Mehr als nur Sport: Soziale Verantwortung der Sportvereine

Es ist Sonntagnachmittag, Ismail packt seine Sporttasche, kontrolliert seinen Coronatest und macht sich auf den Weg ins Training. Der junge Mann ist nicht nur Sportler, sondern hat auch Fluchterfahrung.

Endlich kann ich wieder mit meinen Freunden trainieren und sie treffen! Kein Vergleich zu den Onlinetrainings, die wir über den Winter und Frühling gemacht haben!«, berichtet der junge Athlet. »Obwohl die auch cool waren und ich mich mit meinen Freunden wenigstens digital messen konnte«, fügt er hinzu.

Ismail ist Teil eines Vereins, der am Projekt „BEYOND SPORT – SPORT HILFT! Soziale Verantwortung der Sportvereine 2020-2023“ teilnimmt.  Das Projekt wird vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) gefördert und gemeinsam mit der ASKÖ und dem ASVÖ umgesetzt. Dabei steht die Integration von Geflüchteten, sowie von sozioökonomisch benachteiligten Kindern in und durch den Sport im Vordergrund.

Sport und sozialer Austausch

Der Verein ist für Menschen wie Ismail oft der einzige soziale Bezugspunkt zur österreichischen Gesellschaft. Er bietet ihnen Unterstützung und Halt, vor allem in Zeiten der Pandemie. »Die vergangenen Monate waren speziell für unsere sozial engagierten Vereine eine große Herausforderung«, weiß auch Johannes Dachler zu berichten. »Viele Vereine haben über die letzten Monate Onlinetrainings angeboten. Leider konnten nicht alle Menschen daran teilnehmen, oft fehlten schlichtweg die technischen Mittel«, so der Projektleiter von BEYOND SPORT weiter. »Umso wichtiger ist es, dass jetzt wieder gemeinsam gesportelt wird und so der wichtige soziale Austausch gelebt werden kann!«

Dass die Nachfrage an Sportangeboten auch für sozial schwächere Kinder steigt, zeigt sich darin, dass die SPORTUNION im Rahmen des Projekts, gemeinsam mit einigen Standorten gemeinnütziger Institutionen, sowie privaten Initiativen Trainings speziell für diese Zielgruppe anbietet. In den kostenlosen Nachmittagsprogrammen werden so auch Sporteinheiten von Vereinen und erfahrenen Übungsleitern angeboten.  »Aus den unterschiedlichsten Gründen, sei es, weil sie es sich nicht leisten können oder weil Sport in ihrer Familie keine große Rolle spielt, kommen die Kinder so das erste Mal mit dem organisierten Sport in Berührung!«, erklärt Dachler. »Es kommt dann nicht selten vor, dass der Funke überspringt und die Kinder auch den Weg in die Vereinstrainings finden. So können unsere Vereine von ihrem sozialen Engagement profitieren!«

Aktuelle Herausforderungen

Um auf die sich ändernden Vorzeichen reagieren zu können, fand im Rahmen des Projekts der verbandsübergreifender Vereinsworkshop „Soziale Verantwortung im Sport – aktuelle Herausforderungen“ statt. Die Vereine berichten zwar von neuen Problematiken, wie der Schließung von einigen Betreuungseinrichtungen für Geflüchtete und die damit einhergehenden Schwierigkeiten in der Aufrechterhaltung des Kontakts, beteuern aber, dass ihr soziales Engagement wichtiger denn je geworden sei!

Seit Ende Mai trainiert Ismail wieder draußen am Platz. »Hast du deinen Coronatest dabei?«, fragt seine Trainerin. Stolz zeigt er sein negatives Ergebnis und läuft zu seinen Freunden auf das Spielfeld. Auch zur Kontrolle der Pandemie kann der Sport somit einen wichtigen Beitrag leisten.

Ein Artikel von Johannes Dachler

Das könnte dich auch interessieren...

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von Wien wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn,

„Bewegt im Park“: Österreichs größte Bewegungsinitiative startet in den Sommer

Bewegung, Begegnung und Gesundheit unter freiem Himmel: Das Erfolgsprojekt „Bewegt im Park“ geht ab Juni 2025 in eine neue Runde! Die SPORTUNION ist gemeinsam mit ASKÖ, ASVÖ, dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV) und Special Olympics Österreich (SOÖ) Teil der bundesweiten Initiative, die in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), dem Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium