Moritz Kremslehner paddelt bei Junioren EM in die europäische Spitze

Nachwuchshoffnung belegt bei Junioren Europameisterschaft im Kanu-Slalom den 10. Platz.

Bei den Kanu-Slalom-Europameisterschaften der Junioren auf der Soca, im slowenischen Solkan, ist der Wiener Moritz Kremslehner (vom Union Kanu Klub Wien) mit einem 10. Platz im Kajak-Einer-Finale und einer Zeit von 97.80 erstmals in die europäische Spitzenklasse gepaddelt. „Ich kann es kaum glauben. Mein Ziel bei dieser EM war es, unter die besten 20 zu fahren. Mit dem 10. Platz wird ein Traum für mich wahr, ich gehöre jetzt zu den europäischen Top-Kanuten im Wildwasser-Slalom“, so der 16jährige Wiener nach dem Rennen. Junioren-Europameister wurde der Tscheche Martin Rudorfer (91.79) vor dem Russen Egor Smirnov (92.00) und dem Slowenen Jan Locnikar (93.72).

Mit der Top-Platzierung bei der Junioren-EM öffnet sich für Moritz Kremslehner die Tür zu den kommenden internationalen Wettkämpfen der Senioren. Er gehört damit dem Nationalkader um Österreichs Olympia-Vierten von Tokio 2020, Felix Oschmautz an. OKV-Junioren-Nationaltrainer Andreas Langer dazu:
„Eine Riesen-Überraschung und die perfekte Vorbereitung für den großen Kanu-Weltcup- und WM-September. Moritz ist damit für die Weltcuprennen in Spanien (La Seu, 3.-5. September) und Frankreich (Pau, 10.-12. September) sowie für die Weltmeisterschaften in Bratislava (22.-26. September) bestätigt.“

Bei Dipl.Ing. Elisabeth Neudecker, Präsidentin des Union Kanu Klubs Wien (UKK Wien), ist die Freude über den internationalen Erfolg von Moritz groß: „Damit hat unser Union Kanu Klub wieder einen Athleten in der internationalen Spitzenklasse. Das freut mich für Moritz und seine Betreuer. Das bedeutet darüber hinaus auch viel Motivation für unseren Kanu-Nachwuchs.“

Die SPORTUNION Wien gratuliert Moritz Kremslehner zu dieser herausragenden Leistung!

Das könnte dich auch interessieren...

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation

125 Jahre WAC-Hockey

Am 30. August 2025 feierte die Hockeysektion des WAC ihr 125-jähriges Bestehen – ein besonderer Meilenstein, den zahlreiche Mitglieder, Freunde, Familien und Gäste trotz Regenwetter gemeinsam hochleben ließen. Bereits beim Eintreffen der Gäste herrschte große Vorfreude. Die Sektionsleitung und das Präsidium eröffneten den Abend mit einer herzlichen Begrüßung und einem Rückblick auf die beeindruckende Geschichte

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien wird Bühne für das große Saison-Showdown

Wenn sich vom 4. bis 7. September 2025 die besten Armbrustschützinnen und -schützen der Welt in Wien versammeln, ist Spannung garantiert: Zum ersten Mal in der Geschichte findet das Weltcup-Finale in Österreichs Hauptstadt statt – im Union Sportzentrum Mauer (1230 Wien, Erhardgasse 2). Gastgeber ist der Sportunion Archery Club Sagittarius, der die Weltelite des Armbrustsports

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als