Moritz Kremslehner paddelt bei Junioren EM in die europäische Spitze

Nachwuchshoffnung belegt bei Junioren Europameisterschaft im Kanu-Slalom den 10. Platz.

Bei den Kanu-Slalom-Europameisterschaften der Junioren auf der Soca, im slowenischen Solkan, ist der Wiener Moritz Kremslehner (vom Union Kanu Klub Wien) mit einem 10. Platz im Kajak-Einer-Finale und einer Zeit von 97.80 erstmals in die europäische Spitzenklasse gepaddelt. „Ich kann es kaum glauben. Mein Ziel bei dieser EM war es, unter die besten 20 zu fahren. Mit dem 10. Platz wird ein Traum für mich wahr, ich gehöre jetzt zu den europäischen Top-Kanuten im Wildwasser-Slalom“, so der 16jährige Wiener nach dem Rennen. Junioren-Europameister wurde der Tscheche Martin Rudorfer (91.79) vor dem Russen Egor Smirnov (92.00) und dem Slowenen Jan Locnikar (93.72).

Mit der Top-Platzierung bei der Junioren-EM öffnet sich für Moritz Kremslehner die Tür zu den kommenden internationalen Wettkämpfen der Senioren. Er gehört damit dem Nationalkader um Österreichs Olympia-Vierten von Tokio 2020, Felix Oschmautz an. OKV-Junioren-Nationaltrainer Andreas Langer dazu:
„Eine Riesen-Überraschung und die perfekte Vorbereitung für den großen Kanu-Weltcup- und WM-September. Moritz ist damit für die Weltcuprennen in Spanien (La Seu, 3.-5. September) und Frankreich (Pau, 10.-12. September) sowie für die Weltmeisterschaften in Bratislava (22.-26. September) bestätigt.“

Bei Dipl.Ing. Elisabeth Neudecker, Präsidentin des Union Kanu Klubs Wien (UKK Wien), ist die Freude über den internationalen Erfolg von Moritz groß: „Damit hat unser Union Kanu Klub wieder einen Athleten in der internationalen Spitzenklasse. Das freut mich für Moritz und seine Betreuer. Das bedeutet darüber hinaus auch viel Motivation für unseren Kanu-Nachwuchs.“

Die SPORTUNION Wien gratuliert Moritz Kremslehner zu dieser herausragenden Leistung!

Das könnte dich auch interessieren...

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation