StartseiteNewsLaufen, Fangen und Punkten: Alles über die faszinierende Sportart Quidditch bei den Danube Direwolves
Laufen, Fangen und Punkten: Alles über die faszinierende Sportart Quidditch bei den Danube Direwolves
Quidditch ist eine faszinierende und einzigartige Sportart, die von der fiktiven Welt der Harry-Potter-Romane inspiriert wurde. Ursprünglich erfunden von der Autorin J.K. Rowling, hat sich Quidditch mittlerweile zu einer realen Sportart entwickelt, die von Tausenden von Menschen auf der ganzen Welt gespielt wird. Die Regeln sind komplex, die Ausrüstung ist einzigartig und die Spieler müssen sowohl physische als auch geistige Fähigkeiten besitzen, um erfolgreich zu sein.
Quidditch ist ein gemischtgeschlechtlicher Vollkontaktsport, der aus dem Harry-Potter-Universum in die echte Welt übertragen wurde. Quidditch wird gerne als Mischung aus Handball, Rugby und Völkerball bezeichnet. Die Quidditch-Community ist eine bunt zusammengewürfelte wachsende Gemeinschaft, die vor allem eines vereint: der Spaß am Sport. Das Spiel wird auf “Sportbesen”, biegsame ein Meter lange Plastikstangen, gespielt und besteht aus sieben Spieler:innen pro Team, die versuchen, einen Volleyball durch die Ringe des gegnerischen Teams zu werfen, um Punkte zu erzielen. Zusätzlich zum Volleyball sind drei Völkerbälle im Spiel, mit ihnen kann man Spieler:innen vom anderen Team abwerfen, um diese für kurze Zeit aus dem Spiel zu nehmen und so dem eigenen Team im Angriff oder in der Verteidigung zu helfen.
Nach der 20ten Spielminute kommt eine neutrale Schnatzläufer:in auf das Spielfeld, an deren Hosenbund der Goldene Schnatz (ein Tennisball in einem Flag) angemacht ist. Das Team, dessen Sucher:in den Schnatz zuerst fängt, bekommt drei weitere Tore gutgeschrieben, das Spiel endet. Das Team mit den meisten Toren gewinnt.
Die Danube Direwolves wurden im Frühling 2015 als Quidditchteam mit Fokus auf Spaß und Gleichberechtigung gegründet. Ob Sportskanone oder Potterhead: Die Danube Direwolves eint gemeinsam am Spielfeld Spaß zu haben.
Jetzt neu: Quidditch Kinderkurs
Der Kinderkurs richtet sich an 9-15 Jährige aller Geschlechter und findet ab dem 11.April jeden Dienstag bis zum 27.Juni statt, mit insgesamt 12 Einheiten zu je 90 Minuten von 18:15-19:45. Der Kursbeitrag beträgt 120€, wobei man einen Frühbucherpreis von 100€ erhält, wenn man sich bis zum 14.März anmeldet. Es gibt auch ein kostenloses Schnuppertraining am 11.März um 10 Uhr im Helmut Zilk Park im 10. Bezirk in Wien. Das Erwachsenen Training findet jeden Freitag von 20:00-22:00 und jeden Sonntag von 18:30-20:00 im Trendsportzentrum der Sportunion im Prater, Meiereistraße 20 statt und ist für alle 15+ Jährigen aller Geschlechter zugänglich.
Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025, im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als
Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt, sportbegeistert und willst gemeinsam mit anderen jungen Menschen neue Ideen für die Sportbildung entwickeln? Dann nutze deine Chance und bewirb dich für die #BeActive Youth Labs 2025! Bewerbungsfrist: 14. Juli 2025.
Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher
Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt
Im Herzen von Wien wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn,
Bewegung, Begegnung und Gesundheit unter freiem Himmel: Das Erfolgsprojekt „Bewegt im Park“ geht ab Juni 2025 in eine neue Runde! Die SPORTUNION ist gemeinsam mit ASKÖ, ASVÖ, dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV) und Special Olympics Österreich (SOÖ) Teil der bundesweiten Initiative, die in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), dem Dachverband der Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium