SPORTUNION-Webinar zum NPO-Fonds war ein voller Erfolg

Österreichzum Originalbeitrag

Mehr als 100 SPORTUNION-Vereine aus ganz Österreich waren zuletzt beim Webinar zum Thema „NPO-Unterstützungsfonds für Sportvereine“ dabei. In knapp 90 Minuten wurden die wichtigsten Informationen zur Antragstellung des NPO-Unterstützungsfonds vermittelt. Für all jene, die vergangene Woche keine Zeit hatten, gibt es das Webinar ab sofort zum Nachschauen.

Die beiden Vortragenden Anna Kanduth (Austria Wirtschaftsservicegesellschaft mbH) und Josef Burgstaller (PZP Steuerberatung GmbH) präsentierten die wichtigsten Inhalte zum NPO-Unterstützungsfonds. 108 Funktionärinnen und Funktionäre von SPORTUNION-Vereinen aus ganz Österreich nahmen dieses Live-Angebot an. Während des Webinars wurde eine Vielzahl an Fragen gestellt, welche von der Expertin und dem Experten beantwortet wurden. Ebenfalls wurde die Plattform zur Antragstellung präsentiert, um die Funktionärinnen und Funktionäre Schritt für Schritt durch die Antragstellung zu leiten.

„Unser Ziel ist und bleibt es, 100 Prozent der Sportvereine in Österreich durch die Corona-Krise zu bringen. Daher informieren und unterstützen wir unsere Funktionärinnen und Funktionäre aktiv in dieser schwierigen Zeit. Unser Webinar zum NPO-Fonds, bei dem über 100 Vereine dabei waren, wird als zusätzliche Hilfestellung zum Nachschauen online abrufbar sein“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der sich bei allen Ehrenamtlichen für ihr wichtiges Engagement in den Vereinen in dieser schwierigen Zeit bedankt.

NPO-Fonds-Webinar zum Nachschauen

Für alle, die keine Zeit hatten beim Live-Webinar dabei zu sein, gibt es ab sofort die Möglichkeit es sich nachträglich auf YouTube anzusehen. Das Video wurde in zwei Kapitel unterteilt, um schneller die gewünschten Bereiche zu finden. Der erste Teil, referiert von Josef Burgstaller, beschäftigt sich mit grundlegenden Informationen zum NPO-Unterstützungsfonds für Vereine.

  • Wer kann Unterstützung beantragen?
  • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
  • Welche Dokumente werden benötigt?

Im zweiten Teil des Webinars präsentiert Anna Kanduth den Online-Antragsmanager.

  • Wie ist der Antragsmanager aufgebaut?
  • Wie funktioniert die Registierung bzw. das Login?
  • Wie wird die Antragstellung durchgeführt?

In den beiden „Frage & Antwort“-Runden wurden Fragen beantwortet, welche während des Webinars von den Funktionärinnen und Funktionären gestellt wurden.

Häufig gestellte Fragen finden Sie zusätzlich unter npo-fonds.at/faqs.

Bei Fragen oder Unklarheiten kann man sich gerne an auch an den jeweiligen SPORTUNION-Landesverband wenden.

Das könnte dich auch interessieren...

Erfolgreiches UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION 2025: Über 800 Schüler:innen erlebten einen Tag voller Action und Bewegung

Das UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION, zog am Mittwoch in der letzten Schulwoche, mehr als 800 Schüler:innen ins Sportzentrum Niederösterreich. In seiner neunten Auflage bot das Event den Jugendlichen die einmalige Gelegenheit, eine Vielzahl von Trendsportarten auszuprobieren und sich in einem abwechslungsreichen Sportprogramm auszupowern.

SPORTUNION YOUNG DIAMONDS Turn10 Landesmeisterschaft

Am 26. April fand die diesjährige SPORTUNION YOUNG DIAMONDS Turn10 Landesmeisterschaft in Traiskirchen statt, wo sich sich über 300 Turner:innen aus Niederösterreich, Wien und Burgenland um die neuen Titel messten. Das heuer neu überarbeitete Wettkampfprogramm wurde von Turner:innen, Trainer:innen und Wertungsgerichten gleichermaßen gemeistert, wodurch das Publikum nur über die vielfältigen Übungen staunen konnte.

LATUSCH Bundesjugendwettkämpfe 2025 in Ybbs an der Donau

Am 21. und 22. Juni fanden die LATUSCH-Bundesjugendwettkämpfe 2025 in Ybbs an der Donau statt. Insgesamt 51 Athlet:innen aus vier Bundesländern – begleitet von ihren Trainer:innen sowie zahlreichen Zuschauer:innen – stellten sich dem sportlichen Dreikampf aus Turnen, Leichtathletik und Schwimmen. Zusätzlich dazu tagte das Vernetzungstreffen AG Jugend im Ehrenamt, um zukünftige Entwicklungen zu besprechen und