Wir alle brauchen Sport. Zeit zu handeln.

Die Menschen brauchen und wollen Sport. SPORTUNION Wien Präsidentin Schmidt macht sich daher für eine Öffnung der Sportstätten stark.

“Österreichs Sport hat ein herausforderndes Jahr hinter sich. Daher war es mir besonders wichtig, für gezielte Unterstützungen zu kämpfen, um 100 Prozent unserer Vereine durch die Krise zu bringen.

Leider beginnt auch das neue Jahr für den Sport nicht so wie erhofft. Noch immer ist Sport zum Großteil nicht möglich und unsere Sportstätten sind nach wie vor geschlossen.

Da uns dieser Virus noch länger begleiten wird, müssen wir damit anfangen, Sport als Teil der Lösung zu betrachten. Der Ansturm auf unsere Skigebiete und Eislaufplätze zeigt, wie sehr die Menschen Bewegung brauchen. Sport und Bewegung stärkt das, in diesen Zeiten so wichtige, Immunsystem und trägt zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Die Politik muss daher endlich Wege finden, wie man mit dem Corona-Virus leben kann und dies beinhaltet auch, den Menschen den Sport zu ermöglichen.

Die aktuellen Maßnahmen sind teilweise nicht nachvollziehbar. Während Skifahren mit langen Anstehschlangen am Lift und Eislaufen mit vielen Menschen auf kleinen Eisflächen erlaubt ist, dürfen andere Sportarten wie beispielsweise Tennis, wo auf einer Fläche von 670m² gespielt wird, nicht ausgeübt werden.
Hier muss es endlich rationale Entscheidungen, unter Einbindung der Funktionärinnen und Funktionäre aus dem Sport, geben. Der organisierte Sport war sofort bereit, Covid-Konzepte auszuarbeiten und sich an alle Regeln zu halten. Laut AGES gab es bis dato keine problematischen Cluster im Breitensportbereich.
Beinahe jede Sportart bietet Möglichkeiten, sich innerhalb der Corona-Regeln zu bewegen. Auch die Massentests sind eine Möglichkeit, ein sicheres Hochfahren des Sportbetriebes sicherzustellen. Je öfter umso besser.

Es muss aber dringend etwas passieren. Die sportliche Aktivität in allen Altersgruppen hat signifikant abgenommen, Menschen vereinsamen, Kinder verlieren den Anschluss, Übergewicht nimmt zu. Politik bedeutet abzuwägen, doch stattdessen richtet die Bundesregierung ihre Politik nur auf ein Problem aus: Corona.

Wir wollen und müssen Menschen bewegen dürfen, vor allem Outdoor. Daher fordern wir, Sportstätten zu öffnen und offen zu halten und Bewegung in Kleingruppen zuzulassen. Es ist an der Zeit zu handeln, denn wir alle brauchen Bewegung und Sport.”

Das könnte dich auch interessieren...

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn, die

1180 Kids beim UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION Wien 2025

Sportlicher Ausnahmezustand am WAC-Platz! Wien – Am Mittwoch, dem 4. Juni, wurde der Wiener WAC-Platz zum Schauplatz für das sportliche Highlight des Frühsommers: Das alljährliche UNIQA Trendsportfestival, organisiert in bewährter Kooperation mit der SPORTUNION Wien, ging mit vollem Erfolg über die Bühne. Insgesamt 1180 Kinder der Sekundarstufe 1 folgten dem Ruf zu Bewegung, Spiel und

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.