Anpassung der Pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) ab 01.01.2023

Österreichzum Originalbeitrag

Tages- und Monatshöchstgrenzen werden erhöht, eine jährliche Meldepflicht für Vereine eingeführt.

Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung (kurz PRAE) dient seit vielen Jahren als Hilfestellung im gemeinnützigen Vereinssport. Entstandene Aufwände im Rahmen der ausgeübten Tätigkeit als Sportler:in, Trainer:in, Betreuer:in oder Schiedsrichter:in können damit abgegolten werden. Der große Vorteil: Die entsprechenden Tages- und Monatssätze sind steuer- und sozialversicherungsfrei, sofern die Tätigkeit im gemeinnützigen Sportverein nebenberuflich ausgeübt wird. Um die Entschädigung der Personen sicherzustellen und um der Inflation Rechnung zu tragen, werden die genannten Tages- und Höchstsätze nun erhöht.

Welche Änderungen gibt es ab 01.01.2023?

Der monatliche Höchstbetrag wird von 540€ um ein Drittel auf 720€ erhöht. Zudem wird der Höchstbetrag pro Einsatztag verdoppelt und damit auf 120€ angehoben. Die maximale Anzahl von Einsatztagen pro Monat kann dabei weiterhin frei gewählt werden.

Gänzlich neu ist die jährliche Meldepflicht des begünstigten Rechtsträgers. Der begünstigte Rechtsträger (z.B. der Sportverein) muss dabei sämtliche in einem Kalenderjahr ausbezahlte Reiseaufwandsentschädigungen für jede einzelne Person in das dafür vorgesehene amtliche Meldeformular (analog oder digital) eintragen. Bis spätestens Ende Februar des Folgejahres muss dieses Meldeformular dem Finanzamt übermittelt werden, erstmals somit Ende Februar 2024.

Alle Informationen kompakt in einem Webinar

Um alle Vereine bestmöglich auf die Veränderungen vorzubereiten, bietet die SPORTUNION am 27. Januar 2023 um 15:00 Uhr ein Webinar zu diesem Thema an. Expert:innen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) präsentieren dabei die Neuerungen rund um das amtliche Meldeformular und die erhöhten Tages- und Monatshöchstgrenzen. Dabei werden FAQs geklärt und ein Leitfaden für Vereine vorgestellt. Um alle Fragen zum Thema Sozialversicherung behandeln zu können, wird auch aus diesem Bereich eine fachkundige Person zur Seite stehen. Für SPORTUNION-Funktionär:innen ist das Webinar kostenlos.

Die Expert:innen des Webinars:

  • Mag. (FH) Michael Krammer: Gruppenleiter Gruppe IV/A Steuerpolitik, IV/1 Steuerpolitik und Abgabenlegistik, Bundesministerium für Finanzen
  • Mag. Karin Kufner: Abteilungsleiterin Abteilung IV/7, Lohnsteuer, Bundesministerium für Finanzen
  • Lilly-Marie Kunz, BSc (WU) LLM (WU): Kommisärin, Kabinett des Herrn Bundesministers für Finanzen, Bundesministerium für Finanzen
  • Josef Burgstaller: Partner, Steuerberater, Unternehmensberater, PZP Steuerberatung

Das könnte dich auch interessieren...

Anmeldung Bewegt im Park 2025

Was ist „Bewegt im Park“? „Bewegt im Park“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Sportministerium und der Sozialversicherung. Das Programm wird vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und der WiG – Wiener Gesundheitsförderung finanziert. Die Umsetzung erfolgt durch die Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION, sowie durch den Österreichischen

REMINDER: PRAE-Meldepflicht bis 28. Februar 2025

Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Beträge für das Jahr 2024 müssen bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden.

SPORTUNION Wien Landeskonferenz 2024

Einladung zur Landeskonferenz der SPORTUNION Wien - Am 14. November 2024 findet die jährliche Landeskonferenz der SPORTUNION Wien im Haus des Sports in der Prinz Eugen-Straße 12, 1040 Wien. Hier findet ihr die Einladung. Anmeldung Wir würden uns freuen, dich und bis zu zwei weitere Mitglieder deines Vereins bei unserer Landeskonferenz begrüßen zu dürfen. Um