Ninja-Meisterschaften: Alle Plätze vergeben und Änderungen bei der Klasseneinteilung

Österreichzum Originalbeitrag

In weniger als zwei Wochen ist es so weit: Die ersten österreichischen Ninja-Meisterschaften finden im Ninja Tempel in Wr. Neustadt statt. Sowohl das Teilnehmerfeld als auch die Kapazität für die Zuschauer:innen in der Halle sind bereits komplett ausgelastet. Im Nachwuchsbereich gibt es eine kleine Änderung.

Für die einen erfreulich, für Spätentschlossene eine Enttäuschung: Die Anmeldung für die ersten österreichischen Ninja-Meisterschaften am 11. November ist sowohl im Nachwuchsbereich als auch in der Allgemeinen Klasse abgeschlossen, das stark besetzte Teilnehmerfeld steht. Es gibt bereits eine Warteliste für das spektakuläre Event im Ninja Tempel. Bei Ausfällen werden Sportler:innen nachnominiert, die in der Vergangenheit bei Ninja-Bewerben gute Platzierungen vorweisen können.

NinjaLogoklein

Für die Allgemeine Klasse sind 50 Teilnehmer:innen zugelassen worden, für den Nachwuchsbereich sind es 30. Alle Teilnehmer:innen sind österreichische Staatsbürger:innen. Die Allgemeine Klasse ist dabei mit zahlreichen Namen gespickt, die bereits in den österreichischen und deutschen “Ninja Warrior”-TV-Shows oder bei anderen großen Ninja-Wettkämpfen absolute Top-Leistungen gezeigt haben. Unter anderem zum Favoritenfeld gehören Marlies Brunner, Georg Erlinger, Andrea Forstmayr, Christoph Hesse, Patrick Kalman, Fabian Mayr, Nico Scheicher, Andy Schlegl, Stephan Schmid und Shariq.

Wildcards für Young Athletes

Außerdem wurden auch zwei Wildcards an zwei Teilnehmer:innen des Young-Athletes-Camp vergeben, die sich bei einer internen Challenge unter jungen Leistungssportler:innen in der Sportsarea Grimming durchsetzen konnten. Einerseits an die 15-jährige Johanna Obermayr, die Tagesbestzeit im Parcours hinlegte und andererseits auch an den ebenfalls 15-jährigen Felix Haizinger. Sollten sie ihre Wildcards in Anspruch nehmen, steigt die Teilnehmerzahl um zwei weitere Athlet:innen.

© Harald Tauderer
Young Athletes 2023 web-49
Felix Haizinger war von allen Burschen der schnellste Ninja.
© Harald Tauderer
Johanna Obermayr
Johanna Obermayr applaudierte, den größten Applaus verdiente sie aber selbst.
© www.haraldtauderer.com
Young Athletes 2023 web-133
Sportunion, Young Athletes, Union, Sport, Sportunion Steiermark, Harald Tauderer, Fit im Alter, Leistungssport, Gymnastik, Yoga, Spaß am Sport,

“Wir freuen uns sehr, dass die Meisterschaften in der Ninja-Szene derartig positiv aufgenommen wurden und wir ein volles Starterfeld mit vielen der besten österreichischen Ninja-Sportlerinnen und Sportlern vorweisen können. Es stehen spannende und vor allem sportlich hochwertige Wettkämpfe in einer komplett gefüllten Halle bevor. Das Rahmenprogramm wird spektakulär und bietet jede Menge Ninja-Action zum Ausprobieren”, sagt Organisatorin Pamela Forster.

Grenze auch bei Zuschauer:innen erreicht

Auch bei den Zuschauer:innen ist die Hallenkapazität erschöpft. Insgesamt wurden 150 kostenlose Tickets an Personen vergeben, die sich über das Formular angemeldet haben. Diese können mit garantiertem Einlass in die Halle rechnen. Alle anderen können nur dann eingelassen werden, wenn in der Halle noch ausreichend Platz ist. Die Anmeldung ist grundsätzlich geschlossen. Ausnahmen werden für Erziehungsberechtigte gemacht, deren Kinder in der Nachwuchsklasse gemeldet sind oder für die Rookie-Wertung in Frage kommen, die bislang kein Ticket gelöst haben.

Ninja Meisterschaften Zuschauen

Änderung bei Klasseneinteilung

Nach Auswertung der Anmeldungen in Nachwuchsbereich hat sich gezeigt, dass vor allem in den Jahrgängen 2010 und jünger (also die ursprünglich vorgesehenen Altersklassen N1 und N2) zahlreiche Sportler:innen angemeldet sind. In der Altersklasse N3 allerdings nur zwei Athletinnen des Jahrgangs 2008 und keine:r des Jahrgangs 2009, so dass in diesem Bereich kein sinnvoller Wettkampf stattfinden kann.

Die Altersklasse N3 wird deshalb mit der Allgemeinen Klasse zusammengelegt und findet am Nachmittag statt. Dort wird es dafür eine Rookie-Auszeichnung mit Pokalen für die besten Sportler:innen der Jahrgänge 2006 bis 2009 geben. Diese haben dadurch einerseits die Chance, österreichische Meister:innen zu werden und andererseits können sie sich auch im direkten Vergleich mit Ninja-Sportler:innen im gleichen Alter messen.

Die finale Klassen-Einteilung sieht dadurch wie folgt aus:

Nachwuchsklasse: Alle Teilnehmer:innen ab Geburtsdatum 1.1.2010 oder danach, starten in den Nachwuchsklassen!

Altersklassen:

  • N1: Jahrgänge 2012, 2013
  • N2: Jahrgänge 2010, 2011

Allgemeine Klasse: Alle Teilnehmer:innen vor Geburtsdatum 1.1.2010 (Jahrgang 2009 und davor/älter) starten in der Allgemeinen Klasse!

Rookie-Wertung: Für die Jahrgänge 2006 bis 2009 gibt es zusätzlich Auszeichnungen für die besten Rookies der Allgemeinen Klasse.

Partner Ninja

Das könnte dich auch interessieren...

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation