Erster großer Schritt in Richtung tägliche Bewegungseinheit gelungen

Österreichzum Originalbeitrag

Das 3-Säulen-Modell startet im Herbst in neun Pilotregionen und bringt 90.000 zusätzliche Bewegungseinheiten für Kinder und Jugendliche binnen zwei Jahren.

Tägliche Bewegung tut uns allen gut, vor allem Kindern und Jugendlichen. Deshalb beschäftigt die heimische Sportpolitik sich seit mehr als zehn Jahren mit der Umsetzung der täglichen Turnstunde oder täglichen Bewegungseinheit. Im Herbst 2020 schlossen sich Bundes-Sportorganisation Sport Austria, das Sport- und das Bildungsministerium zusammen, um mehr Bewegung in die Schulen und Kindergärten zu bringen.

Am Ende eines breitangelegten Beteiligungsprozesses wurde unter mehreren Optionen das 3-Säulen-Modell als zweckmäßigste Umsetzungsvariante auserkoren.

Das Modell im Detail:
Säule 1 Säule 2 Säule 3
  • Kulturwandel, um das Bildungsprinzip Bewegung zu unterstützen;
  • Kurze Bewegungsinterventionen in kognitiven Fächern;
  • Implementierung von Ansprechpersonen, um Schulen auf ihrem Weg zum Bewegungs-Hot-Sport zu unterstützen (bewegter Schulweg etc.);
  • Unterstützen der Schüler:innen in Richtung Ernährungskompete
  • Erweiterung des Bewegungsangebotes durch Ausbau von Kinder gesund bewegen.
  • Entsprechend geschulte Trainer:innen umliegender Vereine leiten eine zusätzliche Bewegungseinheit, davon sollen auch die Vereine selbst in Form von mehr Talenten profitieren.
  • Bedarfsorientiertes Bewegungsangebot für Schüler:innen, die aus unterschiedlichen Gründen Bewegungsförderung in Anspruch nehmen sollen.
Sportministerium stützt die Erweiterung des Bewegungsangebotes mit drei Millionen Euro pro Jahr

Alleine durch die zweite Säule steigt die Zahl der Bewegungseinheiten innerhalb der zweijährigen Pilotphase in diesen Bezirken, Stadtteilen und Regionen um insgesamt 90.000. Dabei werden etwa 1.500 Klassen und Gruppen über diese beiden Jahre betreut. Das Sportministerium, das für die zweite Säule verantwortlich zeichnet, stellt dafür bis zu drei Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Die Förderung von Kinder gesund bewegen bleibt in der bisherigen Höhe von acht Millionen Euro aufrecht.

Das 3-Säulen-Modell wird zunächst in Pilotregionen in neun Bundesländern implementiert. Es sind dies:

  • Burgenland: Bezirk Neusiedl und Teile Eisenstadt Umgebung
  • Kärnten: Region Carnica+
  • Niederösterreich: Bezirk Korneuburg
  • Oberösterreich: Oberes Mühlviertel, Teile des Bezirks Rohrbach, Westen des Bezirks Urfahr Umgebung
  • Salzburg: Teile der Stadt Salzburg (Aigen, Parsch, Sbg. Süd, Leopoldskron, Morzg, Gnigl, Langwied)
  • Steiermark: Bezirk Leibnitz
  • Tirol: Bezirk Schwaz
  • Vorarlberg: Bregenzerwald (Walgau: Zusatzfinanzierung Vlbg)
  • Wien: Kagran als Teil des 22. Bezirks

Das könnte dich auch interessieren...

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien wird Bühne für das große Saison-Showdown

Wenn sich vom 4. bis 7. September 2025 die besten Armbrustschützinnen und -schützen der Welt in Wien versammeln, ist Spannung garantiert: Zum ersten Mal in der Geschichte findet das Weltcup-Finale in Österreichs Hauptstadt statt – im Union Sportzentrum Mauer (1230 Wien, Erhardgasse 2). Gastgeber ist der Sportunion Archery Club Sagittarius, der die Weltelite des Armbrustsports

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher