Schmidt: “In der aktuellen Corona-Krise müssen wir Sport digital denken.“

Insgesamt 248 Sportvereine mit ihren tausenden ehrenamtlichen Funktionären bilden eine wichtige gesellschaftliche Grundsäule im Wien. Aufgrund der Corona-Krise hat sich auch das Sport- und Vereinsleben in die eigenen vier Wände und in den digitalen Raum verlagert. Um Sport und regelmäßige Bewegung weiterhin aktiv zu fördern, hat die SPORTUNION unter www.sportunion.at/wien/athome eine Online-Plattform eingerichtet als unmittelbare und kostenlose Hilfestellung für alle.

„In der aktuellen Corona-Krise müssen wir Sport digital denken. Gerade in dieser Ausnahmesituation, sind sportliche Aktivitäten zum Erhalt und zur Unterstützung unserer Fitness sowie Gesundheit von hoher Bedeutung. Die SPORTUNION hat daher eine gemeinsame Online-Plattform eingerichtet, wo die besten Beiträge unserer Vereine aus den sozialen Medien veröffentlicht werden. Es gibt also weiterhin kreative Sportmöglichkeiten – unter dem Hashtag #sportunionathome kann jeder kostenlos dabei sein. Unsere Social Wall überbrückt damit auch den echten, sozialen Kontakt, den wir an unseren Vereinsprogrammen so schätzen“, so Dagmar Schmidt, Präsidentin der SPORTUNION Wien.

Mit dieser österreichweiten Sammelaktion ermöglicht die SPORTUNION all ihren Vereinen, trotz des flächendeckenden Einstellung des Vereinsbetriebs, auf einem innovativen Weg weiterhin aktiv zu bleiben und darüber hinaus für Sport zu begeistern. Das neue kostenlose Angebot der SPORTUNION-Plattform ermöglicht es auch gemeinsam – jedoch örtlich getrennt – Sport zu machen. Jeder kann in den sozialen Medien (Instagram, Twitter, Facebook, YouTube) auch seine Freunde und Follower dazu motivieren mitzumachen und sich inspirieren zu lassen. Ziel ist es den Zusammenhalt zu fördern und alle Kräfte in dieser schwierigen Zeit effektiv zu bündeln, damit die Menschen in unserem Land sportlich fit bleiben.

Das könnte dich auch interessieren...

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von Wien wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn,

„Bewegt im Park“: Österreichs größte Bewegungsinitiative startet in den Sommer

Bewegung, Begegnung und Gesundheit unter freiem Himmel: Das Erfolgsprojekt „Bewegt im Park“ geht ab Juni 2025 in eine neue Runde! Die SPORTUNION ist gemeinsam mit ASKÖ, ASVÖ, dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV) und Special Olympics Österreich (SOÖ) Teil der bundesweiten Initiative, die in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), dem Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium