Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Österreichzum Originalbeitrag

SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“ Grosses Bild (von li. n. re.): Michaela Huber (SPORTUNION Österreich-Vizepräsidentin), Dagmar Schmidt (SPORTUNION Wien-Präsidentin), Christian Ludwig (APU-Präsident)

Padel ist derzeit die am rasantesten wachsende Sportart und begeistert immer mehr Menschen weltweit. Die spannende Mischung aus Tennis und Squash hat in Österreich bereits rund 90.000 begeisterte Amateur-Spieler:innen. Weltweit spielen in mehr als 110 Ländern mehr als 25 Millionen Menschen aktiv Padel – ein wahrer Boom! Mit über 40.000 Padel-Plätzen und einer jährlichen Wachstumsrate von 26 % zeigt der Sport, wie dynamisch und populär er mittlerweile geworden ist.

Padel-Shooting im TSZ

286 Padel-Courts in ganz Österreich

Auch immer mehr österreichische Sportvereine, darunter rund 30 in der SPORTUNION, bieten Padel an, wie etwa das UNION Trendsportzentrum Prater, Padel UNION Wiener Neustadt und der Padelclub Mattersburg. Insgesamt gibt es in Österreich derzeit über 100 Standorte und 300 Courts. Gespielt wird meist in einem Glascourt, bei dem die Wände genauso ins Spiel einbezogen werden wie der Boden – was für atemberaubende Ballwechsel und packende Rallies sorgt. Mit seinem einfachen, aber fesselnden Spielprinzip zieht Padel sowohl Anfänger als auch Profis in seinen Bann.

Ausbildung zum/r Padel-Übungsleiter:in

Aus all diesen Gründen wird ab 2025 erstmals von Austrian Padel Union (APU), dem österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION in der Ausbildung zum/r Übungsleiter:in das Spezialmodul Padel angeboten, das sich an alle richtet, die bereits über grundlegende Padel-Erfahrungen verfügen.

Padel-Shooting im TSZ

Die Ausbildung richtet sich dabei v.a. an Personen, die …

  • … Grundkenntnisse als Coach für Gruppentrainings im Breiten- und Nachwuchssport erwerben möchten.
  • … sich im Verein in den Bereichen Communityaufbau und Eventorganisation engagieren wollen.
  • … die Ausbildung als Einstieg in weiterführende Instruktor- und Trainerausbildungen sehen.
  • … ihr Padel-Know-how und -Verständnis verbessern möchten.

Ein Meilenstein für die Weiterentwicklung des Sports in Österreich

Weiterführende Ausbildungen

Mit dem Abschluss der Übungsleiter:innen-Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich weiterzubilden und an einer staatlich anerkannten Sportinstruktor:innen- sowie Trainer:innen-Ausbildung an der Bundessportakademie (BSPA) teilzunehmen. Das Ausbildungssystem umfasst ein Basismodul mit sportartunspezifischen Themen sowie ein Spezialmodul mit sportartspezifischen Inhalten.

Padel_TSZ_(c)SPORTUNION

Zertifikat und Buchung

Nach erfolgreichem Abschluss beider Module wird das allgemein anerkannte Übungsleiter:innen-Zertifikat verliehen. Mitglieder der APU, des ÖTV und der SPORTUNION können das neue Spezialmodul Padel zu vergünstigten Konditionen buchen. Die Ausbildung dauert zweieinhalb Tage und findet ab 13. Juni auf der Sportanlage USK Fusch (Sbg) und ab 11. Juli in St. Pölten (NÖ) statt. Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.sportunion-akademie.at.

APU: “Weiterentwicklung der Padelausbildung in Österreich”

“Die Partnerschaft mit der SPORTUNION und dem ÖTV ist ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung der Padelausbildung in Österreich”, sagt APU-Präsident Christian Ludwig. “Sie bietet uns die Chance, Padel einem breiteren Publikum näherzubringen und zugleich die Ausbildungsstandards zu verbessern. Mit der staatlich anerkannten Padel-Übungsleiter:innen-Ausbildung schaffen wir die Basis für qualifizierte Trainer:innen und das nachhaltige Wachstum des Sports. Unser Ziel ist es, noch mehr Menschen für die Dynamik und Inklusivität von Padel zu begeistern.”

APU: “Ein toller Grundstein”

Kursreferent Christoph Krenn ergänzt: “Die APU hat mit der Ausbildung Übungsleiter & Communityaufbau einen tollen Grundstein gelegt. Die gemeinsame Ausbildung aller Beteiligten und mit der SPORTUNION Akademie ab April 2025 ist der nächste Schritt vorwärts mit einer staatlich anerkannten Ausbildung. Es würde mich persönlich sehr freuen, wenn zahlreiche Interessierten in diese Ausbildung eintauchen und dem Padelsport dann in welcher Form auch immer lebenslang erhalten bleiben.“

ÖTV: „Professionalisierung und Qualitätssicherung“

„Padel hat sich weltweit zu einer der am schnellsten wachsenden Sportarten entwickelt – und auch in Österreich ist das Interesse enorm“, sagt ÖTV-Präsident Martin Ohneberg. „Durch die Übungsleiter:innen-Ausbildung setzen wir gemeinsam mit der APU und der SPORTUNION auf Qualitätssicherung und Professionalisierung, um Trainer:innen, Vereinen und Spieler:innen die besten sportlichen Perspektiven zu bieten.“

SPORTUNION Österreich: „Erfolgreiche Zukunft für Padel“

„Die Einführung der Padel-Übungsleiter:innen-Ausbildung markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Weiterentwicklung des Sports in Österreich“, betont SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber. „Padel wächst rasant. Um diesem Trend gerecht zu werden, brauchen wir engagierte und qualifizierte Trainer:innen, die die Begeisterung für diesen dynamischen Sport weitergeben.“ Auch Dagmar Schmidt, Präsidentin von SPORTUNION Wien, unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die Kooperation zwischen der APU, dem ÖTV und der SPORTUNION zeigt eindrucksvoll, wie wir gemeinsam die Basis für eine erfolgreiche Zukunft von Padel schaffen.“

Was ist die Übungsleiter:innen-Ausbildung?

Die Übungsleiter:innen-Ausbildung, die von den Dach- und Fachverbänden angeboten wird, stellt die erste Stufe der österreichischen Sportausbildung dar. Erfahrene Trainerinnen und Trainer vermitteln grundlegendes Wissen zur Planung, Organisation und Durchführung von Sporteinheiten. Die Ausbildung besteht aus Basis- und Spezialmodul und befähigt dazu, eine Gruppe zu leiten und Bewegungseinheiten eigenständig zu gestalten.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Wien Ninja Kids Cup 2025

Am 25. Mai 2025 verwandelt sich die Schmelz in Wien in eine actiongeladene Sportarena: Die SPORTUNION Wien lädt zum Ninja Kids Cup – einem sportlichen Wettkampf für Kinder, die Mut, Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen wollen. Teilnehmen können alle Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2016. In verschiedenen Parcours, Qualifikations- und Finalstage, erwartet die jungen

Das war der 16. Ball des Sports

Ein Abend voller Tanz, Eleganz und Sport der lange in Erinnerung bleiben wird!  Wien. Am Samstagabend, dem 12. April 2025, wurde das Wiener Rathaus zum Treffpunkt für hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Sport: Der 16. Ball des Sports zog zahlreiche Besucher:innen an und begeisterte mit einem abwechslungsreichen Programm sowie einer feierlichen Atmosphäre.  Unter dem

Wings for Life World Run 2025: Exklusive Preise für die Besten der SPORTUNION-Team Challenge

Laufen, helfen, gemeinsam gewinnen – die SPORTUNION Österreich lädt 2025 erneut zur großen Teamchallenge im Rahmen des Wings for Life World Runs ein. Sportvereine aus ganz Österreich sind aufgerufen, Teams zu gründen, Mitglieder zu mobilisieren und gemeinsam für den guten Zweck an den Start zu gehen. Neben dem Sammeln von Spenden für die Rückenmarksforschung und

SPORTUNION Karate Do Kyokushinkai triumphiert bei German Open und Dragon Cup

Neckarsulm, Deutschland – Am vergangenen Wochenende feierte der österreichische Verein SPORTUNION Karate Do Kyokushinkai (K.O.DOJO) einen sensationellen Erfolg bei den renommierten Turnieren „German Open" und „Dragon Cup“. Mit einem starken Team von 14 Athlet:innen sicherte sich der Verein beeindruckende 11 erste Plätze, 2 zweite Plätze und 1 dritten Platz. Dank dieser herausragenden Leistungen erreichte K.O.DOJO