Internationaler Frauentag: SPORTUNION-Erhebung zeigt weiter positive Entwicklung bei Chancengleichheit

Österreichzum Originalbeitrag

Einmal im Jahr führt die SPORTUNION eine Befragung der Landesverbände und des Bundesverbands zum Thema Chancengleichheit durch. In den ersten beiden Februar-Wochen war es wieder so weit, anlässlich des internationalen Weltfrauentages am 8. März werden die Ergebnisse präsentiert. Die Entwicklung geht weiter in eine klar positive Richtung.

Mit jedem Jahr werden in der SPORTUNION mehr neue weibliche Vorstandsmitglieder und Vizepräsidentinnen gewählt. Im vergangenen Jahr wurden wieder vier neue Frauen in diese Positionen bestellt. Neun von zehn befragten Verbänden stellen bewusst mehr Frauen ein. Auf Geschäftsführerebene liegt die Männerquote allerdings auch 2022 noch bei 100 Prozent, da es zu keinen Neuvergaben kam. Unter den Voll- und Teilzeitangestellten gab es in den letzten zwei Jahren eine Steigerung von 7 Prozent. 2020 war die Aufteilung noch 50:50, mittlerweile liegt sie bereits bei 57:43. Ähnlich verhält es sich auch bei den Trainer:innen.

„Speziell im Sport hat in den vergangenen Jahren der Trend mehr Frauen einzubinden stark zugenommen. Auch in der SPORTUNION hat sich der Anteil der weiblichen Ehrenamtlichen erhöht, wie auch der Anteil der weiblichen Mitglieder in den Vereinen“, sagt Peter McDonald, Präsident der SPORTUNION Österreich. Trotz der positiven Tendenz gibt es bei den Mitgliedern aber noch Aufholbedarf. Österreichweit sind 42 Prozent der Vereinsmitglieder unter 18 Jahren weiblich, bei den 19- bis 64-Jährigen sind es 40 Prozent. Und in der Altersklasse ab 65 Jahren sind 45 Prozent der Mitglieder Frauen.

Pressefoto Peter McDonald (c) SPORTUNION
Positiver Trend bei Vereins-Mitgliedern

„Die SPORTUNION will noch mehr Mädchen und Frauen dazu motivieren, Sport im Verein zu betreiben, als Trainerin oder in einer Funktion ihren Verein aktiv zu gestalten“, so McDonald. Alle zehn Verbände haben seit 2015 aktiv Maßnahmen in diese Richtung ergriffen. Dafür gesetzte Maßnahmen sind etwa neue Sportangebote, Schnupperkurse nur für Mädchen und Frauen und eigene finanzielle Ressourcen für den Sport bzw. die sportliche Betätigung bei Mädchen und Frauen. Die Zahl der Maßnahmen stieg 2022 gegenüber den Vorjahren wieder an.

Dass die Maßnahmen bereits Erfolge zeigen erkennt man auch an den Zahlen während der Corona deutlich. In den Jahren 2020 und 2021 nahm die Anzahl der Vereinsmitglieder in Österreich drastisch ab. Während dieser Trend bei den Männern auch weiterhin anhält, geht es bei den Frauen in allen Altersklassen schon wieder bergauf.

Enwicklung Frauen Vereine

Laufend Maßnahmen werden von der SPORTUNION auch im Kommunikationsbereich gesetzt. Seit 2023 wird etwa mit Doppelpunkt gegendert, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. In der Außendarstellung wird auf ein ausgeglichenes Männer-Frauen-Verhältnis geachtet und in der SPORTUNION-Akademie werden laufend Kurse zur gezielten Frauenförderung angeboten. Alle Infos dazu gibt es auf der Projektseite “Gender Equality”.

Das könnte dich auch interessieren...

Wings for Life World Run 2025: Exklusive Preise für die Besten der SPORTUNION-Team Challenge

Laufen, helfen, gemeinsam gewinnen – die SPORTUNION Österreich lädt 2025 erneut zur großen Teamchallenge im Rahmen des Wings for Life World Runs ein. Sportvereine aus ganz Österreich sind aufgerufen, Teams zu gründen, Mitglieder zu mobilisieren und gemeinsam für den guten Zweck an den Start zu gehen. Neben dem Sammeln von Spenden für die Rückenmarksforschung und

SPORTUNION Karate Do Kyokushinkai triumphiert bei German Open und Dragon Cup

Neckarsulm, Deutschland – Am vergangenen Wochenende feierte der österreichische Verein SPORTUNION Karate Do Kyokushinkai (K.O.DOJO) einen sensationellen Erfolg bei den renommierten Turnieren „German Open" und „Dragon Cup“. Mit einem starken Team von 14 Athlet:innen sicherte sich der Verein beeindruckende 11 erste Plätze, 2 zweite Plätze und 1 dritten Platz. Dank dieser herausragenden Leistungen erreichte K.O.DOJO

YOUNG ATHLETES 2025: Erfolgreicher Auftakt in der Region OST

Eisenstadt, 22. März 2025 – Mit einem erfolgreichen Auftaktevent startete am vergangenen Samstag das Nachwuchsförderprojekt "Young Athletes" in der Region OST. Rund 40 talentierte Nachwuchssportler:innen aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland kamen in Eisenstadt zusammen, um ihre sportliche Leistungsfähigkeit zu testen und sich weiterzubilden. Im Fokus des Events standen verschiedene sportliche Tests, die den aktuellen

Pickleball verbindet: Sport, Inklusion und internationales Flair beim 2. Rackathletes Pickleball Cup

Mit Spannung erwartet und voll neuer Highlights: Der 2. Rackathletes Pickleball Cup am 9. März 2025 im Ballsportgymnasium in Wien brachte nicht nur hochklassige Matches, sondern setzte mit dem 1. Diversity Pickleball Team Cup – ein Racketlon Unified Event – ein starkes Zeichen für Inklusion im Sport. Internationale Gäste, emotionale Momente und eine reibungslose Organisation

GLADIATOREN on Tour: Ein Team mit Herz und Einsatz erobert Österreich

Seit 2020 begeistert der SPORTUNION Wien Gladiator als aufblasbarer Hindernisparcours Menschen in ganz Österreich. Doch hinter dem Erfolg steht nicht nur eine großartige Idee, sondern vor allem ein engagiertes Team, das mit Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz den Gladiator von Event zu Event bringt. Gemäß dem SPORTUNION-Motto "Wir bewegen Menschen" wird hier nicht nur sportliche Betätigung