Tag des Sports: 250.000 Gäste feierten im Prater die Vielfalt des heimischen Sportvereine

Österreichzum Originalbeitrag

Die 80 heimischen Sportverbände ließen beim Tag des Sports gemeinsam ihre Muskeln spielen und die 250.000 wetterfesten Sport-Fans hatten trotz Herbstwetters sichtlich Spaß dabei. Auch die Attraktionen der SPORTUNION waren wieder bestens besucht.

Trotz des herbstlichen Wetters pilgerten rund 250.000 Menschen am Samstag in den Wiener Prater zum Tag des Sports und wurden dafür mit einem großartigen Programm belohnt. Mehr als 80 Mitmach-Stationen und Begegnungen mit mehr als 450 erfolgreichen Sportler:innen erwarteten die Gäste. Alle Stationen am Hauptgelände waren bestens gefüllt und der prognostizierte Regen machte bereits ab Vormittag bis zum Ende der Veranstaltung eine Pause für den Sport. Vor dem Ninja-Triple der SPORTUNION Österreich bei der Pagode 207 war wieder durchgehend eine Schlange sportlicher Besucher:innen zu finden, auch das Glücksrad und die Fotobox waren bestens besucht. Beim Stand von “Archery Austria” lud heuer mit dem AC Sagittarius ein SPORTUNION-Verein zu noch mehr Action und die SPORTUNION Wien bot, aufgrund der Umbau-Arbeiten im Trendsportzentrum etwas abseits vom Schuss, ein tolles Bewegungsangebot.

“Österreich entwickelt sich zum Sportland”

Stellvertretend für den Vorstand der SPORTUNION Österreich war auch heuer wieder Vizepräsidentin Michaela Huber vor Ort. “Der Tag des Sports hat wieder eindrucksvoll vor Augen geführt, wie breit die Sportartenvielfalt in Österreich ist. Jede Station stand stellvertretend für zahlreiche der über 15.000 Sportvereine in Österreich, die unermüdlich und zumeist ohne Gegenleistung dafür sorgen, ihren und den Sport generell in unserem Land großzumachen. Würde es unsere über 500.000 Ehrenamtlichen und ihr Engagement nicht geben, wären wir nicht von rund 80 verschiedenen Sportarten umgeben gewesen, sondern hätten sie wahrscheinlich an einer Hand abzählen können. Als SPORTUNION sind wir stolz auf diese Vielfalt, die sich auch durch unsere 4.500 Vereine zieht. Unser größtes Anliegen ist es deshalb, weiter intensiv an der Erhaltung, aber auch an der Weiterentwicklung unserer einzigarten Vereinsstruktur zu arbeiten und unsere Ehrenamtlichen bestmöglich zu unterstützen”, resümierte sie.

© SPORTUNION
Tag des Sports 2023
© BMKÖS/Michael Meindl
Tag des Sports 2023
© BMKÖS/Michael Meindl
Tag des Sports 2023

Auch der Sportminister war von der Veranstaltung begeistert und sagte: “Österreich entwickelt sich immer mehr zu einem Sportland. Nicht einmal die schlechte Wettervorhersage konnte die Menschen davon abhalten auch heuer wieder zu tausenden zum Tag des Sports zu kommen.  Es ist einfach wunderschön, die leuchtenden Augen der jungen Menschen hier zu sehen, wenn sie einerseits ihre großen sportlichen Vorbilder treffen, sich Autogramme und Selfies holen können und auf der anderen Seite auf den Mitmach-Stationen ihre Lieblingssportarten ausprobieren oder neue entdecken können. Genau das macht die Faszination vom Tag des Sports aus.”  Beim Tag des Sports fiel gleichzeitig auch der Startschuss für die Europäische Woche des Sports (23. bis 30. September 2023), die in diesem Jahr ganz im Zeichen von Inklusion, Beteiligung und Innovation steht. In der #BeActive Inclusion-Zone trafen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, um gemeinsam Sport zu machen.

Ehrenamtspreise verliehen

Ein absolutes Highlight war heuer die Verleihung der neuen Ehrenamtspreise auf der Hauptbühne. Gleich neuen Funktionärinnen und Funktionäre von SPORTUNION-Vereinen wurden für ihre ehrenamtliche Arbeit ausgezeichnet. Vier von ihnen holten sich gar den ersten Platz und damit auch ein großes Fest für ihren Verein. Doris Kager von den USCV Wild Volleys Oberschützen (Burgenland) holte den ersten Platz in der Kategorie Gleichstellung, Gudrun Posedu von der Dance Production Graz (Steiermark) gewann in der Kategorie Nachhaltigkeit, Denise Spitzbart vom 1. Union Schwimmclub Klosterneuburg (Niederösterreich) wurde als beste Jungfunktionärin ausgezeichnet und “Ringermama” Ilse Schindler vom Union Ringerclub Mörbisch (Burgenland) wurde für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Ausführliche Informationen dazu und alle weiteren SPORTUNION-Preisträger:innen findet ihr hier.

© BMKÖS/Michael Meindl
Tag des Sports 2023
© BMKÖS/Michael Meindl
Tag des Sports 2023
© BMKÖS/Michael Meindl
Tag des Sports 2023

“Ganz besonders hat es uns gefreut, dass die neuen Ehrenamtspreise für Funktionär:innen von Sportvereinen heuer nicht nur zum ersten Mal verliehen wurden, sondern dass dafür auf der großen Bühne am Tag des Sports auch ein passender Rahmen gefunden wurde. Unsere Vereine haben dabei einmal mehr bewiesen, welchen unschätzbaren Beitrag sie auf ehrenamtlicher Basis für die Gesundheit unseres Landes leisten. Gleich neun Preisträger:innen wurden in den unterschiedlichsten Kategorien für ihre Arbeit in Vereinen der SPORTUNION ausgezeichnet. Sei es für ihre Leistungen als Jungfunktionär:innen, in den Bereichen Nachhaltigkeit, Inklusion und Gleichstellung oder gar ihr Lebenswerk – sie sind echte Vorbilder. Wir gratulieren allen Gewinner:innen herzlich und hoffen, dass sie uns und dem österreichischen Sport noch lange mit ihrem großartigen Engagement erhalten bleiben”, sagte Michaela Huber, die gemeinsam mit Sportminister Werner Kogler, Moderator Andy Marek und OSV-Legende Mirna Jukic die Preise übergab.

Tag des Schulsports 

Schon am Freitag vor dem Tag des Sports fand auch wieder der Tag des Schulsport im Prater statt. Knapp 2.240 Kinder im Alter von sechs bis 15 Jahren stürmten die bereits sechste Auflage. 104 Schulklassen aus Wien und Niederösterreich nahmen an der Aktion des Sportministeriums, die gemeinsam mit der Fit Sport Austria und den Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION 24 Stunden vor dem Tag des Sports veranstaltet wurde, teil. Dagmar Schmidt, Präsidentin der SPORTUNION Wien, ließ sich einen Besuch nicht nehmen und brachte auch das beliebte Maskottchen UGOTCHI mit.

© BMKÖS/Agentur Diener
Tag des Schulsports 2023
© BMKÖS/Agentur Diener
Tag des Schulsports 2023
© EVA MANHART
Tag des Schulsports 2023

Geboten wurde wieder viel Abwechslung mit niederschwelligen Sport- und Bewegungsmöglichkeiten auf den Sportanlagen ASKÖ Sportzentrum Ballpark Spenadlwiese, ASVÖ WLV Leichtathletik-Zentrum und des Wiener Athletiksport Club, der diesmal für das SPORTUNION Trendsportzentrum Prater, das gerade umgebaut wird, einsprang. Mehr als 140 ausgebildete Trainer:innen waren auf rund 80 Stationen im Einsatz: von der spannenden Orientierungslauf-Rennstrecke, dem 42 Meter langen „Gladiator“-Hindernisparcours, über Springspaß auf der Air-Track und Ball-Action im Riesenwuzzler, bis hin zu Vertikaltuchakrobatik, Rudern, Floorball, Judo, Sportkegeln, Shaolin Kung Fu oder Urban Dance.

Das könnte dich auch interessieren...

Die Racketlon Unified Champions Tour zu Gast im AUVA Reha-Zentrum „Weißer Hof“

Am 5. Mai 2025 besuchte das Team von Racketlon Unified das Reha-Zentrum „Weißer Hof“ in Klosterneuburg (Niederösterreich) vor den Toren Wiens. Ziel dieses Besuches war es, den Sportgruppen des Reha-Zentrums (RZ) die beiden RU-Sportarten Badminton und Pickleball vorzustellen und in einem dreistündigen Training ausprobieren zu lassen. Der Besuch war ein voller Erfolg  Besonders gut kam

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Österreichischen Padel-Meisterschaften 2025: Eiersebner und Schmid triumphieren

Neue Champions bei den Herren, erfolgreiche Titelverteidigung bei den Damen Bei den sechsten Österreichischen Padel-Meisterschaften 2025, am 26. & 27. April, im PADELDOME Süßenbrunn sorgten die beiden SPORTUNION Padel-Academy Krenn/Alten Spieler:innen Moritz Eiersebner und Anna Schmid für Schlagzeilen. Während Eiersebner gemeinsam mit Rainhard Boisits erstmals den Herrentitel holte, sicherte sich Schmid an der Seite von

SPORTUNION Wien Ninja Kids Cup 2025

Am 25. Mai 2025 verwandelt sich die Schmelz in Wien in eine actiongeladene Sportarena: Die SPORTUNION Wien lädt zum Ninja Kids Cup – einem sportlichen Wettkampf für Kinder, die Mut, Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen wollen. Teilnehmen können alle Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2016. In verschiedenen Parcours, Qualifikations- und Finalstage, erwartet die jungen