#bleibimVerein – Aufruf zur Solidarität mit Österreichs Vereinswesen

Österreichzum Originalbeitrag

Schmidt: „Nur gemeinsam können wir die Corona-Krise erfolgreich meistern.“

SPORT AUSTRIA (Bundes-Sportorganisation) und die Dachverbände ASVÖ, ASKÖ und SPORTUNION starten die gemeinsame Kampagne #bleibimVerein. Damit unterstützen die Verbände ihre Vereine, die ihren Betrieb aufgrund der Corona-Krise eingestellt haben. Dadurch sind enorme Kosten entstanden, die jetzt auch durch einen Hilfsfond ausgeglichen werden sollen. Darüber hinaus braucht es jedoch auch eine breite gesellschaftliche Unterstützung und die Hilfe aller Mitglieder. „Die Wiener Sport- und Vereinskultur ist eine unverzichtbare Grundsäule unserer Gesellschaft, die unsere Gemeinschaft und auch ein positives Miteinander fördert. Die Corona-Krise ist eine enorme wirtschaftliche Herausforderung für diesen sensiblen Bereich, der auch auf das freiwillige Engagement von über einer halben Million Funktionärinnen und Funktionären in den Sportvereinen aufbaut. Es ist daher notwendig, gegenüber unseren Vereinen solidarisch zu sein und die zugesagten Hilfen möglichst rasch sowie unbürokratisch abzuwickeln“, hält SPORTUNION Wien Präsidentin Dagmar Schmidt fest.

In der Nachkrisenzeit werden unsere Vereine wieder im vollen Umfang für ihre Mitglieder da sein, auch jetzt schon finden zahlreiche Aktivitäten – wie zB Online-Trainings – über die neuen Medien statt. Viele Menschen haben nicht ohne Grund ihre Vereine als ihre sportliche Heimat gewählt. Unsere 248 gemeinnützigen Sportvereine und -verbände mit ihren zahlreichen Ehrenamtlichen bieten seit Jahren gemeinnützige unbezahlbare Leistungen im Dienst der Allgemeinheit, die auch künftig eine gesellschaftliche Kernsäule in Wien sein sollen. „Ehrenamtliche Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit, umso wichtiger ist es, den Hilferuf unserer gemeinnützigen Vereine ernst zu nehmen und die erforderlichen Rahmenbedingungen zum Erhalt dieser solidarischen Strukturen im Land zu schaffen. Diese sind auch soziale, integrative, gesundheitsfördernde und wertbildende Institutionen, die mit ihrer Gesundheits- und Jugendarbeit einen unverzichtbaren Beitrag für die Zukunft leisten. Daher ist es notwendig, unser Sport- und Vereinswesen weiter zu unterstützten, damit wir gemeinsam diese Krise erfolgreich meistern“, so Schmidt. Österreichs Dachverbände laden daher dazu ein, bei der Kampagne #bleibimVerein mitzumachen und diese in den sozialen Medien zu unterstützen.

Nähere Infos findet man hier.

Das könnte dich auch interessieren...

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation

125 Jahre WAC-Hockey

Am 30. August 2025 feierte die Hockeysektion des WAC ihr 125-jähriges Bestehen – ein besonderer Meilenstein, den zahlreiche Mitglieder, Freunde, Familien und Gäste trotz Regenwetter gemeinsam hochleben ließen. Bereits beim Eintreffen der Gäste herrschte große Vorfreude. Die Sektionsleitung und das Präsidium eröffneten den Abend mit einer herzlichen Begrüßung und einem Rückblick auf die beeindruckende Geschichte

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien wird Bühne für das große Saison-Showdown

Wenn sich vom 4. bis 7. September 2025 die besten Armbrustschützinnen und -schützen der Welt in Wien versammeln, ist Spannung garantiert: Zum ersten Mal in der Geschichte findet das Weltcup-Finale in Österreichs Hauptstadt statt – im Union Sportzentrum Mauer (1230 Wien, Erhardgasse 2). Gastgeber ist der Sportunion Archery Club Sagittarius, der die Weltelite des Armbrustsports

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als