YOUNG ATHLETES startet in die nächste Runde!

Österreichzum Originalbeitrag

Im vergangenen Jahr ist das Programm zur gezielten Förderung von leistungsorientierten Sportler:innen im Alter von 12 bis 15 Jahren erfolgreich gestartet. Wir freuen uns auf das zweite Jahr. Melde dich und mach’ mit! Die Auftaktveranstaltung findet am 9. März in St. Pölten statt.

Es klingt eigentlich ganz einfach: Ohne Breitensport kein Spitzensport! Breitensport dient dabei insbesondere als Fundament für die Identifizierung von Talenten. Viele Spitzensportler:innen entwickeln ihre Fähigkeiten und Leidenschaften nämlich zuerst im Breitensport, bevor sie dann versuchen, auf höherem Niveau zu konkurrieren und aus dem Sport und der Berufung vielleicht sogar einen Beruf zu machen. Tatsache in Österreich ist allerdings: Obwohl einzelne Vereine immer wieder talentierte Leistungssportler:innen hervorbringen, fehlt es in der Breite an entsprechenden Entwicklungsstrukturen. Dies wird besonders im Vergleich zu Ländern wie Norwegen deutlich, wo Bewegung und Sport einen festen Bestandteil des täglichen Lebens darstellen. Vor einem Jahr wurde deshalb von der SPORTUNION das “Young Athletes”-Programm ins Leben gerufen, ein neues Förderprogramm für den leistungsorientierten Wettkampfsport. Das Hauptziel bestand darin, den Abstand zwischen Nachwuchs- und Leistungssport möglichst gering zu halten.

Sei dabei! Mach’ mit!

Für die Anmeldung zum Programm und zur Auftaktveranstaltung wende dich bitte an deine:n Programmkoordinator:in im Landesverband. Die Anmeldung für 2024 ist ab sofort bei deiner/deinem Programmkoordinator:in möglich! Wichtig: Gib dabei die Anzahl der Begleitpersonen sowie Trainer:innen an und sende einen Nachweis der Sporttauglichkeit (darf nicht älter als ein halbes Jahr sein!) mit!

Du bist zwischen 12 und 15 Jahren, bist Mitglied in einem unserer Vereine und nimmst regelmäßig an Trainings und Wettkämpfen teil? Dann bewirb dich!

Bundesweites Nachwuchsförderprogramm

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Das Programm ist wegweisend für aufstrebende junge Sporttalente, die bisher noch nicht in einem Leistungszentrum oder einer Sportschule betreut wurden. Unser Ziel ist es, die jungen Talente nicht nur sportlich zu fördern, sondern auch deren Umfeld, also Eltern und Vereine ganzheitlich zu unterstützen.“ Tatsache ist: Je mehr Menschen im Breitensport aktiv sind, desto größer ist auch die Chance, dass talentierte Athleten und Athletinnen den Weg in den Spitzensport finden. Mit dem Ziel, diese Wende einzuleiten, hat die SPORTUNION das “Young Athletes”-Programm gestartet – ein polysportives und bundesweites Nachwuchsförderprogramm, das darauf abzielt, Österreichs Leistungssport auf die Zukunft vorzubereiten. Stefan Herker, Präsident der SPORTUNION Steiermark: “In den meisten Sportarten gibt es ab der Oberstufe Modelle zur Förderung motivierter und erfolgreicher Jugendlicher. Allerdings besteht oft das Problem, dass es an einer umfassenden Grundausbildung für die jungen Sportler fehlt. Genau hier setzt unser neues Programm an.” Auch vielen Spitzensportler:innen ist bewusst, dass die Basis für den Leistungssport bereits in jungem Alter gelegt werden muss. Welche Spitzensportler:innen heuer YOUNG ATHLETES als Testimonial aktiv unterstützen werden, wird schon bald veröffentlicht.

So funktioniert das Programm

Das Programm “Young Athletes” ist bundesweit für mindestens die nächsten zwei Jahre gesichert. Jährlich werden etwa 130 junge Sportler:innen im Alter von zwölf bis 15 Jahren aufgenommen. Im März starten die Screenings, die auf vier Regionen aufgeteilt sind und mit Auftaktevents in Klagenfurt (Kärnten), Klaus (Vorarlberg), St. Pölten (Niederösterreich) und Salzburg (Salzburg) beginnen. Die “Young Athletes” werden dort von Expert:innen sowohl sportmotorisch als auch sportpsychologisch getestet und zu ihrer Ernährung befragt. Pro SPORTUNION-Verein dürfen maximal zwei Sportler:innen teilnehmen, wobei zumindest die Hälfte Mädchen sein sollte. Das Programm richtet sich nicht an Athlet:innen, die bereits in Leistungssportschul-Modellen betreut werden. Als erstes standardisiertes Nachwuchsleistungssport-Programm der SPORTUNION soll YOUNG ATHLETES den gesunden, nachhaltigen und leistungsorientierten Wettkampfsport in den Vereinen stärken und erste Basisschritte zur nachhaltigen Reduzierung der Drop Out Rate von Athlet:innen speziell in der Altersgruppe 12-15 Jahre setzen.

Regionen Young Athletes

Region Ost: Burgenland, Wien, Niederösterreich
Region Mitte: Oberösterreich, Salzburg
Region Süd: Kärnten, Steiermark
Region West: Tirol, Vorarlberg

Auftaktveranstaltungen

Region Datum Ort
Region Süd (Steiermark, Kärnten) 16. März 2024 Klagenfurt
Region West (Tirol, Vorarlberg) 9. März 2024 Klaus, Vorarlberg
Region Ost (Wien, Niederösterreich, Burgenland) 9. März 2024 St. Pölten
Region Mitte (Salzburg, Oberösterreich) 17. März 2024 Salzburg

Sportsarea Grimming: Highlight & Abschluss

In den folgenden Monaten werden nicht nur die Athlet:innen selbst geschult und nehmen an hochwertigen Workshops teil – es gibt auch Angebote für das Umfeld, einschließlich Trainer:innen und Eltern. Das polysportive “Young Athletes Camp” findet dann während der Herbstferien in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn statt und bildet den großen Höhepunkt des Programms. Neben der zweiten Screeningrunde erwartet die Athlet:innen ein breites Spektrum an Aktivitäten, darunter Athletiktrainings (von der Kraftkammer bis zur Regeneration), Medien- und Kochworkshops, Mentaltraining, Erfahrungsberichte aus dem Profisport sowie polysportiver Spaß und Action!

Young Athletes_reportage_040323_web-06401
Young Athletes_reportage_040323_web-06309
Young Athletes_reportage_040323_web-06302
Young Athletes_reportage_040323_web-04807
Young Athletes_reportage_040323_web-04786
Young Athletes_reportage_040323_web-04760

Ehrung von YOUNG ATHLETES

Ein weiteres Highlight im sportlichen Leben der Nachwuchstalente war im Dezember 2023 die Ehrung von YOUNG ATHLETES-Athlet:innen, die durch besonderen Fleiß und gewissenhafte Teilnahme an allen Maßnahmen aufgefallen sind. Konkret waren das: Lea Kassl (ULC Riverside Mödling / Leichtathletik), Marie Stadler (TS Hörbranz / Turnen), Elias Welzel (Sportunion Mistelbach / Tischtennis), Collin Kuczka (Sportunion Nordic Thalgau / Langlauf), Julian Holzinger (MTB Koppl / Mountainbike), Darian Jost (SU Klagenfurt / Ski alpin), Johanna Hesse (Gymnastik Union Graz / Rhythmische Gymnastik) sowie Elina Ganzer (SU Lienz-Sektion / Leichtathletik). Die bisherige Bilanz des SPORTUNION Young Athletes-Programms kann sich sehen lassen: Athlet:innen aus neun Bundesländern und 47 verschiedenen Sportarten waren 2023 Teil des Programms, 73 unterschiedliche Vereine sind involviert.

© Martin Jordan Fotografie
53 - 20231213_SPORTUNION_Österreich_Martin_Jordan_Fotografie-3558
© Martin Jordan Fotografie
106 - 20231213_SPORTUNION_Österreich_Martin_Jordan_Fotografie-3697
© Martin Jordan Fotografie
48 - 20231213_SPORTUNION_Österreich_Martin_Jordan_Fotografie-3546

Die Bilanz 2023

Bewerbung-Young-Athletes-2

Das könnte dich auch interessieren...

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation