Statement von SPORTUNION Wien Präsidentin Schmidt zum heutigen Vereinssport-Comeback

„Als Präsidentin der SPORTUNION Wien freue ich mich, dass nach monatelangem Stillstand nun endlich der Vereinssport sein Comeback in unserer Hauptstadt feiert. Unsere Vereine haben sich in den vergangenen Wochen bestmöglich auf die langersehnte Wiedereröffnung vorbereitet, um für die Menschen in Wien endlich wieder qualifizierte Bewegungsangebote anzubieten und somit Sport und Bewegung zurück in unser aller Alltag zu bringen.

Aufgrund des Verbots von Vereinssport für den Großteil unserer Gesellschaft und dem damit einhergehenden Bewegungsmangel, kam es neben physischen, auch zu psychosozialen Problemen bei vielen Wienerinnen und Wienern. Insbesondere Jugendliche und Kinder waren vom monatelangen Sport-Lockdown betroffen. SportwissenschaftlerInnen empfehlen, dass Kinder und Jugendliche mindestens eine Stunde täglich körperlich aktiv sein sollten. Diesen Wert erreichten seit Pandemiebeginn allerdings nur etwa 20% der Kinder und 10% der Jugendlichen. Um gemeinsam mit unseren über 250 Sportvereinen einen wichtigen gesundheitlichen Beitrag für unser Gesundheitssystem und vor allem unser Wohlbefinden zu leisten, lässt die SPORTUNION Wien u.a. ihre Sportstätten inkl. stark vergünstigter Mietpreise über den gesamten Sommer geöffnet.“
Dagmar Schmidt; Präsidentin der SPORTUNION Wien

Mit der Initiative #comebackstronger will die SPORTUNION Wien nun die Grundlagen für die Zukunft des Vereinssports in Wien sicherstellen. Unter anderem fordern wir hierzu ein Konjunkturpaket mit steuerlichen und finanziellen Anreizen für Sportvereine, wie etwa die steuerliche Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Man muss hier auch stets im Auge behalten, dass die Freiwilligenarbeit in den Vereinen, unter teilweise erschwerten Bedingungen, keine Selbstverständlichkeit sein darf. Es braucht daher dringend Entlastungen für Ehrenamtliche, welche die tragenden Säulen der österreichischen Sport- und Vereinsinfrastruktur sind.

Des Weiteren wurde #comebackstronger ins Leben gerufen, um den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Wien ihr ganz persönliches Sport-Comeback und somit die Rückkehr in einen bewegten Alltag attraktiv zu gestalten. Eine Maßnahme hierfür ist die Umsetzung unserer #comebackstronger-Gutscheine, welche in die Sparten „Fitness- & Gesundheitssport“, „Teamsport“, „Kindersport“ und „Trendsport“ unterteilt sind und jeder interessierten Person die Möglichkeit gibt, bei insgesamt 32 Vereinen kostenlose Schnuppereinheiten zu besuchen und auf diesem Wege neue Sportarten für sich zu entdecken.

Zusätzlich veranstaltet die SPORTUNION Wien und ihre Vereine eine Vielzahl an Feriencamps und Veranstaltungen in den kommenden Monaten, um sportliche Sommermonate zu garantieren.

Das könnte dich auch interessieren...

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von Wien wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn,