Fit und gesund mit Jackpot.fit: Die aktuellen Kurse starten jetzt!

Österreichzum Originalbeitrag

Regelmäßige Bewegung stärkt Körper und Geist – das österreichweite Programm Jackpot.fit macht es einfach, Aktivität in den Alltag zu integrieren. Mit wissenschaftlich fundierten Kursen, speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten und klaren Qualitätsstandards unterstützt Jackpot.fit seit 2015 Menschen dabei, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Aufgepasst: Die nächsten Kurse starten Ende Jänner!

Regelmäßige Bewegung hat vielfältige positive gesundheitliche Wirkungen. Unmittelbare Bewegungseffekte sind Stimmungsverbesserung, verbesserter Schlaf, Senkung von Blutdruck und Cholesterinwerten oder Steigerung der Insulinsensitivität. Wer die Bewegungsempfehlungen erfüllt, hat durch die Stärkung des Herzens und der Verbesserung der Durchblutung u.a. ein geringeres Risiko an Krebs und Diabetes zu erkranken oder eine Herz-Kreislauferkrankung zu entwickeln. Und genau hier setzt Jackpot.fit an.

Was ist Jackpot.fit?

Jackpot.fit ist ein österreichweites Bewegungsprogramm/Gesundheitssportangebot (für Personen ab 18 Jahre) mit einem zentralen Ziel: Regelmäßige Bewegung wieder fest in den Alltag zu integrieren und somit aktiv Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Das eigens konzipierte Kursprogramm in direkter Umgebung zum Wohnort unterstützt dabei jede/n der Interessierte/n. Seit Beginn in 2015 wird Jackpot.fit wissenschaftlich begleitet. So werden österreichweite, von der Sozialversicherung anerkannte, Standards und Richtlinien der gesundheitsförderlichen Bewegung in den Einheiten gewährleistet.

Wer kann mitmachen?

Teilnehmen kann jedermann/-frau ab den 18. Lebensjahr. Erwachsene Frauen und Männer im Alter von 30 bis 65 Jahren bilden hierbei den Großteil der Zielgruppe. Jedoch sind auch Menschen mit wenig Bewegungserfahrung, gesundheitsbewusste Erwachsene, ältere Menschen und Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen herzlich zur Teilnahme an Jackpot.fit eingeladen. Bundeslandspezifisch gibt es auch Angebote speziell für die Zielgruppe der Übergewichtigen und Diabetes-Betroffenen.

 

Die Bilanz 2024

Wie erfolgreich Jackpot.fit ist, zeigen auch diese beeindruckenden Zahlen: Im vergangenen Jahr schlossen sich elf weitere Vereine an und boten in insgesamt 22 Kursen ein speziell abgestimmtes Sportprogramm an. Dadurch nahmen 395 Teilnehmer:innen mehr als noch im Jahr 2023 an den Angeboten teil – ein deutlicher Zuwachs, der die wachsende Beliebtheit des Programms unterstreicht.

Qualitätsstandards

Die Einheit:

  • mindestens 30 Minuten Ausdauertraining (Dauermethode oder extensive Intervallmethode)
  • mindestens 20 Minuten Krafttraining (Hypertrophie-Training oder Kraftausdauer-Training)
  • mindestens 10 Minuten Verhaltensänderung (Motivationstraining für den Alltag) wird eingebaut

 

Die Trainer*in:

  • Mind. Übungsleiter*innenausbildung im Bereich Fitnesssport- und Gesundheitssport oder höherwertige Ausbildung
  • 2 Jahre Praxiserfahrung
  • Programmspezifische Jackpot.fit-Fortbildung

Bewegungsempfehlungen für Erwachsene

Jackpot.fit_bewegungsempfehlung_gr
SVA_Jackpot_Kraftakt-in-der-Gruppe-besser-bewaeltigbar-c-Harald-Tauderer...-scaled-e1644226362119-900x450

Wo wird Jackpot.fit angeboten?

Das Jackpot.fit-Gesundheitssportprogramm für Sportneulinge und Wiedereinsteiger:innen ist in den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Burgenland und Wien vor Ort verfügbar. Das erste Semester ist kostenlos! Jackpot.fit Online bringt ein Gesundheitssportprogramm ganz bequem nach Hause ins Wohnzimmer – flexibel, in Echtzeit und qualitätsgesichert. Die Teilnahme an Jackpot.fit Online ist kostenlos und unverbindlich.

Das könnte dich auch interessieren...

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Frau im Ehrenamt: Karin Jaros Obfrau SPORTUNION Leopoldau

»Es geht viel um Anerkennung!« Karina Jaros ist ein wahres Urgestein der SPORTUNION Leopoldau. Seit fast 60 Jahren ist die Wienerin schon beim Verein dabei, seit 2009 auch dessen Obfrau. In dieser Zeit hat Jaros einiges bewegt. Vor allem hinsichtlich Inklusion und Integration. Im Interview spricht sie über ihre Anfänge, die Zukunft und warum das

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation