PRAE: Anwendung wird durch FAQ und überarbeiteten Leitfaden deutlich klarer

Österreichzum Originalbeitrag

Neu erarbeitete Hilfestellungen rund um die Abwicklung der Pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) sind für Vereine eine große Erleichterung und werden dazu beitragen, dass die Spielregeln eingehalten werden können.

In Österreich sind rund 2 Millionen Menschen Mitglied in einem Sportverein. Mehr als 500.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in Funktionen und übernehmen Verantwortung im Sport. Die Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (kurz PRAE) dient als Hilfestellung im gemeinnützigen Vereinssport zur Abdeckung von Aufwandsentschädigungen im Zusammenhang mit der An- und Abreise zur Spiel- oder Trainingsstätte sowie zu Auswärtseinsätzen. Begünstigte sind Sportler:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen und Schiedsrichter:innnen.

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), das Bundesministerium für Finanzen (BMF) und die Bundes-Sportorganisation Sport Austria haben dazu gemeinsam den Leitfaden verständlich und praxisnah überarbeitet. Zusätzlich hat Sport Austria mit Steuerrechtsexpert:innen mit Steuerrechtsexpert:innen weitere praxisnahe Fragen aufbereitet und als FAQ veröffentlicht.

Hunderte Fragen geklärt

„Wir als Vereinsverband sind für unsere Vereine die erste Anlaufstelle bei Fragen rund um die PRAE und tragen die Verantwortung mit, dass die Spielregeln eingehalten werden. Allein 2021 waren 34 Prozent aller SPORTUNION-Belege bei der Abrechnung von Bundessportfördermitteln PRAEs. Bei unseren Schulungen kamen hunderte Fragen von Vereinsverantwortlichen auf. Auch unter den Expert:innen kam es teilweise zu verschiedenen Auslegungen. In den vergangenen Monaten wurden deshalb alle offenen Fragen gesammelt und standardisierte sowie verständliche Antworten darauf erarbeitet. Diese FAQ und der überarbeitete Leitfaden werden für eine erhebliche Erleichterung bei der Anwendung sorgen“, erklärt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Die SPORTUNION ist einerseits Interessensvertretung der Sportvereine, die für Bürokratie-Erleichterungen per Gesetz kämpft, aber auch Serviceverband, der seinen Vereinen zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen bietet. „Es ist wichtig, den bürokratischen Aufwand für unsere Ehrenamtlichen so gering wie möglich zu halten, damit sie ihre Zeit auf dem Platz investieren können. Wir planen deshalb auch weitere Schulungen auf Vereins- und Verbandsebene, die dafür sorgen, dass die Spielregeln eingehalten werden. Sollte es Fragen geben, die in den FAQ nicht beantwortet werden, stehen wir unseren Vereinen natürlich auch weiterhin beratend zur Seite“, so McDonald.

Das könnte dich auch interessieren...

Die Racketlon Unified Champions Tour zu Gast im AUVA Reha-Zentrum „Weißer Hof“

Am 5. Mai 2025 besuchte das Team von Racketlon Unified das Reha-Zentrum „Weißer Hof“ in Klosterneuburg (Niederösterreich) vor den Toren Wiens. Ziel dieses Besuches war es, den Sportgruppen des Reha-Zentrums (RZ) die beiden RU-Sportarten Badminton und Pickleball vorzustellen und in einem dreistündigen Training ausprobieren zu lassen. Der Besuch war ein voller Erfolg  Besonders gut kam

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Österreichischen Padel-Meisterschaften 2025: Eiersebner und Schmid triumphieren

Neue Champions bei den Herren, erfolgreiche Titelverteidigung bei den Damen Bei den sechsten Österreichischen Padel-Meisterschaften 2025, am 26. & 27. April, im PADELDOME Süßenbrunn sorgten die beiden SPORTUNION Padel-Academy Krenn/Alten Spieler:innen Moritz Eiersebner und Anna Schmid für Schlagzeilen. Während Eiersebner gemeinsam mit Rainhard Boisits erstmals den Herrentitel holte, sicherte sich Schmid an der Seite von

SPORTUNION Wien Ninja Kids Cup 2025

Am 25. Mai 2025 verwandelt sich die Schmelz in Wien in eine actiongeladene Sportarena: Die SPORTUNION Wien lädt zum Ninja Kids Cup – einem sportlichen Wettkampf für Kinder, die Mut, Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen wollen. Teilnehmen können alle Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2016. In verschiedenen Parcours, Qualifikations- und Finalstage, erwartet die jungen