Qualitätssicherung: Sportverbände kooperieren bei Ausbildungen

Österreichzum Originalbeitrag

Durch das neue System werden Synergien genutzt, was für eine Kosten- und Zeitersparnis sowohl für Veranstalter als auch teilnehmende Ehrenamtliche sorgt.

Österreichs Sportvereine und -verbände benötigen eine Vielzahl an gut ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern (ÜL). Jetzt wird ein neues einheitliches Basismodul für Dach- und Fachverbände umgesetzt und bundesweit angeboten. Damit wird eine einheitliche ÜL-Ausbildung für die bestmögliche Qualität für den österreichischen Sport sichergestellt.

Die neue – mit Sport Austria (BSO), den Bundessportakademien und den drei Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION – bundesweit abgestimmte ÜL-Ausbildung setzt sich aus einem Basismodul und einem Spezialmodul zusammen. Mit dem neuen System wurden Umfang, Inhalte, Kursunterlagen, Prüfungssystem sowie der Preis der Schulung vereinheitlicht. Erst, wenn beide Module erfolgreich absolviert wurden, gilt die ÜL-Ausbildung als abgeschlossen, und es erfolgt die Ausstellung des ÜL-Zertifikats. Damit können sie einerseits die steigende Nachfrage an aktiven Sportkursen bedienen und anderseits angehenden Trainerinnen und Trainern einen ersten einheitlichen professionellen Einblick in die Strukturen des Sport-, Bewegungs- und Wettkampfsystems in unserem Land geben.

Synergien der Dach- und Fachverbände nutzen

„Es ist notwendig und wichtig, die Synergien der Dach- und Fachverbände verstärkt zu nutzen, um eine effiziente Ausbildung mit der bestmöglichen Qualität für Österreichs Sport sicherzustellen. Dies bringt allen Beteiligten auch Kosten- und Zeitersparnis. Es freut mich sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern dieses neue Angebot auf die Beine stellen konnten. Gerade in der gegenwärtigen Corona-Krise ist es erforderlich, gemäß dem Slogan #comebackstronger, Österreich fitter zu machen – wofür wir auch dringend vermehrt Übungsleiterinnen und Übungsleiter brauchen. Wir ermöglichen damit zahlreichen Ehrenamtlichen, genauso wie Veranstaltern, ein Teil der österreichischen Sportoffensive zu werden“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Die ÜL-Ausbildung stellt im Modulsystem der Sportausbildung in Österreich den ersten formalen Ausbildungsschritt dar und ist ein solides Fundament für alle weiterführenden Ausbildungen im sportartübergreifenden Breitensport und sportartspezifischen Fachsport. Auch viele Fachverbände können künftig vom neuen Basismodul profitieren, da sie sich bei Bedarf auf ihre sportspezifischen Inhalte im aufbauenden Spezialmodul fokussieren können. Die konkreten Ausbildungsangebote der SPORTUNION Akademie und nähere Infos zum neuen Ausbildungssystem findet ihr unter folgendem Link.

Das könnte dich auch interessieren...

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation

125 Jahre WAC-Hockey

Am 30. August 2025 feierte die Hockeysektion des WAC ihr 125-jähriges Bestehen – ein besonderer Meilenstein, den zahlreiche Mitglieder, Freunde, Familien und Gäste trotz Regenwetter gemeinsam hochleben ließen. Bereits beim Eintreffen der Gäste herrschte große Vorfreude. Die Sektionsleitung und das Präsidium eröffneten den Abend mit einer herzlichen Begrüßung und einem Rückblick auf die beeindruckende Geschichte

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht