:innen des Staatspreises erhielten zusätzlich zu einer Urkunde ein Preisgeld in der Höhe von 5.000 Euro und eine Trophäe, die eigens von Paul Canfora, einem Studenten an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, entworfen wurde. Die Zweit- und Drittplatzierten in den Kategorien erhielten zusätzlich zur Urkunde einen Scheck in der Höhe von 3.000 Euro beziehungsweise 1.000 Euro. Weitere wertvolle Informationen zum Thema “ehrenamtliches Engagement” liefert die Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich freiwillig-engagiert.

Das könnte dich auch interessieren...

Strahlende Erfolge und mitreißende Momente: Die SPORTUNION Wien ehrte ihre Staatsmeister:innen 2025

Die diesjährige Staatsmeister:innenehrung der SPORTUNION Wien verwandelte die Sport Arena Wien erneut in einen Ort voller Stolz, Emotionen und sportlicher Spitzenleistungen. Moderatorin Theresa Eder führte mit Schwung und Charme durch den Abend und begeisterte das Publikum mit einer gelungenen Mischung aus feierlicher Atmosphäre und humorvollen Akzenten. Zwischen den Ehrungsblöcken sorgten unterhaltsame Bühnenspiele für Abwechslung und

YOUNG ATHLETES Abschlussevent Region Ost

Am 16. November 2025 fand im Olympiastützpunkt Niederösterreich in St. Pölten das letzte gemeinsame Präsenzcoaching der YOUNG ATHLETES – Region OST statt. In motivierender Atmosphäre trafen sich die jungen Sportlerinnen und Sportler, um voneinander zu lernen, neue Impulse zu erhalten und das erfolgreiche Projektjahr gemeinsam abzuschließen. Workshops für die Athlet:innen Für die teilnehmenden Sportler:innen wurden

Ein Abend voller Geschichte, Emotionen und Highlights: Die SPORTUNION Wien feierte ihr 80-jähriges Bestehen

Die SPORTUNION Wien blickte im Rahmen ihrer großen 80-Jahr-Feier auf eine bewegte und beeindruckende Verbandsgeschichte zurück. In der festlichen Atmosphäre der Sport Arena Wien wurden die Gäste auf eine Zeitreise mitgenommen, die die Entwicklung des Verbandes von den Anfängen bis in die Gegenwart eindrucksvoll sichtbar machte. Ein besonderes Highlight des Abends war die Präsentation, die

Ausbildung Junior Assistant – Ein sportliches und lehrreiches Wochenende in Wien

Am 4. und 5. Oktober 2025 fand die Ausbildung Junior Assistant der SPORTUNION Wien bereits zum zweiten Mal statt. Insgesamt 27 engagierte Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit, sich auf ihre zukünftige Rolle als Übungsleiter:innen vorzubereiten. Austragungsort war das Schulschiff Wien, das mit einem Klassenraum für theoretische Inhalte und einer großen Dreifach-Sporthalle ideale Bedingungen bot. Die Ausbildung

Start der RACKETLON UNIFIED 2025/26 in Wien und Graz: Ein großer Erfolg!

Am 6. September 2025 startete das inklusive Sportprojekt RACKETLON UNIFIED in Wien, gefolgt vom Trainingsauftakt in Graz am 10. September 2025. Insgesamt nahmen 20 Teilnehmer:innen an den ersten Einheiten teil – eine großartige Zahl, die das starke Interesse und die Begeisterung für das Projekt zeigt. Wöchentliche Trainingszeiten Wien: jeden Samstag von 11:00 bis 13:00 Uhr

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,