Bürgermeister Ludwig überreichte die Sportpreise und Sportehrenzeichen der Stadt Wien

Heute, Montag wurden im Wappensaal der Wiener Rathauses die Sportpreise und Sportehrenzeichen der Stadt Wien von Bürgermeister und Landeshauptmann Michael Ludwig und Sport-Stadtrat Peter Hacker überreicht.

Den Großen Sportpreis der Stadt Wien erhält die Racketlon-Spielerin Christine Seehofer von der SPORTUNION Racketpoint Vienna.

Mit den Sportpreisen der Stadt Wien werden die Badminton-Spielerin Katrin Neudolt vom Wiener Gehörlosen Sportclub 1901 sowie der Karambol-Spieler Arnim Kahofer von der Wiener Billard Assoziation ausgezeichnet.

Die Sportehrenzeichen der Stadt Wien gehen an zwei verdiente Persönlichkeiten aus dem Seniorensport: Eva Fürlinger, die erst mit 48 Jahren den Laufsport für sich entdeckte und seither über 400 Podestplätze erreichte, darunter sieben Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften. Zudem war sie 24 Jahre lang als Trainerin für den österreichischen Frauenlauf tätig. Ebenfalls geehrt wird Dr. Anton Novak, der seit den 1980er Jahren im Tanzsport aktiv ist und als Erfinder der Turnierserie „Vienna Dance Concourse“ gilt.

In seiner Festrede betonte Bürgermeister Ludwig die zentrale Bedeutung des Sports für Wien: „Sport ist mehr als nur körperliche Betätigung. Sport ist Lebenselixier, Sport ist Selbstermächtigung, Sport ist Freiheit. Es ist der Spitzensport, der uns begeistert. Es ist jedoch der Breitensport, der uns befähigt.“ Sportler:innen hätten in der Gesellschaft eine wichtige Rolle inne, betonte der Stadtchef: „Sie sind Vorbilder, sie dienen als Motivator:innen, es sind Menschen, die uns einander näherbringen. Denn der Sport verbindet.“

Die Veranstaltung fand in Anwesenheit von Familienangehörigen der Geehrten sowie zahlreichen Persönlichkeiten aus dem Sport sowie Sport-Funktionär:innen statt. Die musikalische Umrahmung der Feier übernehmen die Vienna Strings.

Im Beitragsbild vlnr:
Roland Pichler (RFA-Präsdent), Christine Seehofer, Peter Hacker (Sport-Stadtrat)

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Österreichischen Padel-Meisterschaften 2025: Eiersebner und Schmid triumphieren

Neue Champions bei den Herren, erfolgreiche Titelverteidigung bei den Damen Bei den sechsten Österreichischen Padel-Meisterschaften 2025, am 26. & 27. April, im PADELDOME Süßenbrunn sorgten die beiden SPORTUNION Padel-Academy Krenn/Alten Spieler:innen Moritz Eiersebner und Anna Schmid für Schlagzeilen. Während Eiersebner gemeinsam mit Rainhard Boisits erstmals den Herrentitel holte, sicherte sich Schmid an der Seite von

SPORTUNION Wien Ninja Kids Cup 2025

Am 25. Mai 2025 verwandelt sich die Schmelz in Wien in eine actiongeladene Sportarena: Die SPORTUNION Wien lädt zum Ninja Kids Cup – einem sportlichen Wettkampf für Kinder, die Mut, Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen wollen. Teilnehmen können alle Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2016. In verschiedenen Parcours, Qualifikations- und Finalstage, erwartet die jungen

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“