SPORTUNION startet größte digitale Sportoffensive Wiens

Österreichzum Originalbeitrag

Über 50.500 Kinder nehmen an der krisenfesten SPORTUNION-Volksschulinitiative teil, fünf qualitätsgesicherte Sportplattformen werden zudem online für Bewegung sorgen. Des Weiteren bietet eine Vielzahl von SPORTUNION Vereinen kostenlose “Fit im Lockdown”-Bewegungseinheiten an.

Im Vorfeld des zweiten Corona-Lockdowns hat die SPORTUNION Schul- sowie Online-Angebote weiterentwickelt und krisenfest gestaltet. Der Sport-Dachverband wird mit einem breiten und vielfältigen Sportprogramm in die Offensive gehen.  „Unser Land muss trotz des zweiten Lockdowns aktiv in Bewegung bleiben. Wir sind gut vorbereitet und starten die größte digitale Sportoffensive in der Geschichte Österreichs. Mit unserem Angebot vom Kleinkind bis zum Greis übernehmen unsere Vereine gesellschaftliche Verantwortung, besonders in Krisenzeiten, wie sonst im Verein“, hält SPORTUNION Wien Präsidentin Dagmar Schmidt fest, die mit einer Vereinsoffensive und einem Impulsprogramm Österreichs Sport über die Corona-Krise hinaus nachhaltig weiterentwickeln will. Die regelmäßigen Online-Angebote werden auf fünf Plattformen österreichweit, flexibel, kostenlos und ortsunabhängig abrufbar sein. Dank der engagierten Vereine im Verband, konnte sich die SPORTUNION als digitaler Pionier für Fitness sowie Gesundheit positionieren – auch im interaktiven Livestream.

Angebote für Kinder
  • Digitale Turnstunde für zuhause: Ab heute wird das regelmäßige Sportprogramm für Kinder im Volksschulalter unter sportunion.at/bewegungspauseabrufbar sein. Das interaktive Live-Angebot mit 15-minütigen Bewegungspausen wird jeden Nachmittag nach der Schule drei Mal online stattfinden. Betreut wird das Projekt von Coaches der Initiative „Kinder gesund bewegen 2.0“.
  • UGOTCHI365: Bei der ganzjährigen Sportinitiative für Familien werden Kinder gemeinsam mit ihren Eltern (und/oder den Geschwistern) ortsunabhängig über die interaktive Website ugotchi365.at ganzjährig zu mehr gemeinsamer Bewegung motiviert.
Angebote für Jugendliche, Erwachsene und Senioren
  • DIGITALSPORTS der Sportvereine: Das abwechslungsreiche Livestream-Sportangebot unter sportunion.at/digitalsports richtet sich an Menschen aus allen Altersgruppen. Auf der interaktiven Plattform werden täglich wieder unterschiedlichste Kurse von verschiedenen Sportvereinen vernetzt angeboten, vom Krafttraining bis Yoga oder Zumba. Über 150.000 Teilnehmer/innen haben monatlich DIGITALSPORTS im Frühjahr genutzt.
  • Trainingsvideos der Sportvereine: Auf der Plattform unter sportunion.at/trainingsvideos werden Videos von Sportvereinen gesammelt, die jederzeit abrufbar sind. Mit diesem Tool unterstützen wir flexible Workouts und schaffen ein On-Demand-Angebot.
  • Digitale Bewegungspause: Montag, Mittwoch und Freitag unterstützen wir berufstätige Menschen im Homeoffice und Büro mit 10-minütigen Live-Einheiten, um Bewegung im Arbeitsalltag zu integrieren. Abrufbar wird der Livestream unter sportunion.at/bewegungspause sein.

„Unsere vielfältigen Projekte richten sich an Menschen von Jung bis Alt. Ein ganz besonderer Fokus liegt jedoch bei den Kindern, für die möglichst bald eine Sport-Ausnahme in der Verordnung geschaffen werden sollte. Damit Bewegung auch wieder gemeinsam möglich ist, vergleichbar mit dem Schulbetrieb oder den Regeln in Berlin – wo Vereinssport für Kinder bis zwölf Jahren unter Auflagen gestattet ist. Mit der täglichen Online-Turnstunde für zuhause schaffen wir jetzt ein attraktives Live-Angebot am Nachmittag für die jüngste Generation Österreichs, wo viele normalerweise in ihren Sportvereinen wären“, betont Schmidt, die auch einen Dank an das Sportministerium (BMKÖS) richtet, welches sich an der Finanzierung solcher Bewegungsprojekte beteiligt.

Erfolgsprojekt sorgt für Bewegung an Schulen
  • UGOTCHI – Punkten mit Klasse: Abgesehen von den Online-Angeboten, hat die SPORTUNION ein krisensicheres Schulsport-Angebot geschaffen. Über 9.000 Kinder in fast 500 Klassen an 135 Volksschulen (dies entspricht fast der Hälfte aller Schulen der Elementarstufe in Wien) werden heuer bei der 15. Auflage der UGOTCHI-Volksschulinitiative dabei sein. Das Punktesammelspiel wird unter der Anleitung von Lehrkräften mit einem Punkteheft begleitet und ist auch im Homeschooling möglich. Ziel ist es, die Bewegungslust der Kinder zu wecken und die Konzentration zu fördern, etwa mit dem Bewegungsprogramm Vital4Body vom Schulverein SIMPLY STRONG in Partnerschaft mit der UNIQA. Nähere Infos sind unter ugotchi.at abrufbar.

„Wir sorgen auch heuer an 135 Schulen in Wien für Bewegung und freuen uns, dass auch dieses Semester über 9.000 Volksschulkinder auf Punktejagd gehen werden. Beinahe jede zweite Volksschule der Hauptstadt beteiligt sich damit an unserem Erfolgsprojekt. Unter der Berücksichtigung der Corona-Bestimmungen werden Bewegung, gesunde Ernährung, Konzentration und Teamgeist gefördert und die Kids spielerisch für die Verbesserung der eigenen Gesundheit sensibilisiert. Gerade in der aktuellen Pandemie sind innovative Sportinitiativen, wie ‚UGOTCHI – Punkten mit Klasse‘, richtungsweisende Antworten auf die derzeitigen Herausforderungen, denen wir aktiv nachkommen“, zeigt sich Landesverbandspräsidentin Schmidt erfreut, die sich bei den Projektpartnern für die Unterstützung bedankt.

Das könnte dich auch interessieren...

Racketlon Unified – Startschuss in ein neues Jahr!

Am Samstag, dem 15.02.2025, fand die Kick-Off Veranstaltung für das Jahr 2025 in der Europahalle in Wien statt. Zahlreiche Sportler:innen mit und ohne Migrationshintergrund, darunter 7 Sportler:innen mit Behinderung, spielten gemeinsam die Racketlon Unified Sportarten Tischtennis, Badminton, Pickleball und Tennis. Besonders erfreulich war der Besuch des Liesinger Bezirksvorstehers, Gerald Bischof, gemeinsam mit seiner Gattin Andrea

Ball des Sports 2025

Die Rückkehr eines glanzvollen Abends Nach einer längeren Pause ist es endlich wieder soweit: Die Planungen für den Ball des Sports 2025 sind in vollem Gange! Am Samstag, den 12. April 2025, lädt die Wiener Sportwelt Sie in das prachtvolle Wiener Rathaus zu einem Abend voller Eleganz, sportlicher Leidenschaft und unvergesslicher Momente ein. Gemeinsam mit

Präsidentin Schmidt besucht Bewegungsinitiative an der Volksschule St. Franziskus

Die Volksschule St. Franziskus ist eine von 181 Bildungseinrichtungen, die im Rahmen der vom Bildungs- und Sportministerium geförderten Initiative "Tägliche Bewegungseinheit" von der SPORTUNION Wien betreut werden. In dieser Woche besuchte SPORTUNION Wien Präsidentin Dagmar Schmidt die Schule, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eine Bewegungseinheit zu gestalten. Begeisterung und Freude an Bewegung "Es

SPORTUNION Wien lädt zum Sportler:innen-Besinnungstag im Wiener Prater ein!

Die SPORTUNION Wien veranstaltet am Sonntag, den 18. Mai 2025, den beliebten Sportler:innen-Besinnungstag im Wiener Prater. Ein abwechslungsreiches Programm aus Besinnung, Sport und gemeinschaftlichen Erlebnissen erwartet die Teilnehmer:innen. Der Tag beginnt mit einer feierlichen Feldmesse, zelebriert von Olympiapfarrer Johannes Lackner und musikalisch begleitet vom Saxophon-Ensemble „Union-Sax“ der Triathlon-SPORTUNION Wien. Nach dem Mittagessen folgt das Highlight

Rita Werbowsky († 1. Februar 2025)

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Rita Werbowsky, die am 1. Februar 2025 von uns gegangen ist. Rita war eine prägende Persönlichkeit der Rhythmischen Gymnastik in Österreich. Seit 1986 Mitglied der Sportunion, übernahm sie bereits 1987 die Funktion der Landesfachreferentin für Rhythmische Gymnastik, welche sie bis 2019 inne hatte und wirkte von 1993 bis

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“ SPORTUNION