26. ordentlicher Landestag der SPORTUNION Wien – Dagmar Schmidt mit 99,3% zur Präsidentin gewählt

Am Donnerstag, den 7. März 2024, fand im Unionsportzentrum La Ville der 26. ordentliche Landestag der SPORTUNION Wien statt. Dagmar Schmidt wurde mit 99,3% der Stimmen als Präsidentin wiedergewählt. 

Über 200 Gäste waren zum Landestag erschienen. Neben den Delegierten der Mitgliedsvereine waren auch zahlreiche Ehrengäste aus den Bereichen Sport, Politik und Wirtschaft vertreten. Darunter der Präsident der Sport Austria, Hans Niessl, Olympia Seelsorger Johannes Lackner, sowie die Sportsprecher:innen der ÖVP Wien und der Grünen Wien. Ebenso waren die Präsidentinnen und Präsidenten der weiteren SPORTUNION Landesverbände anwesend, angeführt vom Präsidenten der SPORTUNION Österreich, Peter McDonald.

Dagmar Schmidt, seit 2018 Präsidentin der SPORTUNION Wien, wurde von den Delegierten mit überwältigender Mehrheit von 99,3% der Stimmen wiedergewählt. Die Wahl wird gemäß den Statuten geheim mittels Stimmzettel durchgeführt.

„Ich lehne mich nur zurück um Sit-Ups zu machen, ich gehe nur einen Schritt zurück – um Anlauf zu nehmen!“ so Präsidentin Schmidt. In ihrer Rede zog sie Bilanz über die vergangenen vier Jahre, die von vielfältigen Herausforderungen, insbesondere durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, geprägt waren. Zeitgleich wurden bedeutende sportpolitische Erfolge erzielt, darunter die Erhöhung der Bundessportfördermittel, die Aufstockung der PRAE, der Sportbonus, der Energiekostenausgleichs sowie die Einführung der täglichen Bewegungseinheit.

Im Rahmen des Landestags stellte Präsidentin Schmidt auch das neue Kinder- und Jugendschutzkonzept, das ab April in der SPORTUNION implementiert wird, vor. Seit Jahren verfolgt der Landesverband, mit Konzepten gegen sexualisierte Gewalt und einem Ehrenkodex der im Rahmen des Landestags fest im Statut verankert wurde, eine Nulltoleranzpolitik.

Auch in Zukunft wird die SPORTUNION Wien ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung fortsetzen, indem sie schrittweise in den Klimaschutz für ihre Sportstätten investiert und ihre Vereine dabei unterstützt.

Glückwünsche konnte die gewählte Präsidentin schon vor Ort vom Präsidenten der Sport Austria, Hans Niessl, dem Präsidenten der SPORTUNION Österreich Mag. Peter McDonald, dem Olympia- und Paralympic Seelsorger Priester Johannes Lackner und vielen weiteren anwesenden Ehrengästen und Funktionären, entgegen nehmen.

Seit 2002 ist Dagmar Schmidt in der Landesleitung und seit 2018 Präsidentin der SPORTUNION Wien. Die (Weiter-) Entwicklung des Sports ist für sie eine Herzensangelegenheit. „Der SPORTUNION habe ich nicht nur zu verdanken, dass ich in der Vergangenheit bestimmte Sportarten ausüben konnte, sondern auch, dass ich diese auf einem hohen Niveau betreiben konnte.“ Dies ist auch ein Grund, warum sich die Präsidentin in der Sportstättenentwicklung und für eine weitere Öffnung von Sportstätten, stark engagiert.

Zum Abschluss formulierte die Präsidentin schon ein klares Ziel für die Zukunft:

Wenn in Wien jemand an den Sport denkt, soll er immer auch an die SPORTUNION denken.

Wahlergebnis im Detail:

  • Präsidentin Dagmar SCHMIDT 99,3%
  • Vizepräsident RA Mag. Werner SUPPAN 99,3%
  • Vizepräsident Min.Rat Dr. Martin ZEHETNER 99,3%
  • Vizepräsidentin Nicole ÖTTL 99,3%
  • Landessportreferent/Vizepräsident Anton DAMPIER 95,7%
  • Landessportreferent Stv. Andreas SCHMUTZER 100%
  • Landesschriftführer Mag. Sophie PFAFFSTALLER 100%
  • Landesschriftführerin Stv. MMag. Dr. Natascha WELZEL 100%
  • Landesfinanzreferent Mag. Mathias DOCZEKAL 100%
  • Landesfinanzreferent Stv. Mag. Dr. Heimo ROCKENSCHAUB 99,3%
  • Landessportstättenreferentin DI Elisabeth NEUDECKER 100%
  • Landessportstättenreferent Stv. DI Philipp EBERHÖFER 99,3%
  • Landeskulturreferentin Jasmin RYSANEK 100%
  • Landeskulturreferent Stv.  Dir. OSR Paul SKOP 100%
  • Landesjugendreferent Roman GLISIC 99,3%
  • Landesjugendreferentin Stv. Ines KARLOVITS 100%
Diesner_Sportunion_Landestag_WEB_07.03.24_101

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Wien Ninja Kids Cup 2025

Am 25. Mai 2025 verwandelt sich die Schmelz in Wien in eine actiongeladene Sportarena: Die SPORTUNION Wien lädt zum Ninja Kids Cup – einem sportlichen Wettkampf für Kinder, die Mut, Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen wollen. Teilnehmen können alle Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2016. In verschiedenen Parcours, Qualifikations- und Finalstage, erwartet die jungen

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

Das war der 16. Ball des Sports

Ein Abend voller Tanz, Eleganz und Sport der lange in Erinnerung bleiben wird!  Wien. Am Samstagabend, dem 12. April 2025, wurde das Wiener Rathaus zum Treffpunkt für hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Sport: Der 16. Ball des Sports zog zahlreiche Besucher:innen an und begeisterte mit einem abwechslungsreichen Programm sowie einer feierlichen Atmosphäre.  Unter dem

Wings for Life World Run 2025: Exklusive Preise für die Besten der SPORTUNION-Team Challenge

Laufen, helfen, gemeinsam gewinnen – die SPORTUNION Österreich lädt 2025 erneut zur großen Teamchallenge im Rahmen des Wings for Life World Runs ein. Sportvereine aus ganz Österreich sind aufgerufen, Teams zu gründen, Mitglieder zu mobilisieren und gemeinsam für den guten Zweck an den Start zu gehen. Neben dem Sammeln von Spenden für die Rückenmarksforschung und

SPORTUNION Karate Do Kyokushinkai triumphiert bei German Open und Dragon Cup

Neckarsulm, Deutschland – Am vergangenen Wochenende feierte der österreichische Verein SPORTUNION Karate Do Kyokushinkai (K.O.DOJO) einen sensationellen Erfolg bei den renommierten Turnieren „German Open" und „Dragon Cup“. Mit einem starken Team von 14 Athlet:innen sicherte sich der Verein beeindruckende 11 erste Plätze, 2 zweite Plätze und 1 dritten Platz. Dank dieser herausragenden Leistungen erreichte K.O.DOJO