SPORTUNION Wien NINJA-CUP 2024

Der SPORTUNION Wien Ninja-Cup fand am 10.08. zum ersten Mal für die Allgemeine Klasse statt.

In der ape academy im 23. Wiener Bezirk versuchten sich 22 Teilnehmer:innen an dem Parcours.
„Gesteckt“ wurde dieser von Patrick Kalman und Jürgen Camus. Patrick ist Ninja-Profi und mehrfacher Ninja-Warrior™ Teilnehmer, Jürgen ist Gründer von Ninja Park Austria, in Österreich der größte Ausstatter in Sachen Ninja-Equipment und Parks.
In der familiären Atmosphäre der ape academy, eine Parcour und Freerunninghalle, fühlten sich Teilnehmer:innen und Zuschauer:innen sehr wohl.

Bei der Sportart Ninja geht es darum, einen vorgegebenen Hindernisparcours als Schnellste:r zu überwinden. Um das zu schaffen, ist ein sehr vielseitiges Training in verschiedensten Bewegungsformen, wie Klettern, Schwingen, Springen, Balancieren und Laufen, notwendig.

Michael Mild

Beim SPORTUNION Wien Ninja Cup gab es eine Qualifikations- und eine Finalrunde, auch Stage1 und Stage2 genannt. Die besten 50% aber mindestens 6 Athleth:innen stiegen aus Stage1 auf.

Bei den Damen waren es nur 3 Starterinnen, wodurch alle in Stage2 weiterkamen.
Trotz des sicheren Finalplatzes gaben sie alles und lieferten sich einen knappen Kampf in der Vorrunde.
Jeannine Feiertag war die erste am Start und konnte in der vorgegebenen Mindestzeit von 3 Minuten den Parcours leider nicht beenden, sie schaffte es bis Hindernis 10 von 15.
Ebenso durch das Ablaufen der 3 Minuten ausgeschieden ist Susanne Seiwald, sie schaffte es jedoch fast bis zum Ende, konnte die Ninja-Wall, Hindernis 14, nichtmehr probieren.

Marlies Brunner, eine sehr erfahrene Ninja-Athletin, kam in 2 Minuten 10 Sekunden bis zum Buzzer und ging als erste aus der Qualifikation ins Finale.

Marlies Brunner

Die Hindernisse beinhalten:

  • „Steps“
    Objekte in verschiedenen Abständen zueinander, die mit Schritten überwunden werden
  • Balance-Elemente
    stabil und instabil um das Gleichgewicht zu testen
  • „Obstacles“
    Elemente zum darüberspringen, -schwingen, klettern oder darunter-kriechen, -rollen usw.
  • „Gaps“
    Ein größerer Abstand zwischen verschiedenen Elementen.
    Gaps können sowohl mit einem Ringjump oder einem Déjà-vu (beides bestimmte Elemente aus dem Ninjabereich-siehe Fotos) als auch mit Minitramps oder einem sehr weiten Sprung überwunden werden.
  • die „WALL“
    Immer das letzte Hindernis, eine konkave Wall mit bis zu vier Metern Höhe, die alle Ninjas hinauflaufen müssen.
  • „Buzzer“
    Ein großer roter Knopf, wer diesen drückt (buzzert) hat den Parcours ohne Fehler in der vorgegebenen Mindestzeit absolviert.

Bei den Herren umfasste das Starterfeld 24 Teilnehmer, nur die besten 12 kamen weiter, was eine spannende Vorrunde garantierte.
Die ersten fünf Starter schieden alle auf dem Weg zum Buzzer aus, denn wer ein Hindernis nicht überwinden kann und den Boden berührt oder hinunterfällt darf den Run nichtmehr beenden.
Alexander Szimber, „Vollzeitninja“ wohnhaft in Basel und extra für den Cup angereist, war auf Startplatz 6 der erste am Buzzerer und legte eine gute Zeit vor.
Für das restliche Starterfeld war klar, wer weiter will muss bis zum Buzzer kommen.
Dieser Druck führte bei einigen Teilnehmern zu Fehlern und andere wiederum hielten ihm gut Stand.
Am Ende waren es 11 weitere Starter am Buzzer, wovon Alexander nur als 12. ins Finale aufstieg.

Rüdiger Verwanger
Patrick Kalman beim vorzeigen
Stefan Pruckner
IMG_7558
David Pitterle
IMG_6139
Beim Umbau für Stage 2 wurden vier weitere Hindernisse hinzugefügt wodurch der Parcours wesentlich anspruchsvollerer wurde.
Dies spiegelte sich darin wieder, dass, von insgesamt 15 Starter:innen bei Stage2, nur zwei bis zum Buzzer kamen.

Bei den Damen startete wieder Jeannine vor Susanne und Marlies.
Jeannine und Susanne schieden beide beim 5. Hindernis aus, Susanne erreichte den zweiten Platz, Jeannine den dritten. Marlies kämpfte sich bis zum 8. Hindernis vor und gewann damit die Klasse.

Die Ergebnisse der Damen:

Platz Teilnehmerin Hindernis Zeit
1 Marlies Brunner 8. Clacker 01:44.061
2 Susanne Seiwald 5. Sprung auf Ring 00:59.168
3 Jeannine Feiertag 5. Sprung auf Ring 01:23.846

Bei den Herren gewann Fabian Mayr deutlich vor Alexander Szimber, beide mit einem vollständigen Run bis zum Buzzer, und Joshua Eder, der bis zu Hindernis 17 kam.

Die Ergebnisse der Herren:

Platz Teilnehmer Hindernis Zeit
1 Fabian Mayr 19. BUZZER 01:59.127
2 Alexander Szimber 19. BUZZER 02:18.718
3 Joshua Eder 17.  Bear Trap 02:06.228
4 David Pitterle 17.  Bear Trap 03:40.813
5 Clemens Leitenbauer 15. Tramp auf Stange 02:21.355
6 Lucas Wieser 14. Seilkurve 01:12.844
7 Sebastian Enk 9. Parkour Boxflipp 01:23.345
8 Jakob Seitz 8. Clacker 01:35.609
9 Mild Michael 5. Sprung auf Ring 00:38.008
10 Shariq Reza 2. Himmelsleiter 00:07.310
11 Andreas Martiner 2. Himmelsleiter 00:12.704
12 Krystian Janas 2. Himmelsleiter 00:16.184
Podest Herren: 1 Fabian, 2 Alexander, 3 Joshua
Podest Damen: 1 Marlies, 2 Susanne, 3 Jeannine

Das SPORTUNION Ninja Programm besteht aus den österreichischen Meisterschaften und mehreren Qualifikations-Cups, zu welchen der Bewerb in Wien zählte.
Alle Teilnehmer:innen sammeln entsprechend ihrer Platzierung beim Cup Punkte im Gesamtranking und die Sieger:innen erhalten einen fixen Startplatz bei den österreichischen Meisterschaften im Oktober. Da beide Sieger:innen, Marlies und Fabian, bereits einen Cup gewonnen haben und dadurch schon eine Wildcard, ging diese an die zweitplatzierten, Susanne und Alexander, weiter.

Ninja SPORTUNION Logo

Es war ein sehr erfolgreicher Wettbewerb und nach der Sieger:innenehrung ließen die Ninjas den Abend mit Freunden und Familie bei einem kühlen Getränk und einer Bowl, vom eigens organisierten Foodtruck, ausklingen.

Wir gratulieren den Sieger:innen und allen Athlet:innen zu ihren Leistungen und freuen uns auf nächstes Jahr, mit noch mehr Teilnehmer:innen.

Das könnte dich auch interessieren...

Pickleball verbindet: Sport, Inklusion und internationales Flair beim 2. Rackathletes Pickleball Cup

Mit Spannung erwartet und voll neuer Highlights: Der 2. Rackathletes Pickleball Cup am 9. März 2025 im Ballsportgymnasium in Wien brachte nicht nur hochklassige Matches, sondern setzte mit dem 1. Diversity Pickleball Team Cup – ein Racketlon Unified Event – ein starkes Zeichen für Inklusion im Sport. Internationale Gäste, emotionale Momente und eine reibungslose Organisation

GLADIATOREN on Tour: Ein Team mit Herz und Einsatz erobert Österreich

Seit 2020 begeistert der SPORTUNION Wien Gladiator als aufblasbarer Hindernisparcours Menschen in ganz Österreich. Doch hinter dem Erfolg steht nicht nur eine großartige Idee, sondern vor allem ein engagiertes Team, das mit Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz den Gladiator von Event zu Event bringt. Gemäß dem SPORTUNION-Motto "Wir bewegen Menschen" wird hier nicht nur sportliche Betätigung

1. Diversity Pickleball Team-Cup

Am Sonntag, 09.03.2025 fand im Rahmen des 2.Rackathletes Pickleball Cups ein weiteres sehr erfolgreiches, inklusives Racketlon Unified Event statt, diesmal für Teailnehmer:innen unter 25 Jahren. Vier Pickleball-Teams bestehend aus Menschen mit und ohne Behinderung matchten sich im Round Robin – Spielmodus um die begehrten Unified Medaillen. Das Besondere an diesem Wettbewerb war es, jedes Team

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jede/r Zehnte unter 30, jede/r Fünfte unter 60 und jede/r Dritte über 60 an Rückenproblemen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) gibt die SPORTUNION Österreich 10 wertvolle Tipps, um Rückenschmerzen vorzubeugen, die Rückenmuskulatur zu stärken und langfristig für eine bessere Haltung zu sorgen.

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine professionelle Betreuung und Begleitung, ergänzend zum sportartspezifischen Vereins- und Verbandstraining.

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Deadline für deine Bewerbung ist der 30. März 2025.