Tischtennis-Landesmeisterschaft der SPORTUNION NÖ

Nach sieben Jahren Pause fanden am 18. Mai 2023 wieder Landesmeisterschaften für Tischtennis der SPORTUNION Niederösterreich statt. Für die Ausrichtung dieser Veranstaltung stellte sich die SPORTUNION Mistelbach, Sektion Tischtennis, zur Verfügung.

Insgesamt 52 Spieler:innen – davon 28 Jugendliche – aus neun Vereinen gaben ihre Nennung ab. Es wurden zwei Bewerbe für jugendliche Vereinsspieler – eingeteilt nach Ranglistenpunkten – unter und über 350 RC-Punkte – durchgeführt. Ebenso gab es eine Gruppe für jugendliche Hobbyspieler. Beim Hobby-Bewerb der Männer gab es eine 6er-Gruppe und bei den Frauen (Hobby) waren fünf Spielerinnen am Start. In diesen Bewerben spielte jede:r gegen jede:n.

Den Landesmeistertitel bei den Jugendlichen holte sich Stella Schultschik von der SPORTUNION Zistersdorf, auch Teilnehmerin des SPORTUNION Young Athletes Programmes zur Förderung des Nachwuchsleistungssport.

Am Nachmittag startete das Turnier für Vereinsspieler im Herren-Bewerb. 18 Spieler ermittelten nach fünf Spielrunden – gespielt wurde im Schweizer-System – den Sieger.

Dieter Deimbacher von der SPORTUNION Kaumberg krönte sich zum Landesmeister bei den Herren.

 

Die UNION-Landesmeister:innen in den einzelnen Bewerben:

  • Männer/Verein: Dieter Deimbacher (UNION Kaumberg)
  • Jugendliche unter 350 RC: David-Dorian Fux (UNION Horn)
  • Jugendliche über 350 RC: Stella Schultschik (UNION Zistersdorf)
  • Jugendliche/Hobby: Jakob Zetik
  • Männer/Hobby: Johann Niefergall
  • Frauen/Hobby: Lena Waldhauser

Die Siegerehrungen nahmen Vizepräsident Karl Biedermann, Sportstadtrat Florian Ladengruber, Landesfachwart für Tischtennis Gerhard Öhler und der Präsident der SU Mistelbach Eduard Herzog vor.

SU Landesfachwart Gerhard Öhler bedankte sich zum Schluss recht herzlich bei der SPORTUNION Mistelbach, Sektion Tischtennis, für die hervorragende Durchführung, sowie bei allen Spieler:innen für die Teilnahme bei diesen Landesmeisterschaften der SPORTUNION.

 

Foto: v.l.n.r.: Eduard Herzog, Stefan Daubeck (2.Pl.), Young Athletes Teilnehmerin Stella Schultschik (1.Pl.), Elias Welzel und Anna Lena Windischberger (3.Pl.) u. w. und Gerhard Öhler

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.