Digitale Vereinsabrechnung: Übermittlung von Abrechnungsunterlagen zukünftig auch per E-Mail möglich

Österreichzum Originalbeitrag

Eine große Erleichterung für Vereine und damit ein Meilenstein im Bürokratieabbau ist geglückt. Abrechnungsunterlagen können zukünftig einfach und digital per E-Mail an den Landesverband übermittelt werden. Die Papierflut kann damit deutlich reduziert, der bürokratische Aufwand minimiert und der Weg zur Post gestrichen werden.

Neuerungen durch die digitale Förderabrechnung

Abrechnungsunterlagen ausdrucken und in Papierform übermitteln ist zukünftig bei der Abrechnung von Fördermitteln nicht mehr nötig. Vereine können die geforderten Abrechnungsunterlagen nun schnell und einfach per E-Mail an den Landesverband senden. Dabei werden diese an den Landesverband gesendeten Belege zum Original erklärt, sofern diese den Förderrichtlinien gemäß §§ 6 bis 15 des BSFG 2017 entsprechen. Eine weitere Erleichterung ist in diesem Zusammenhang auch die digitale Unterschrift. Das bedeutet in dem Zusammenhang, dass Belege nicht mehr ausgedruckt, unterschrieben und anschließend wieder eingescannt werden müssen, stattdessen können Unterschriften digital eingefügt werden.

Betroffen von den Neuerungen sind alle Förderungen, welche über die Bundes Sport GmbH (kurz BSG) abgerechnet werden. Die SPORTUNION-Förderabrechnungsrichtlinie für Vereine wurden dementsprechend angepasst und finden sich hier zum Nachlesen:

Digitale Förderabrechnung für Vereine – so funktioniert’s

  1. Benötigte Abrechnungsunterlagen in digitaler Form sammeln
  2. Belege und Zahlungsnachweise so anordnen und benennen, damit diese für den Landesverband nachvollziehbar sind
  3. Alle Dateien per E-Mail an den Landesverband übermitteln

Zeitersparnis, Kostenersparnis und Schonung von Ressourcen im Sinne der Umwelt

Die digitale Förderabrechnung bringt eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Allen voran können dadurch Funktionärinnen und Funktionäre entlastet und die Förderabrechnung effizienter gestaltet werden. Belege und Zahlungsnachweise müssen nicht mehr ausgedruckt und per Post versendet werden, dadurch kann der Verein Kosten einsparen. Durch den Wegfall des Ausdruckens und dem postalischen Versenden wird der Abrechnungsprozess zudem deutlich nachhaltiger und umweltfreundlicher.

Das könnte dich auch interessieren...

Anmeldung Bewegt im Park 2025

Was ist „Bewegt im Park“? „Bewegt im Park“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Sportministerium und der Sozialversicherung. Das Programm wird vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und der WiG – Wiener Gesundheitsförderung finanziert. Die Umsetzung erfolgt durch die Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION, sowie durch den Österreichischen

REMINDER: PRAE-Meldepflicht bis 28. Februar 2025

Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Beträge für das Jahr 2024 müssen bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden.

SPORTUNION Wien Landeskonferenz 2024

Einladung zur Landeskonferenz der SPORTUNION Wien - Am 14. November 2024 findet die jährliche Landeskonferenz der SPORTUNION Wien im Haus des Sports in der Prinz Eugen-Straße 12, 1040 Wien. Hier findet ihr die Einladung. Anmeldung Wir würden uns freuen, dich und bis zu zwei weitere Mitglieder deines Vereins bei unserer Landeskonferenz begrüßen zu dürfen. Um