Sportstättenmangel: SPORTUNION Österreich-Präsident Peter McDonald zu Gast bei “Kurier-TV”

Österreichzum Originalbeitrag

Handball-Hype und was bleibt? Nur wenige Tage sind vergangen, seit für Österreichs Handball-Nationalteam der Traum vom EM-Halbfinale zu Ende ging. Sie hatten uns mit unglaublichen Partien mitgerissen und uns kurzfristig zu einer Handballnation gemacht, die vor dem Fernseher mitfieberte und jubelte. Abseits von Rampenlicht sieht innerhalb von Österreich die Realität allerdings etwas anders aus: Knapp ein Jahr ist es jetzt etwa her, als Österreichs Handball-Meister Westwien mangels finanzieller Unterstützung den Profibetrieb einstellen musste. Sportstättenmangel wird immer mehr zu einem Problem, das viele Vereine betrifft. Gemeinsam mit dem Präsidenten von Sport Austria Hans Niessl und dem ehemaligen Handballer Conny Wilczynski diskutiert SPORTUNION Österreich-Präsident Peter McDonald auf kurier.tv über Lösungen.

Vor dem Studio von “Kurier-TV” hatte SPORTUNION Österreich-Präsident Peter McDonald am 14. Februar angekündigt, was gleich passieren würde: „Ich freue mich sehr, dass ich eingeladen wurde, um gemeinsam mit dem Präsidenten von Sport Austria Hans Niessl und dem ehemaligen Handballer Conny Wilczynski über ein Problem zu sprechen, das mittlerweile viele von uns betrifft: Vereinen stehen viel zu wenige Sportstätten zur Verfügung! Vor einem Jahr musste Handballmeister West Wien deshalb sogar den Profibetrieb einstellen. Genau darüber werden wir heute diskutieren und Lösungen besprechen.“

Ohne Sportstätten keine Sportnation

Im Rahmen dieser hochqualitativen Diskussionsrunde wurde im Rahmen der Sendereihe “talk Checkpoint” gemeinsam über die Problematik des österreichweiten Sportstättenmangels diskutiert, nach Lösungen gesucht und Win-Win-Situationen für alle erarbeitet. Ein kurzer Rückblick auf die kurier.tv-Sendung, die am 14. Februar um 20:15 Uhr auf kurier.tv ausgestrahlt wurde und ab sofort in der Kurier-Mediathek zu sehen ist:

Wir wünschen uns, neben einer Sportinfrastruktur-Milliarde, eine bessere Ausnutzung bestehender öffentlich finanzierter Sportstätten durch eine verpflichtende Öffnung für Sportvereine und eine Digitalisierung der Schließ- und Buchungssysteme

PETER McDONALD, SPORTUNION Österreich-Präsident

Es ist dringend notwendig, in die Sportstätten zu investieren. Es geht in erster Linie darum, dass vorhandene Sportstätten auch geöffnet werden. Es kann nicht sein, dass Sportstätten, die mit Steuergeld bezahlt wurden, im Sommer geschlossen sind

HANS NIESSL, SPORT AUSTRIA-Präsident

Es geht um die Haltung, welche Rolle der Sport im Leben unserer Gesellschaft einnimmt. Im Vergleich mit anderen Nationen sind wir da nicht auf Medaillenkurs, was den Stellenwert von Sport in unserer Gesellschaft betrifft

CONNY WILCZYNSKI, Ex-Handballer, Unternehmer

Hinter den Kulissen der kurier.tv-Sendung am 14.2.2024

Das könnte dich auch interessieren...

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation