Wir alle brauchen Sport. Zeit zu handeln.

Die Menschen brauchen und wollen Sport. SPORTUNION Wien Präsidentin Schmidt macht sich daher für eine Öffnung der Sportstätten stark.

“Österreichs Sport hat ein herausforderndes Jahr hinter sich. Daher war es mir besonders wichtig, für gezielte Unterstützungen zu kämpfen, um 100 Prozent unserer Vereine durch die Krise zu bringen.

Leider beginnt auch das neue Jahr für den Sport nicht so wie erhofft. Noch immer ist Sport zum Großteil nicht möglich und unsere Sportstätten sind nach wie vor geschlossen.

Da uns dieser Virus noch länger begleiten wird, müssen wir damit anfangen, Sport als Teil der Lösung zu betrachten. Der Ansturm auf unsere Skigebiete und Eislaufplätze zeigt, wie sehr die Menschen Bewegung brauchen. Sport und Bewegung stärkt das, in diesen Zeiten so wichtige, Immunsystem und trägt zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Die Politik muss daher endlich Wege finden, wie man mit dem Corona-Virus leben kann und dies beinhaltet auch, den Menschen den Sport zu ermöglichen.

Die aktuellen Maßnahmen sind teilweise nicht nachvollziehbar. Während Skifahren mit langen Anstehschlangen am Lift und Eislaufen mit vielen Menschen auf kleinen Eisflächen erlaubt ist, dürfen andere Sportarten wie beispielsweise Tennis, wo auf einer Fläche von 670m² gespielt wird, nicht ausgeübt werden.
Hier muss es endlich rationale Entscheidungen, unter Einbindung der Funktionärinnen und Funktionäre aus dem Sport, geben. Der organisierte Sport war sofort bereit, Covid-Konzepte auszuarbeiten und sich an alle Regeln zu halten. Laut AGES gab es bis dato keine problematischen Cluster im Breitensportbereich.
Beinahe jede Sportart bietet Möglichkeiten, sich innerhalb der Corona-Regeln zu bewegen. Auch die Massentests sind eine Möglichkeit, ein sicheres Hochfahren des Sportbetriebes sicherzustellen. Je öfter umso besser.

Es muss aber dringend etwas passieren. Die sportliche Aktivität in allen Altersgruppen hat signifikant abgenommen, Menschen vereinsamen, Kinder verlieren den Anschluss, Übergewicht nimmt zu. Politik bedeutet abzuwägen, doch stattdessen richtet die Bundesregierung ihre Politik nur auf ein Problem aus: Corona.

Wir wollen und müssen Menschen bewegen dürfen, vor allem Outdoor. Daher fordern wir, Sportstätten zu öffnen und offen zu halten und Bewegung in Kleingruppen zuzulassen. Es ist an der Zeit zu handeln, denn wir alle brauchen Bewegung und Sport.”

Das könnte dich auch interessieren...

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation

125 Jahre WAC-Hockey

Am 30. August 2025 feierte die Hockeysektion des WAC ihr 125-jähriges Bestehen – ein besonderer Meilenstein, den zahlreiche Mitglieder, Freunde, Familien und Gäste trotz Regenwetter gemeinsam hochleben ließen. Bereits beim Eintreffen der Gäste herrschte große Vorfreude. Die Sektionsleitung und das Präsidium eröffneten den Abend mit einer herzlichen Begrüßung und einem Rückblick auf die beeindruckende Geschichte

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien wird Bühne für das große Saison-Showdown

Wenn sich vom 4. bis 7. September 2025 die besten Armbrustschützinnen und -schützen der Welt in Wien versammeln, ist Spannung garantiert: Zum ersten Mal in der Geschichte findet das Weltcup-Finale in Österreichs Hauptstadt statt – im Union Sportzentrum Mauer (1230 Wien, Erhardgasse 2). Gastgeber ist der Sportunion Archery Club Sagittarius, der die Weltelite des Armbrustsports

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als