SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Österreichzum Originalbeitrag

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“

SPORTUNION Wien
277 Vereine
34600 Mitglieder

+18 Vereine
im Jahr 2024

Ein Rekordjahr für die SPORTUNION: Mitglieder- und Vereinswachstum setzt sich fort

Das Motto der SPORTUNION lautet seit jeher: „Wir bewegen Menschen!“ und „Wir arbeiten mit den Vereinen für die Vereine!“ Auch im Jahr 2024 wurde diese Mission sichtbar gelebt, wie die aktuelle Mitglieder- und Vereinsstatistik zeigt. Fazit: Die SPORTUNION wächst weiter. Mit 4.673 Vereinen ist die Organisation im Vergleich um 92 Vereine gewachsen, ein Anstieg von 2,01 % im Vergleich zu 2023 (4.581 Vereine). Auch bei den Mitgliederzahlen gibt es erfreuliche Nachrichten: Insgesamt verzeichnete die SPORTUNION im Jahr 2024 711.994 Mitglieder, was einem Zuwachs von 12.039 Personen oder 1,72 % gegenüber dem Jahr davor entspricht. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Diese Zahlen belegen einmal mehr die starke Position der SPORTUNION als treibende Kraft im österreichischen Vereins- und Breitensport.“

Wir bewegen Österreich Titelbild
VARIOUS SPORTS - Sportunion Ninja Cup
UGOTCHI_Punkten_mit_Klasse1_(c)Benni Schön

SPORTUNION Wien Präsidentin Dagmar Schmidt: „Wir bewegen Wien“

„Die SPORTUNION ist eine treibende Kraft im Vereins- und Breitensport in Wien“, betont Präsidentin Dagmar Schmidt. „Der stetige Zuwachs an Vereinen und Mitgliedern zeigt deutlich, wie erfolgreich unser Angebot ist. Unsere Vereine bieten ein vielfältiges und hochwertiges Bewegungsprogramm, das Menschen aller Altersgruppen anspricht.“
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sei das Engagement der ehrenamtlichen Funktionär:innen und Übungsleiter:innen, erklärt Schmidt weiter: „Mit ihrer Leidenschaft und ihrem Einsatz – getreu unserem Motto ‚Wir bewegen Menschen‘ – fördern sie gemeinsam mit uns den Sport und eine aktive Gesellschaft in Wien.“

Das Ziel der SPORTUNION Wien sei es, das Angebot an Projekten und die Vielfalt der Sportprogramme weiter auszubauen, um noch mehr Wiener:innen für Bewegung und ein gesundes Leben zu begeistern.

Schmidt (c) Diesner

Gesundheit im Fokus

Neben der Förderung von Sport und Bewegung setzt sich die SPORTUNION weiterhin auch für eine Verbesserung der Gesundheitserwartung in Österreich ein. „Unsere Mission geht über den Sport hinaus: Angesichts der niedrigen Gesundheitserwartung in Österreich wollen wir die gesunden Lebensjahre unserer Bevölkerung bis 2035 um fünf Jahre erhöhen“, erklärt McDonald und verweist dabei auf die wissenschaftlich belegte Bedeutung von Sport und Bewegung für die Gesellschaft. Mit einem „Social Return on Investment“ (SROI) von 14,2 bieten Bewegung und Sport nachweislich die effizientesten Antworten auf viele gesellschaftspolitische Herausforderungen.

Tag des Ehrenamts 2024

Nationale Strategie für “Sport in all policies”

Konkret bedeutet das: Jeder eingesetzte Sportvereins-Euro kommt mehr als 14-fach in der Wirtschaft und Gesellschaft an. McDonald: „Das zeigt eindrucksvoll: Auf viele gesellschaftspolitische Problemstellungen ist es der Sport, der die besten und effizientesten Antworten geben kann. Darum fordern wir von der künftigen Bundesregierung eine nationale Strategie, die “Sport in all policies” verankert – von der täglichen Bewegungseinheit in Schulen bis zu Bonusprogrammen wie dem “Vital-Bonus”, der Prävention und Eigenverantwortung stärkt.“

Young Athletes_News

Das könnte dich auch interessieren...

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation

125 Jahre WAC-Hockey

Am 30. August 2025 feierte die Hockeysektion des WAC ihr 125-jähriges Bestehen – ein besonderer Meilenstein, den zahlreiche Mitglieder, Freunde, Familien und Gäste trotz Regenwetter gemeinsam hochleben ließen. Bereits beim Eintreffen der Gäste herrschte große Vorfreude. Die Sektionsleitung und das Präsidium eröffneten den Abend mit einer herzlichen Begrüßung und einem Rückblick auf die beeindruckende Geschichte

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien wird Bühne für das große Saison-Showdown

Wenn sich vom 4. bis 7. September 2025 die besten Armbrustschützinnen und -schützen der Welt in Wien versammeln, ist Spannung garantiert: Zum ersten Mal in der Geschichte findet das Weltcup-Finale in Österreichs Hauptstadt statt – im Union Sportzentrum Mauer (1230 Wien, Erhardgasse 2). Gastgeber ist der Sportunion Archery Club Sagittarius, der die Weltelite des Armbrustsports

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als