Laufen, Fangen und Punkten: Alles über die faszinierende Sportart Quidditch bei den Danube Direwolves

Quidditch ist eine faszinierende und einzigartige Sportart, die von der fiktiven Welt der Harry-Potter-Romane inspiriert wurde. Ursprünglich erfunden von der Autorin J.K. Rowling, hat sich Quidditch mittlerweile zu einer realen Sportart entwickelt, die von Tausenden von Menschen auf der ganzen Welt gespielt wird. Die Regeln sind komplex, die Ausrüstung ist einzigartig und die Spieler müssen sowohl physische als auch geistige Fähigkeiten besitzen, um erfolgreich zu sein.

Quidditch ist ein gemischtgeschlechtlicher Vollkontaktsport, der aus dem Harry-Potter-Universum in die echte Welt übertragen wurde. Quidditch wird gerne als Mischung aus Handball, Rugby und Völkerball bezeichnet. Die Quidditch-Community ist eine bunt zusammengewürfelte wachsende Gemeinschaft, die vor allem eines vereint: der Spaß am Sport. Das Spiel wird auf “Sportbesen”, biegsame ein Meter lange Plastikstangen, gespielt und besteht aus sieben Spieler:innen pro Team, die versuchen, einen Volleyball durch die Ringe des gegnerischen Teams zu werfen, um Punkte zu erzielen. Zusätzlich zum Volleyball sind drei Völkerbälle im Spiel, mit ihnen kann man Spieler:innen vom anderen Team abwerfen, um diese für kurze Zeit aus dem Spiel zu nehmen und so dem eigenen Team im Angriff oder in der Verteidigung zu helfen.
Nach der 20ten Spielminute kommt eine neutrale Schnatzläufer:in auf das Spielfeld, an deren Hosenbund der Goldene Schnatz (ein Tennisball in einem Flag) angemacht ist. Das Team, dessen Sucher:in den Schnatz zuerst fängt, bekommt drei weitere Tore gutgeschrieben, das Spiel endet. Das Team mit den meisten Toren gewinnt.
Die Danube Direwolves wurden im Frühling 2015 als Quidditchteam mit Fokus auf Spaß und Gleichberechtigung gegründet. Ob Sportskanone oder Potterhead: Die Danube Direwolves eint gemeinsam am Spielfeld Spaß zu haben.

Jetzt neu: Quidditch Kinderkurs

 
Der Kinderkurs richtet sich an 9-15 Jährige aller Geschlechter und findet ab dem 11.April jeden Dienstag bis zum 27.Juni statt, mit insgesamt 12 Einheiten zu je 90 Minuten von 18:15-19:45. Der Kursbeitrag beträgt 120€, wobei man einen Frühbucherpreis von 100€ erhält, wenn man sich bis zum 14.März anmeldet. Es gibt auch ein kostenloses Schnuppertraining am 11.März um 10 Uhr im Helmut Zilk Park im 10. Bezirk in Wien. Das Erwachsenen Training findet jeden Freitag von 20:00-22:00 und jeden Sonntag von 18:30-20:00 im Trendsportzentrum der Sportunion im Prater, Meiereistraße 20 statt und ist für alle 15+ Jährigen aller Geschlechter zugänglich.
Kidditch1

Das könnte dich auch interessieren...

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien wird Bühne für das große Saison-Showdown

Wenn sich vom 4. bis 7. September 2025 die besten Armbrustschützinnen und -schützen der Welt in Wien versammeln, ist Spannung garantiert: Zum ersten Mal in der Geschichte findet das Weltcup-Finale in Österreichs Hauptstadt statt – im Union Sportzentrum Mauer (1230 Wien, Erhardgasse 2). Gastgeber ist der Sportunion Archery Club Sagittarius, der die Weltelite des Armbrustsports

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher