Sportministerium, SV-Dachverband, ÖBSV und SPORTUNION: Inklusives Pilotprojekt überwindet Barrieren

In Wien wird es einen von 8 Standorten österreichweit geben:

Basketball für Kinder und Jugendliche, Osterleitengasse 14, 1190 Wien, Mo., 17:00-18:00 Uhr

Im Rahmen einer inklusiven Bewegungseinheit von „Bewegt im Park“ haben der Österreichische Behindertensportverband (ÖBSV) und die SPORTUNION ein neues Pilotprojekt präsentiert. Es schafft ein gemeinsames, kostenloses Sportangebot für Menschen mit und ohne Behinderung. Das finanzielle Fundament der Initiative bilden das Sportministerium und der Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen, diese waren durch Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler und der Vorsitzenden der Konferenz der Sozialversicherungsträger Ingrid Reischl vertreten.

Nach dem Corona-Lockdown hat die SPORTUNION eine Sommersportoffensive mit dem Slogan #comebackstronger gestartet, um Wien auf allen Ebenen verstärkt fit zu machen. Zusammen mit dem ÖBSV beweist die SPORTUNION wieder Innovationsgeist und entwickelt den Sport auf der inklusiven Ebene weiter. In Wien wird etwa in der Jugendsportanlage Osterleitengasse „Basketball für Kinder und Jugendliche“ der SPORTUNION Döbling jeweils am Montag stattfinden. „Mit diesem Pilotprojekt überwinden wir gemeinsam Barrieren und schaffen neue Verbindung zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Wir stellen damit das Gemeinsame vor das Trennende, nämlich den Sport und die Bewegung. Wir sind stolz, dass wir auch in unserem Wien eine solche Möglichkeit anbieten können. ‚Bewegt im Park – inklusiv‘ ist daher eine wegweisende Pionierleistung für das Sportwesen in Wien, womit wir eine positive gesellschaftliche Entwicklung fördern“, betont SPORTUNION Wien Präsidentin Dagmar Schmidt.

Eigens ausgebildete Expertinnen und Experten des ÖBSV, die sogenannten Bewegungs- und Informations-Coaches (BIC), bieten gemeinsam mit SPORTUNION-Trainerinnen und -Trainern an ausgewählten „Bewegt im Park“-Standorten inklusive Bewegungseinheiten in unterschiedlichen Sportarten an. Damit ist von jedem Verband jeweils eine Übungsleiterin oder ein Übungsleiter vor Ort. Österreichweit gibt es 8 Standorte in 7 verschiedenen Bundesländern. Zu den Angeboten gehören unter anderem Basketball, Tennis oder Ganzkörperfitness. „Am Sportplatz gibt es nicht Menschen mit oder ohne Behinderung, es gibt nur Sportlerinnen und Sportler! Deshalb richten wir nun gemeinsam mit dem Behindertensportverband in 7 Bundesländern inklusive Sporttrainings aus, denn nichts ist verbindender als Sport“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der sich darin eine Vorbildwirkung für andere Lebensbereiche erhofft.

Sportminister und Vizekanzler Werner Kogler erklärt: „Mir als Sportminister ist es wichtig, dass alle Menschen in Österreich, die Sport machen wollen, auch Sport machen können. Daher unterstützt das Sportministerium die inklusiven Bewegungseinheiten der Initiative ‚Bewegt im Park‘. Denn hier stehen das gemeinsame Sporteln und die Freude an der Bewegung im Vordergrund – ganz unabhängig von Alter, Fitness-Level oder Behinderung.“ Das gesamte „Bewegt im Park“-Kursangebot wurde übrigens – über die inklusiven Sporteinheiten hinaus – vor kurzem noch weiter um über 160 auf insgesamt mehr als 660 Kurse weiter aufgestockt.

Nähere Infos und Termine:

www.sportunion.at/projekte/bewegt-im-park

www.obsv.at/bewegt-im-park-inklusiv

www.bewegt-im-park.at

Das könnte dich auch interessieren...

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation