Bürgermeister Ludwig überreichte die Sportpreise und Sportehrenzeichen der Stadt Wien

Heute, Montag wurden im Wappensaal der Wiener Rathauses die Sportpreise und Sportehrenzeichen der Stadt Wien von Bürgermeister und Landeshauptmann Michael Ludwig und Sport-Stadtrat Peter Hacker überreicht.

Den Großen Sportpreis der Stadt Wien erhält die Racketlon-Spielerin Christine Seehofer von der SPORTUNION Racketpoint Vienna.

Mit den Sportpreisen der Stadt Wien werden die Badminton-Spielerin Katrin Neudolt vom Wiener Gehörlosen Sportclub 1901 sowie der Karambol-Spieler Arnim Kahofer von der Wiener Billard Assoziation ausgezeichnet.

Die Sportehrenzeichen der Stadt Wien gehen an zwei verdiente Persönlichkeiten aus dem Seniorensport: Eva Fürlinger, die erst mit 48 Jahren den Laufsport für sich entdeckte und seither über 400 Podestplätze erreichte, darunter sieben Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften. Zudem war sie 24 Jahre lang als Trainerin für den österreichischen Frauenlauf tätig. Ebenfalls geehrt wird Dr. Anton Novak, der seit den 1980er Jahren im Tanzsport aktiv ist und als Erfinder der Turnierserie „Vienna Dance Concourse“ gilt.

In seiner Festrede betonte Bürgermeister Ludwig die zentrale Bedeutung des Sports für Wien: „Sport ist mehr als nur körperliche Betätigung. Sport ist Lebenselixier, Sport ist Selbstermächtigung, Sport ist Freiheit. Es ist der Spitzensport, der uns begeistert. Es ist jedoch der Breitensport, der uns befähigt.“ Sportler:innen hätten in der Gesellschaft eine wichtige Rolle inne, betonte der Stadtchef: „Sie sind Vorbilder, sie dienen als Motivator:innen, es sind Menschen, die uns einander näherbringen. Denn der Sport verbindet.“

Die Veranstaltung fand in Anwesenheit von Familienangehörigen der Geehrten sowie zahlreichen Persönlichkeiten aus dem Sport sowie Sport-Funktionär:innen statt. Die musikalische Umrahmung der Feier übernehmen die Vienna Strings.

Im Beitragsbild vlnr:
Roland Pichler (RFA-Präsdent), Christine Seehofer, Peter Hacker (Sport-Stadtrat)

Das könnte dich auch interessieren...

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien wird Bühne für das große Saison-Showdown

Wenn sich vom 4. bis 7. September 2025 die besten Armbrustschützinnen und -schützen der Welt in Wien versammeln, ist Spannung garantiert: Zum ersten Mal in der Geschichte findet das Weltcup-Finale in Österreichs Hauptstadt statt – im Union Sportzentrum Mauer (1230 Wien, Erhardgasse 2). Gastgeber ist der Sportunion Archery Club Sagittarius, der die Weltelite des Armbrustsports

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher