SPORTUNION-Plattform vernetzt Livestream-Angebote der Vereine

Österreichzum Originalbeitrag

Ab sofort sammeln wir österreichweit Livestream-Sportangebote von Vereinen, an denen jedermann und jederfrau kostenlos teilnehmen kann.

Erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik wurde der laufende Sportbetrieb unserer Vereine stillgelegt. Eine jede Krise ist jedoch auch eine Chance für neue Wege, insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung. Als SPORTUNION setzen wir verstärkt auf Digital-Sports und sammeln ab sofort unter sportunion.at/digitalsports österreichweit Livestream-Sportangebote von Vereinen, an denen jedermann und jederfrau teilnehmen kann.

Wir brauchen digitale Pioniere auch im Sport- und Vereinswesen.

SPORTUNION Wien Präsidentin Dagmar Schmidt

Krisenfestes Sportprogramm

Unsere Vereine leisten damit einen Beitrag zur Förderung der Fitness und Gesundheit unserer Gesellschaft. „In Zeiten der Corona-Krise sind innovative Ideen und Solidarität gefragt. Wir verfolgen daher die Vision einer DIGITAL-SPORTS(UNION). Neben neuen Förderungen und Initiativen für den Sport, entwickelt die SPORTUNION mit ihren Vereinen auch unser österreichisches Vereinswesen weiter. Mit diesen gesammelten Livestream-Sportangeboten schaffen wir eine neue krisenfeste Möglichkeit, regelmäßig weiter Sport und Bewegung im digitalen Raum miteinander zu machen. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zur aktiven Belebung und Stärkung der Gemeinschaft. Wir bewegen Menschen – auch weiterhin“, hält Dagmar Schmidt, Präsidentin der SPORTUNION Wien, fest.

Digitale Pioniere

Der Aufbau dieser österreichweiten digitalen Plattform durch die SPORTUNION öffnet neue Perspektiven und führt auch zu einer notwendigen Weiterentwicklung der Sport- und Vereinskultur im digitalen Raum in Österreich. Während der gegenwärtigen Corona-Krise wird das kostenlose Livestream-Sportangebot mit entsprechenden Einheiten für die Trainings zuhause unter www.sportunion.at/digitalsports abrufbar sein. Das tägliche Angebot wird von professionellen Trainerinnen und Trainer aus den Vereinen gestaltet, wodurch höchste Qualität gesichert ist. „Wir rufen derzeit die gesamte SPORTUNION-Familie dazu auf, sich an der größten Entwicklung des Vereinssports im neuen Jahrtausend zu beteiligen. Jeder kann hier als digitaler Pionier mitwirken und damit einen bedeutsamen Beitrag für unser gesellschaftliches Vorankommen leisten, die Österreichs gesamter Bevölkerung zugutekommen wird. Gemeinsam machen wir unser Land nachhaltig fit für die Zukunft“, so Schmidt abschließend.

Erfolgreicher Start

Pilotprojekte zeigen bereits erste Erfolge. Beim Livestream der Union West-Wien (UWW) und der Union Salzburg beteiligten sich durchschnittlich 40 Leute pro Einheit, was zeigt, dass dieses Angebot auch sehr gut angenommen wird. Beim Fitness Union YouTube Channel werden die ersten OnDemand Trainingseinheiten bald 1000 Aufrufe vorweisen.

Das könnte dich auch interessieren...

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von Wien wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn,