Moritz Kremslehner paddelt bei Junioren EM in die europäische Spitze

Nachwuchshoffnung belegt bei Junioren Europameisterschaft im Kanu-Slalom den 10. Platz.

Bei den Kanu-Slalom-Europameisterschaften der Junioren auf der Soca, im slowenischen Solkan, ist der Wiener Moritz Kremslehner (vom Union Kanu Klub Wien) mit einem 10. Platz im Kajak-Einer-Finale und einer Zeit von 97.80 erstmals in die europäische Spitzenklasse gepaddelt. „Ich kann es kaum glauben. Mein Ziel bei dieser EM war es, unter die besten 20 zu fahren. Mit dem 10. Platz wird ein Traum für mich wahr, ich gehöre jetzt zu den europäischen Top-Kanuten im Wildwasser-Slalom“, so der 16jährige Wiener nach dem Rennen. Junioren-Europameister wurde der Tscheche Martin Rudorfer (91.79) vor dem Russen Egor Smirnov (92.00) und dem Slowenen Jan Locnikar (93.72).

Mit der Top-Platzierung bei der Junioren-EM öffnet sich für Moritz Kremslehner die Tür zu den kommenden internationalen Wettkämpfen der Senioren. Er gehört damit dem Nationalkader um Österreichs Olympia-Vierten von Tokio 2020, Felix Oschmautz an. OKV-Junioren-Nationaltrainer Andreas Langer dazu:
„Eine Riesen-Überraschung und die perfekte Vorbereitung für den großen Kanu-Weltcup- und WM-September. Moritz ist damit für die Weltcuprennen in Spanien (La Seu, 3.-5. September) und Frankreich (Pau, 10.-12. September) sowie für die Weltmeisterschaften in Bratislava (22.-26. September) bestätigt.“

Bei Dipl.Ing. Elisabeth Neudecker, Präsidentin des Union Kanu Klubs Wien (UKK Wien), ist die Freude über den internationalen Erfolg von Moritz groß: „Damit hat unser Union Kanu Klub wieder einen Athleten in der internationalen Spitzenklasse. Das freut mich für Moritz und seine Betreuer. Das bedeutet darüber hinaus auch viel Motivation für unseren Kanu-Nachwuchs.“

Die SPORTUNION Wien gratuliert Moritz Kremslehner zu dieser herausragenden Leistung!

Das könnte dich auch interessieren...

Strahlende Erfolge und mitreißende Momente: Die SPORTUNION Wien ehrte ihre Staatsmeister:innen 2025

Die diesjährige Staatsmeister:innenehrung der SPORTUNION Wien verwandelte die Sport Arena Wien erneut in einen Ort voller Stolz, Emotionen und sportlicher Spitzenleistungen. Moderatorin Theresa Eder führte mit Schwung und Charme durch den Abend und begeisterte das Publikum mit einer gelungenen Mischung aus feierlicher Atmosphäre und humorvollen Akzenten. Zwischen den Ehrungsblöcken sorgten unterhaltsame Bühnenspiele für Abwechslung und

YOUNG ATHLETES Abschlussevent Region Ost

Am 16. November 2025 fand im Olympiastützpunkt Niederösterreich in St. Pölten das letzte gemeinsame Präsenzcoaching der YOUNG ATHLETES – Region OST statt. In motivierender Atmosphäre trafen sich die jungen Sportlerinnen und Sportler, um voneinander zu lernen, neue Impulse zu erhalten und das erfolgreiche Projektjahr gemeinsam abzuschließen. Workshops für die Athlet:innen Für die teilnehmenden Sportler:innen wurden

Ein Abend voller Geschichte, Emotionen und Highlights: Die SPORTUNION Wien feierte ihr 80-jähriges Bestehen

Die SPORTUNION Wien blickte im Rahmen ihrer großen 80-Jahr-Feier auf eine bewegte und beeindruckende Verbandsgeschichte zurück. In der festlichen Atmosphäre der Sport Arena Wien wurden die Gäste auf eine Zeitreise mitgenommen, die die Entwicklung des Verbandes von den Anfängen bis in die Gegenwart eindrucksvoll sichtbar machte. Ein besonderes Highlight des Abends war die Präsentation, die

Ausbildung Junior Assistant – Ein sportliches und lehrreiches Wochenende in Wien

Am 4. und 5. Oktober 2025 fand die Ausbildung Junior Assistant der SPORTUNION Wien bereits zum zweiten Mal statt. Insgesamt 27 engagierte Teilnehmer:innen nutzten die Gelegenheit, sich auf ihre zukünftige Rolle als Übungsleiter:innen vorzubereiten. Austragungsort war das Schulschiff Wien, das mit einem Klassenraum für theoretische Inhalte und einer großen Dreifach-Sporthalle ideale Bedingungen bot. Die Ausbildung

Start der RACKETLON UNIFIED 2025/26 in Wien und Graz: Ein großer Erfolg!

Am 6. September 2025 startete das inklusive Sportprojekt RACKETLON UNIFIED in Wien, gefolgt vom Trainingsauftakt in Graz am 10. September 2025. Insgesamt nahmen 20 Teilnehmer:innen an den ersten Einheiten teil – eine großartige Zahl, die das starke Interesse und die Begeisterung für das Projekt zeigt. Wöchentliche Trainingszeiten Wien: jeden Samstag von 11:00 bis 13:00 Uhr

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,