Europäische Woche des Sports: Europa soll sportlicher werden!

Österreichzum Originalbeitrag

Die Europäische Woche des Sports findet jährlich vom 23. – 30. September statt.  Diese Initiative der Europäischen Kommission dient der Förderung von Sport und Bewegung. Sie soll alle Menschen dazu ermutigen, während der Woche aktiv zu sein und darüber hinaus das ganze Jahr über aktiv zu bleiben.

Mit der Europäischen Woche des Sports will die Europäische Kommission alle in Europa lebende Menschen ermutigen, aufzustehen und im Sinne von #BeActive aktiv zu sein. Die Bewegung wurde 2015 ins Leben gerufen und hat mittlerweile Millionen von Menschen in 40 Ländern inspiriert und bewegt. Ziel der Europäischen Woche des Sports ist es, die Teilnahme an Sport und körperlicher Betätigung zu fördern und die Bevölkerung für die zahlreichen Vorteile eines „bewegten Lebens“ zu sensibilisieren. Die Europäische Woche des Sports richtet sich an alle Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitness-Level – und steht heuer ganz im Fokus der Olympischen Werte und der Nachhaltigkeit.

In der Europäischen Woche des Sports (23.-30.9.2024) finden in Österreich diese Initiativen statt:

Neue Initiative: #BeActive Youth Labs

Zusätzlich dazu wird heuer im Rahmen der neuen Initiative #BeActive Youth Labs ein besonderer Wert auf Nachhaltigkeit im Sport gelegt. Dabei geht es nicht “nur” um Umweltschutz, sondern auch darum, den Sport zukunftsfähig zu machen, nachhaltiges Handeln zu fördern und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Die #BeActive Youth Labs setzen sich dafür ein, gemeinsam mit jungen Erwachsenen Methoden zu entwickeln, um Nachhaltigkeit in Sportverbänden und -vereinen zu verankern und als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Durch die Nutzung von Synergien zwischen der Europäischen Woche des Sports und Sport Austria werden im Rahmen der #BeActive Youth Labs praxisorientierte Materialien entwickelt, um Sportverbänden und -vereinen die Integration von Nachhaltigkeit in ihre Organisation zu erleichtern. Im Rahmen der #BeActive Youth Labs wird es in der Europäischen Woche des Sports am 25. und 26. September Präsenzworkshops in Wien für die Teilnehmenden geben.

Tag des Sports 2023

#BeActive Botschafter:innen

Um das Thema #BeActive noch besser zur österreichischen Bevölkerung zu bringen, konnten in diesem Jahr noch weitere #BeActive Botschafter:innen gewonnen werden, darunter auch SPORTUNION-Athletinnen und -Athleten bzw. -Funktionäre:

  • Hans Niessl (Sport Austria-Präsident/Bild oben)
  • Katrin Neudolt (gehörlose Badmintonspielerin)
  • Andreas Onea (paralympischer Schwimmer, BSV Weißer Hof / Schwimm-Union-Wien)
  • Helene und Anja Richter (Nachwuchs Kunstturnen, ehemalige Turmspringerin)
  • Jakob Dunshirn (Funktionär Frisbee, UNION Frisbeeclub Mosquitos Klosterneuburg)
  • Sarah und Ewald Fischer (österr. Gewichthebern und Vater/Trainer, ACU Krems)
  • Marlis Birkner (Musikpädagogin)

#BeActive-Awards

Die #BeActive Awards unterstützen und fördern Projekte und Personen, die Sport und körperliche Aktivitäten in Europa initiieren und bewerben und dabei den #BeActive Gedanken in die Welt hinaustragen. Die Europäische Kommission verleiht jedes Jahr Awards für herausragende Projekte, die Sport und körperliche Aktivität in ganz Europa erfolgreich fördern. Die einzelnen Kategorien:

#BeActive Workplace Award

Arbeitnehmende motivieren, in der Arbeitszeit/Mittagspause oder vor/nach der Arbeit körperlich aktiv zu sein bzw. Unterstützung eines aktiven Arbeitsumfelds.

#BeActive Education Award
Kinder/Jugendliche motivieren, außerhalb des Turn-/Sportunterrichts in der Schule/im Unterricht und in der Freizeit sportlich aktiv zu sein („Unverbindliche Übungen“).

#BeActive Local Hero Award
Ausgezeichnet werden Personen, die konsequent die Teilnahme an Sport und Bewegung und/oder körperliche Aktivität in ihrer Gemeine oder Umgebung fördern.

#BeActive Across Generations Award
Projekte, die Sport/körperliche Aktivität generationenübergreifend bewerben und fördern. Sport/körperliche Aktivität kann helfen gesünder zu leben und das körperliche Wohlbefinden zu steigern.

Das könnte dich auch interessieren...

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von Wien wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn,

„Bewegt im Park“: Österreichs größte Bewegungsinitiative startet in den Sommer

Bewegung, Begegnung und Gesundheit unter freiem Himmel: Das Erfolgsprojekt „Bewegt im Park“ geht ab Juni 2025 in eine neue Runde! Die SPORTUNION ist gemeinsam mit ASKÖ, ASVÖ, dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV) und Special Olympics Österreich (SOÖ) Teil der bundesweiten Initiative, die in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), dem Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium

1180 Kids beim UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION Wien 2025

Sportlicher Ausnahmezustand am WAC-Platz! Wien – Am Mittwoch, dem 4. Juni, wurde der Wiener WAC-Platz zum Schauplatz für das sportliche Highlight des Frühsommers: Das alljährliche UNIQA Trendsportfestival, organisiert in bewährter Kooperation mit der SPORTUNION Wien, ging mit vollem Erfolg über die Bühne. Insgesamt 1180 Kinder der Sekundarstufe 1 folgten dem Ruf zu Bewegung, Spiel und