26. ordentlicher Landestag der SPORTUNION Wien – Dagmar Schmidt mit 99,3% zur Präsidentin gewählt

Am Donnerstag, den 7. März 2024, fand im Unionsportzentrum La Ville der 26. ordentliche Landestag der SPORTUNION Wien statt. Dagmar Schmidt wurde mit 99,3% der Stimmen als Präsidentin wiedergewählt. 

Über 200 Gäste waren zum Landestag erschienen. Neben den Delegierten der Mitgliedsvereine waren auch zahlreiche Ehrengäste aus den Bereichen Sport, Politik und Wirtschaft vertreten. Darunter der Präsident der Sport Austria, Hans Niessl, Olympia Seelsorger Johannes Lackner, sowie die Sportsprecher:innen der ÖVP Wien und der Grünen Wien. Ebenso waren die Präsidentinnen und Präsidenten der weiteren SPORTUNION Landesverbände anwesend, angeführt vom Präsidenten der SPORTUNION Österreich, Peter McDonald.

Dagmar Schmidt, seit 2018 Präsidentin der SPORTUNION Wien, wurde von den Delegierten mit überwältigender Mehrheit von 99,3% der Stimmen wiedergewählt. Die Wahl wird gemäß den Statuten geheim mittels Stimmzettel durchgeführt.

„Ich lehne mich nur zurück um Sit-Ups zu machen, ich gehe nur einen Schritt zurück – um Anlauf zu nehmen!“ so Präsidentin Schmidt. In ihrer Rede zog sie Bilanz über die vergangenen vier Jahre, die von vielfältigen Herausforderungen, insbesondere durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, geprägt waren. Zeitgleich wurden bedeutende sportpolitische Erfolge erzielt, darunter die Erhöhung der Bundessportfördermittel, die Aufstockung der PRAE, der Sportbonus, der Energiekostenausgleichs sowie die Einführung der täglichen Bewegungseinheit.

Im Rahmen des Landestags stellte Präsidentin Schmidt auch das neue Kinder- und Jugendschutzkonzept, das ab April in der SPORTUNION implementiert wird, vor. Seit Jahren verfolgt der Landesverband, mit Konzepten gegen sexualisierte Gewalt und einem Ehrenkodex der im Rahmen des Landestags fest im Statut verankert wurde, eine Nulltoleranzpolitik.

Auch in Zukunft wird die SPORTUNION Wien ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung fortsetzen, indem sie schrittweise in den Klimaschutz für ihre Sportstätten investiert und ihre Vereine dabei unterstützt.

Glückwünsche konnte die gewählte Präsidentin schon vor Ort vom Präsidenten der Sport Austria, Hans Niessl, dem Präsidenten der SPORTUNION Österreich Mag. Peter McDonald, dem Olympia- und Paralympic Seelsorger Priester Johannes Lackner und vielen weiteren anwesenden Ehrengästen und Funktionären, entgegen nehmen.

Seit 2002 ist Dagmar Schmidt in der Landesleitung und seit 2018 Präsidentin der SPORTUNION Wien. Die (Weiter-) Entwicklung des Sports ist für sie eine Herzensangelegenheit. „Der SPORTUNION habe ich nicht nur zu verdanken, dass ich in der Vergangenheit bestimmte Sportarten ausüben konnte, sondern auch, dass ich diese auf einem hohen Niveau betreiben konnte.“ Dies ist auch ein Grund, warum sich die Präsidentin in der Sportstättenentwicklung und für eine weitere Öffnung von Sportstätten, stark engagiert.

Zum Abschluss formulierte die Präsidentin schon ein klares Ziel für die Zukunft:

Wenn in Wien jemand an den Sport denkt, soll er immer auch an die SPORTUNION denken.

Wahlergebnis im Detail:

  • Präsidentin Dagmar SCHMIDT 99,3%
  • Vizepräsident RA Mag. Werner SUPPAN 99,3%
  • Vizepräsident Min.Rat Dr. Martin ZEHETNER 99,3%
  • Vizepräsidentin Nicole ÖTTL 99,3%
  • Landessportreferent/Vizepräsident Anton DAMPIER 95,7%
  • Landessportreferent Stv. Andreas SCHMUTZER 100%
  • Landesschriftführer Mag. Sophie PFAFFSTALLER 100%
  • Landesschriftführerin Stv. MMag. Dr. Natascha WELZEL 100%
  • Landesfinanzreferent Mag. Mathias DOCZEKAL 100%
  • Landesfinanzreferent Stv. Mag. Dr. Heimo ROCKENSCHAUB 99,3%
  • Landessportstättenreferentin DI Elisabeth NEUDECKER 100%
  • Landessportstättenreferent Stv. DI Philipp EBERHÖFER 99,3%
  • Landeskulturreferentin Jasmin RYSANEK 100%
  • Landeskulturreferent Stv.  Dir. OSR Paul SKOP 100%
  • Landesjugendreferent Roman GLISIC 99,3%
  • Landesjugendreferentin Stv. Ines KARLOVITS 100%
Diesner_Sportunion_Landestag_WEB_07.03.24_101

Das könnte dich auch interessieren...

Sommerfest mit Eröffnung der Union Trendsportanlage Prater

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 27. Juni das Sommerfest der SPORTUNION Wien statt. Über 150 Gäste, darunter zahlreiche Sportler:innen, Funktionär:innen und Ehrengäste, genossen einen geselligen Abend im Union Trendsportzentrum Prater. Besonderer Höhepunkt des Festes war die feierliche Eröffnung der umgebauten Sportstätte. Nach 12-monatiger Umbauzeit öffnet das Trendsportzentrum endlich wieder seine Pforten. Die Besucher hatten die

UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION

Das größte Bewegungsfest für Schüler:innen war am 12. Juni wieder in Wien zu Gast. Diesmal am WAC-Platz, auf einem Kunstrasen- und einem Naturrasenfeld, war es mit 1000 Schüler:innen eines der größten UNIQA Trendsportfestivals in Kooperation mit SPORTUNION jemals. Die SPORTUNION Wien Vereine haben auf 29 Stationen ihre Sportarten zum ausprobieren vorgestellt, darunter klassische Sportarten wie

UGOTCHI FunOlympics 2024

Am 11. Juni war es wieder so weit und über 500 Schüler:innen aus 14 verschiedenen Schulen stürmten den WAC-Platz, um an den UGOTCHI FunOlympics teilzunehmen. Die SPORTUNION Wien und ihre Vereine haben das Bewegungsangebot sehr umfangreich gestaltet. Von Commercial Dance über Dodgeball, Ultimate Frisbee bis hin zu Aikido und Rudern konnten sich die Kinder der

UNION WEST-WIEN Ninja Kids 2024

Der UWW Ninja Kids Wettkampf war nun bereits zum fünften Mal ein voller Erfolg. Dieses Jahr darüber hinaus sogar als Qualifikationsbewerb für den SPORTUNION NINJA Cup 2024, damit stieg die Zahl an Starter:innen erneut an und war mit 95 Teilnehmer:innen der bisher Größte im Jahr 2024. Mit dem UWW Ninja haben wir den aus dem

BOGENSPORT – European Grand Prix und Österreichische Staatsmeisterschaften

EUROPEAN GRAND PRIX Porec/Kroatien Von 03. bis 08. Juni fand das 1st Leg des European Grand Prix im Bogensport in Porec/Kroatien statt. Michael Matzner (AC Sagittarius) holte in der Klasse "Compund Team Herren" die Goldmedaille mit dem Team des Bogensportverband Österreich. SPORT AUSTRIA FINALS Innsbruck/Österreich Ebenso erfolgreich waren die SPORTUNION Wien Bogenschütz:innen bei der Österreichischen