SPORTUNION veranstaltet den 1. Ninja Cup für Jugendliche

Österreichzum Originalbeitrag

Ab sofort können sich 13- bis 15-Jährige aus ganz Österreich Startplätze für den Wettbewerb des Sport-Dachverbandes am 15. Mai 2022 sichern.

Der Ninja-Sport hat sich in den letzten Jahren zunehmend als beliebter Trendsport etabliert. Um abseits der bekannten TV-Events den Sport weiterzuentwickeln, wird jetzt der 1. SPORTUNION Ninja Cup für Jugendliche ins Leben gerufen. In Österreich ist das Veranstaltungsformat mit der jungen Zielgruppe einzigartig. Das Konzept wurde von der SPORTUNION Österreich entwickelt und wird von der UNION West-Wien (UWW) organisiert sowie umgesetzt. Das Event wird am 15. Mai im Universitätssportszentrum USZ1 in Wien (Auf der Schmelz 6, 1150 Wien, Halle 4/5/6) über die Bühne gehen.

Österreichs Ninja-Stars der Zukunft

„Wir wollen vor allem junge Menschen nach den letzten Krisenjahren wieder verstärkt in Bewegung bringen. Im Rahmen unseres 1. Ninja Cups sollen Jugendliche zeigen was sie alles können. Wir bieten ihnen damit eine spannende Challenge, wo sie als mögliche Stars der Zukunft den TV-Vorbildern von ‚Ninja Warrior‘ nacheifern können.  Die SPORTUNION unterstützt aktiv neue Trendsportarten, um besonders der jungen Generation die Möglichkeit zu geben, Herausforderungen erfolgreich zu meistern“, so SPORTUNION-Bundesvorstandsmitglied und Freerunnerin Pamela Forster, die selbst schon bei „Ninja Warrior“ dabei war.

Um die geplanten Parcours erfolgreich zu meistern, sind Rumpfstabilität, Balance, Schnelligkeit und Mut erforderlich. Die Besten gewinnen ein „Free Ticket“ für die großen Ninja Games im September 2022. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren, die Anzahl ist auf 60 Personen begrenzt – es gilt das First-Come-Prinzip. Das Startgeld beträgt 18 Euro pro Teilnehmenden. Die Anmeldung und weitere Infos sind ab sofort unter www.westwien.at/ninjacup/anmeldung abrufbar.

Das könnte dich auch interessieren...

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien wird Bühne für das große Saison-Showdown

Wenn sich vom 4. bis 7. September 2025 die besten Armbrustschützinnen und -schützen der Welt in Wien versammeln, ist Spannung garantiert: Zum ersten Mal in der Geschichte findet das Weltcup-Finale in Österreichs Hauptstadt statt – im Union Sportzentrum Mauer (1230 Wien, Erhardgasse 2). Gastgeber ist der Sportunion Archery Club Sagittarius, der die Weltelite des Armbrustsports

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher