UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION

Das große Bewegungsfest für Schüler:innen von 10 bis 14 Jahre war am 12. Juni wieder in Wien auf dem WAC-Platz zu Gast und war es mit 1000 Teilnehmer:innen eines der größten UNIQA Trendsportfestivals in Kooperation mit der SPORTUNION jemals.

Die Vereine der SPORTUNION Wien haben auf 29 Stationen ihre Sportarten zum Ausprobieren, darunter klassische wie Fußball, Hockey oder Rudern aber auch Trendsportarten wie Ultimate Frisbee, Dodgeball und Quidditch, vorgestellt.
Wieder mit drei Stationen dabei war Stadt Wien Marketing, welches in enger Zusammenarbeit mit SPORTUNION Wien den Sport mit Spaß und Freude an die Menschen zu bringen.

43 Klassen aus 12 Schulen haben teilgenommen. Erstmals waren auch vier Gruppen des Bundesblindeninstituts bei diesem Event dabei und zeigten sich vom Angebot begeistert. Auch UNIQA VitalCoach Karin Pauer, mittlerweile das achte Jahr beim Trendsportfestival dabei, war begeistert von den vielen sportbegeisterten Jugendlichen.

SPORTUNION Wien Geschäftsführer Michael Terk wäre gern wieder Kind, denn Quidditch wäre genau seine Sportart gewesen.

Die Kooperation zwischen UNIQA und SPORTUNION ist sensationell. Man sieht den Enthusiasmus und die Begeisterung in den Gesichtern der Kinder und ich weiß das Sponsoring ist hier richtig verwendet!

Alfred Vlcek

UNIQA Landesdirektor Wien

Ich möchte mich ganz herzlich bei UNIQA bedanken. Initiativen wie das Trendsportfestival sind enorm wichtig, um Schüler:innen für Bewegung und Sport zu begeistern.  Unsere Vereine haben auch heuer wieder ein tolles Sportangebot auf die Beine gestellt, dass bei den Jugendlichen für jede Menge Action gesorgt hat. Ich freue mich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr und würde mir mehr Initiativen wie diese wünschen, damit Bewegung den Stellenwert in der Gesellschaft bekommt den sie verdient.

Dagmar Schmid

SPORTUNION Wien Präsidentin

Die SPORTUNION Wien und UNIQA sagen danke an alle Schüler:innen, Lehrer:innen und Begleitpersonen, die das UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION heuer besucht haben sowie allen Vereinen und Kooperationspartnern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Das könnte dich auch interessieren...

Die Racketlon Unified Champions Tour zu Gast im AUVA Reha-Zentrum „Weißer Hof“

Am 5. Mai 2025 besuchte das Team von Racketlon Unified das Reha-Zentrum „Weißer Hof“ in Klosterneuburg (Niederösterreich) vor den Toren Wiens. Ziel dieses Besuches war es, den Sportgruppen des Reha-Zentrums (RZ) die beiden RU-Sportarten Badminton und Pickleball vorzustellen und in einem dreistündigen Training ausprobieren zu lassen. Der Besuch war ein voller Erfolg  Besonders gut kam

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Österreichischen Padel-Meisterschaften 2025: Eiersebner und Schmid triumphieren

Neue Champions bei den Herren, erfolgreiche Titelverteidigung bei den Damen Bei den sechsten Österreichischen Padel-Meisterschaften 2025, am 26. & 27. April, im PADELDOME Süßenbrunn sorgten die beiden SPORTUNION Padel-Academy Krenn/Alten Spieler:innen Moritz Eiersebner und Anna Schmid für Schlagzeilen. Während Eiersebner gemeinsam mit Rainhard Boisits erstmals den Herrentitel holte, sicherte sich Schmid an der Seite von

SPORTUNION Wien Ninja Kids Cup 2025

Am 25. Mai 2025 verwandelt sich die Schmelz in Wien in eine actiongeladene Sportarena: Die SPORTUNION Wien lädt zum Ninja Kids Cup – einem sportlichen Wettkampf für Kinder, die Mut, Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen wollen. Teilnehmen können alle Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2016. In verschiedenen Parcours, Qualifikations- und Finalstage, erwartet die jungen