Gratis-Video-App liefert Ball-Übungen und Spiele für daheim mit Kindern

Österreichzum Originalbeitrag

Die „Ballschule Österreich“-App wurde in den letzten Tagen mit einer neuen Rubrik mit speziellen Spielen und Übungen für Wohnzimmer und Garten ausgestattet.

Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen! Mit diesem Motto sind wir momentan alle konfrontiert. Nun ist jeder gefordert, im Rahmen seiner Möglichkeiten einen Beitrag zu leisten, um diese Situation gemeinsam bestmöglich zu meistern.

Dazu soll die frei erhältliche APP “Ballschule Österreich presented by Geomix” beitragen!

Viele Eltern sehen sich der Herausforderung gegenüber, ihre schulbefreiten Kinder daheim zu betreuen und über den Tag hinweg in der Wohnung oder im Garten zu beschäftigen.

Um alle Eltern und Betreuungspersonen bestmöglich zu unterstützen, wurde die „Ballschule Österreich“-App in den letzten Tagen überarbeitet und um eine neue Rubrik mit speziellen Spielen und Übungen ergänzt, die im Wohnzimmer oder im Garten einfach durchführbar sind.

Jede/r kann Trainer/in sein!

Experten zeigen in den Videos, wie die Spiele und Übungen genau angeleitet werden. So wird jede und jeder zur Trainerin oder zum Trainer! Die Inhalte fördern spielerisch die Freude an Bewegung und Ballsport.

Die ballsportübergreifende App wurde nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden und fünf weiteren Ballsport-Fachverbänden unter der Koordination des ÖFB im Herbst 2018 aus der Taufe gehoben. Durch diesen Schulterschluss wollten die ASKÖ, der ASVÖ, die SPORTUNION sowie die Fachverbände Handball, Basketball, Faustball, Volleyball, American Football und Fußball das Erlernen von Ballsportarten in Österreich fördern und die Vermittlung erleichtern.

Freude und Spiel

Ursprünglich haben die Projektpartner gemeinsam mit der Ballschule Heidelberg die frei erhältliche App konzipiert, um LehrerInnen, PädagogInnen und TrainerInnen durch professionelle Video-Übungsanleitungen dabei zu unterstützen, Bewegungseinheiten für Kinder zu planen und kreativ zu gestalten. Die Initiative sollte Kindern eine breite polysportive Basisausbildung mit dem Ball ermöglichen und langfristig Freude an der Bewegung und am Teamsport wecken.

Jetzt soll sie helfen, in dieser Situation Freude am Spiel zu verbreiten und die Zeit daheim sinnvoll, abwechslungsreich und mit körperlicher und spielerischer Betätigung zu gestalten, ganz nach dem Motto #StayHomeStayFit.

Die App „Ballschule Österreich“ ist gratis im Play Store und im App Store erhältlich.

App jetzt downloaden!

Die App Ballschule Österreich kann kostenlos für Android und iPhone heruntergeladen werden.

Das könnte dich auch interessieren...

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn, die

1180 Kids beim UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION Wien 2025

Sportlicher Ausnahmezustand am WAC-Platz! Wien – Am Mittwoch, dem 4. Juni, wurde der Wiener WAC-Platz zum Schauplatz für das sportliche Highlight des Frühsommers: Das alljährliche UNIQA Trendsportfestival, organisiert in bewährter Kooperation mit der SPORTUNION Wien, ging mit vollem Erfolg über die Bühne. Insgesamt 1180 Kinder der Sekundarstufe 1 folgten dem Ruf zu Bewegung, Spiel und

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Wiener Karateka glänzen bei SKIEF Europameisterschaften auf Kreta

Bei den 16. SKIEF Europameisterschaften, die vom 25. bis 27. April 2025 in Heraklion auf Kreta stattfanden, überzeugten die SPORTUNION Wien Athlet:innen mit bemerkenswerten Leistungen. Admir Bajric aus Wien sicherte sich gleich zwei Bronzemedaillen in der Masters-Kategorie und setzte damit ein starkes Zeichen für das österreichische Team. Svenja Rainer zeigte im Kata-Bewerb eine beeindruckende Darbietung