GLADIATOREN on Tour: Ein Team mit Herz und Einsatz erobert Österreich

Seit 2020 begeistert der SPORTUNION Wien Gladiator als aufblasbarer Hindernisparcours Menschen in ganz Österreich. Doch hinter dem Erfolg steht nicht nur eine großartige Idee, sondern vor allem ein engagiertes Team, das mit Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz den Gladiator von Event zu Event bringt. Gemäß dem SPORTUNION-Motto “Wir bewegen Menschen” wird hier nicht nur sportliche Betätigung gefördert, sondern ein einzigartiges Erlebnis geschaffen, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert.

Die Initialzündung kam von SPORTUNION Wien Vizepräsident Anton “Toni” Dampier und seinen Enkelkindern, doch die Umsetzung erforderte starke Partner und ein tatkräftiges Team. Das steirische Familienunternehmen “Das Erlebnismanagement” half, die Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Doch was den Gladiator letztendlich zu einer Erfolgsgeschichte machte, war der Einsatz der Menschen, die ihn betreuen.

Angeführt von Jugendreferent Roman Glisic, bekannt als “der Mann mit dem SPORTUNION Tattoo”, und Teamleiter Ivan Oberhauzer sorgt ein zehnköpfiges Team dafür, dass der Gladiator sicher und professionell betreut wird. Ihr Engagement ermöglichte es, die Anzahl der Veranstaltungen von zwei Festen im Jahr 2021 auf beeindruckende 24 im Jahr 2024 zu steigern. Dabei waren die Gladiatoren unter anderem beim Surfweltcup in Podersdorf, beim UNIQA Trendsportfest in Kärnten und beim größten internationalen Ruderwettbewerb auf der Donauinsel in Wien im Einsatz.

Mit einer imposanten Gesamtlänge von mittlerweile 100 Metern hat sich der SPORTUNION Wien Gladiator zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene lassen sich gleichermaßen von der sportlichen Herausforderung und dem Wettbewerbscharakter begeistern.

Factbox-Gladiator

Besonders das “Head to Head”-Rennen, bei dem zwei Personen gleichzeitig den Parcours bestreiten, sorgt für Spannung und sportlichen Ehrgeiz. “Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Enthusiasmus sich die Teilnehmer:innen gegenseitig herausfordern und dabei an ihre Grenzen gehen”, betont Ivan. “Unser Job ist es, ihnen ein sicheres und unvergessliches Erlebnis zu bieten.”

Doch hinter jeder Veranstaltung steckt auch eine logistische Meisterleistung. Der Transport, der Auf- und Abbau sowie die Betreuung erfordern ein eingespieltes Team, das sich mit Herz und Verstand der Aufgabe widmet. “Sicherheit und Spaß stehen für uns an oberster Stelle”, erklärt Roman Glisic. “Wir achten darauf, dass alle Teilnehmenden den Parcours unbeschwert genießen können.” Mindestens sechs Teammitglieder sind bei jeder Veranstaltung vor Ort, um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen und dafür zu sorgen, dass alle unbeschadet durch den Parcours kommen.

Tourdaten-Gladiator

Auch 2025 wird der Gladiator in ganz Österreich unterwegs sein. Die ersten Stationen sind bereits fixiert, darunter das Fest des Jugendzentrums Erlaa, die UNIQA Trendsportfestival in Wien und Kärnten, das Finale der Wiener Schülerliga und das Dorffest in St. Anton am Arlberg. Weitere Termine werden laufend bekannt gegeben.

Wer den Gladiator live erleben oder ihn für eine eigene Veranstaltung buchen möchte, kann sich bei Christian Höckner melden.
“Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller Action, Bewegung und Begeisterung – getreu unserem Motto: Wir bewegen Menschen!”, resümiert das Team der SPORTUNION Wien.

Mit unermüdlichem Einsatz und viel Herzblut sorgt das Team weiterhin dafür, dass der SPORTUNION Wien Gladiator Sport und Spaß vereint – eine Erfolgsgeschichte, die noch lange nicht zu Ende ist!

Das könnte dich auch interessieren...

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien wird Bühne für das große Saison-Showdown

Wenn sich vom 4. bis 7. September 2025 die besten Armbrustschützinnen und -schützen der Welt in Wien versammeln, ist Spannung garantiert: Zum ersten Mal in der Geschichte findet das Weltcup-Finale in Österreichs Hauptstadt statt – im Union Sportzentrum Mauer (1230 Wien, Erhardgasse 2). Gastgeber ist der Sportunion Archery Club Sagittarius, der die Weltelite des Armbrustsports

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher