JUNIOR ASSISTANT

Am vergangenen Wochenende, 27.-28.09., fand zum ersten Mal die JUNIOR ASSISTANT Ausbildung der SPORTUNION Akademie statt.

29 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren, aus unterschiedlichen Sportunion-Vereinen, sind am Wiener Schulschiff zusammengekommen um ein polysportives Wochenende miteinander zu verbringen. Neben Kennenlernspielen, Teambuildingspielen und Trampolinspringen standen die Lehrauftritte der Teilnehmer:innen im Mittelpunkt des Wochenendes.

Junior_Assistant240727-28_08
Junior_Assistant240727-28_21

AUSBILDUNGSZIEL:

Die Ausbildung zum Junior Assistant hat zum Ziel, junge engagierte Vereinsmitglieder an die Übungsleiter:innen-Tätigkeit heranzuführen. Die Teilnahme am Junior Assistant soll die Absolventinnen und Absolventen dafür begeistern, die Sporteinheiten aktiver mitzugestalten und im Vereinsleben mitzuwirken. Durch das Erleben der Gemeinschaft sollen die Vorteile des Vereinslebens und einer Miteinbindung junger Leute ins Vereinsleben erfahren, sowie Möglichkeiten des weiteren Engagements im Verband aufgezeigt werden. Darüber hinaus soll die gesellschaftliche Relevanz über den Sport hinaus vermittelt und Möglichkeiten von weiteren Bildungszielen, wie zivile Mitgestaltung, erfahren werden.

Junior_Assistant240727-28_12
Junior_Assistant240727-28_31

Hier konnten sie erstmals in die Rolle der Übungsleiter:innen schlüpfen und unter Betreuung der Vortragenden, Lorenz und Susi, eine Übungseinheit halten. Dies hat zu sehr ausgefallenen und spannenden Sequenzen geführt, die vielen der Teilnehmer:innen in Erinnerung bleiben werden.

Ein weiteres Highlight war der Besuch von Roman Glisic, Landesjugendreferent der SPORTUNION Wien, und seiner Stellvertreterin Ines Karlovits. Die beiden waren begeistert von der Wissbegierigkeit der Teilnehmer:innen und der Vielfalt an vertretenen Sportarten.

Eine sehr gelungene Ausbildung und für die Jugendlichen der erste Schritt ins Übungsleiter:innenleben.
Junior_Assistant240727-28_41

Das könnte dich auch interessieren...

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien wird Bühne für das große Saison-Showdown

Wenn sich vom 4. bis 7. September 2025 die besten Armbrustschützinnen und -schützen der Welt in Wien versammeln, ist Spannung garantiert: Zum ersten Mal in der Geschichte findet das Weltcup-Finale in Österreichs Hauptstadt statt – im Union Sportzentrum Mauer (1230 Wien, Erhardgasse 2). Gastgeber ist der Sportunion Archery Club Sagittarius, der die Weltelite des Armbrustsports

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher