Premiere für den Österreichischen Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement

Österreichzum Originalbeitrag

Zum ersten Mal haben das Bundeskanzleramt und das Sozialministerium am 4. Dezember 2023 den Österreichischen Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement verliehen. Als Anerkennung für ihren besonderen Einsatz wurden – ein Tag vor dem “Tag des Ehrenamts” – 26 Vereine, Initiativen, Projekte und Organisationen im Rahmen einer feierlichen Gala im Museumsquartier in Wien auf die Bühne geholt und in fünf Kategorien (Innovation, junges Engagement, Partizipation, Inklusion und Krisenbewältigung) ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde ein Sonderpreis für professionelles Freiwilligenmanagement vergeben. Ausgewählt wurden die Gewinner:innen von einer Fachjury aus über 200 Einreichungen. Bis zum 30. September 2023 konnten sich Vereine, Initiativen, Projekte, Organisationen und ihre Mitglieder für die Auszeichnung bewerben. Auch der Andrang aus den rund 4.500 SPORTUNION-Vereinen war groß. Ein ganz großes Dankeschön daher an alle unserer Freiwilligen in unseren Vereinen und Verbänden!

 

Ehrenamt leistet unbezahlbare Arbeit

Überreicht wurden die Auszeichnungen zusammen mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 Euro von Bundeskanzler Karl Nehammer, Sozialminister Johannes Rauch und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm. “Unsere hunderttausenden Ehrenamtlichen in den Sportvereinen leisten unentgeltlich, großartige Arbeit in ihrer Freizeit tagein tagaus”, ist sich auch SPORTUNION-Präsident Peter McDonald über die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements bewusst. “Ohne dieses Engagement für die Gesellschaft gäbe es Sport für Kinder und Jugendliche, wie wir ihn kennen und lieben, nicht.”

Unsere hunderttausenden Ehrenamtlichen in den Sportvereinen leisten unentgeltlich, großartige Arbeit.

Peter McDonald

 

Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung

Rund 3,7 Millionen Menschen in Österreich sind in ihrer Freizeit – jede Woche oft über 24 Stunden – freiwillig oder ehrenamtlich in Vereinen, Initiativen, Projekten und Organisationen für ihre Mitmenschen engagiert. Für die rund 4.500 SPORTUNION-Vereine ist die tagtägliche Arbeit ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen unverzichtbar und unbezahlbar: Mehr als 50.000 Menschen sind in der SPORTUNION als Ehrenamtliche in den unterschiedlichsten Funktionen in über 200 Sportarten aktiv! “Dieser Preis ist ein Zeichen der Anerkennung und der Wertschätzung. Und er zeichnet aus, was wir als Gemeinschaft sind und was wir als Gemeinschaft leisten können. Wir alle, jeder und jede einzelne von uns”, so Bundeskanzler Karl Nehammer im Rahmen dieser Ehrung.

 

Ehrenamt ist Ehrensache

“Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Über 3,7 Millionen Menschen sind für einen guten Zweck im Einsatz und leisten damit einen wertvollen Beitrag für ihre Mitmenschen”, ergänzt Sozialminister Johannes Rauch. “Egal ob das im sozialen Bereich, im Sport, in der Kultur, in der Bildung oder einem ganz anderen Bereich ist, das Ehrenamt hält unsere Gesellschaft zusammen und dazu tragen viele junge Menschen tatkräftig bei. Für die Menschen in Österreich ist Ehrenamt schlichtweg Ehrensache, es ist Teil unserer DNA”, freut sich auch Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm über die Premiere dieser Ehrung.

 

Alle Gewinner:innen in 5 Kategorien

Die Gewinner:innen des Staatspreises erhielten zusätzlich zu einer Urkunde ein Preisgeld in der Höhe von 5.000 Euro und eine Trophäe, die eigens von Paul Canfora, einem Studenten an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, entworfen wurde. Die Zweit- und Drittplatzierten in den Kategorien erhielten zusätzlich zur Urkunde einen Scheck in der Höhe von 3.000 Euro beziehungsweise 1.000 Euro. Weitere wertvolle Informationen zum Thema “ehrenamtliches Engagement” liefert die Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich freiwillig-engagiert.

Das könnte dich auch interessieren...

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation