Sportunion Rackathletes Austria: They did it again!

Sie haben’s schon wieder getan! Sportunion Rackathletes Austria gewinnt bei den Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz wie im Vorjahr den Bundesliga-Titel bei den 20. Österreichischen Meisterschaften. Die Wiener, angeführt von RFA-Präsident Marcel Weigl, setzen sich im Endspiel klar gegen Überraschungsfinalist Europajugend Gleisdorf durch.

Die Steirer konnten im Semifinale Rekordmeister Sportunion Racketpoint Vienna aus dem Bewerb werfen, welche sich in der Aufstellung verspekuliert hatten. Große Emotionen und großer Sport im Racket Sport Center – für die ganz große Sensation reichte es aber nicht. „Wir waren im Finale sicher Favorit, aber das muss man auch erst einmal gewinnen. Wir sind fokussiert geblieben und haben die Big Points gemacht“, so Weigl nach dem deutlichen Final-Erfolg. Die vierte Disziplin, das Tennis, wurde gar nicht mehr ausgetragen. „Schlussendlich war es eine g’mahte Wies’n!“ Und das, ob wohl die Rackathletes Austria mit Lukas Windischberger den besten Spieler vorgeben mussten, weil dieser bei den Squash-Staatsmeisterschaften – ebenfalls im Rahmen der Sport Austria Finals – im Einzel Vierter wurde. Sein Ersatzmann Hans Sherpa mit Stefan Urban im Doppel, sowie Marcel Weigl, Florian Harca und Bettina Bugl in den Einzeln ließe nichts anbrennen.

Im Vorjahr hatte Weigl die Titelverteidigung bereits angekündigt – und versprochen, dass er 2022 im Finals Dome feiern möchte. Gesagt, getan. Und 2023? „Ich spiele, bis ich umfalle! Aber ich bin der lebende Beweis, dass man auch mit 48 Jahren Top-Leistungen bringen kann“, bekamen die Fans wie schon am Vortag wieder die legendäre Weigl-Faust zu sehen.

Ebenso das Publikum bei der Siegerehrung am Karmeliterplatz. „Der Ö3-DJ kann sich warm anziehen – wir wollen heute Party!“ Und das gleich doppelt, denn die zweite Mannschaft der Rackathletes Austria gewann die 2. Bundesliga. Überhaupt kürten sich die Wiener zum erfolgreichsten Verein der Titelkämpfe: Florian Harca verteidigte seinen u21 österreichischen Meistertitel und Bettina Bugl kürte sich erstmals zur österreichischen Meisterin: „Es ist etwas ganz besonderes für mich, erstmals ganz oben auf dem Podest zu stehen. Ich habe lange darauf hingearbeitet und jetzt war es endlich so weit – ich bin überglücklich“.

Das könnte dich auch interessieren...

Start der RACKETLON UNIFIED 2025/26 in Wien und Graz: Ein großer Erfolg!

Am 6. September 2025 startete das inklusive Sportprojekt RACKETLON UNIFIED in Wien, gefolgt vom Trainingsauftakt in Graz am 10. September 2025. Insgesamt nahmen 20 Teilnehmer:innen an den ersten Einheiten teil – eine großartige Zahl, die das starke Interesse und die Begeisterung für das Projekt zeigt. Wöchentliche Trainingszeiten Wien: jeden Samstag von 11:00 bis 13:00 Uhr

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das