SPORTUNION will Österreich mit Sommersportoffensive fit machen

Schmidt: „Mehr gesunde Lebensjahre muss das Ziel sein, also COME BACK STRONGER nach der längsten Sportpause seit 75 Jahren, wofür es auch eine Öffnung der Schulsportstätten braucht.“

Das Coronavirus hat unser gesellschaftliches Leben enorm eingeschränkt und das Sport- und Vereinswesen vor große Herausforderungen gestellt. Derzeit kommt es zu ersten Öffnungen und Lockerungen. „Unsere gemeinnützigen Sportvereine und Verbände sind in den letzten Wochen mit gutem Beispiel vorangegangen, um die Pandemie einzudämmen. Der bereits vorher bestehende Bewegungsmangel hat sich damit weiter verschärft. Die Lebenserwartung an gesunden Lebensjahren ist in unserem Land durchschnittlich geringer als in Europa. Österreich braucht daher dringend ein Comeback für den Sport. Nach der erfolgreichen Sport-Digitalisierungsoffensive der SPORTUNION, etwa mit dem DIGITALSPORTS-Livestream (mit über 100.000 Teilnahmen) oder der täglichen Online-Turnstunde für Volksschüler zuhause, soll nun eine Sommersportoffensive  folgen. Alle lechzen nach Sport und unsere Vereine werden diesem Wunsch im Sommer nachkommen und mit Camps, Sportwochen oder kostenlosen Initiativen, wie ‚Bewegt im Park‘, ihren Beitrag leisten. Dafür braucht es auch die Öffnung von Schulsportstätten für Sportvereine spätestens ab den Sommerferien. Ziel dieser Sportoffensive ist ein Comeback mit Herz und Hirn, zur Stärkung der Fitness sowie Gesundheit unseres Landes. Auch wir werden unsere Sportanlagen in den Sommermonaten für die Vereine geöffnet lassen“, so SPORTUNION Wien Präsidentin Dagmar Schmidt.

Im Mai kommt es zur schrittweisen Öffnung aller Sportstätten für den Outdoor- und Indoor-Sport, wodurch auch der Breiten- und Leistungssport unter der Einhaltung von Mindestabständen wieder möglich wird. Bereits vor dem krisenbedingten Shutdown konnte Österreich die Bewegungsempfehlungen der WHO nicht erfüllen. Allein rund 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen bewegen sich zu wenig aktiv. Um eine Trendwende zu schaffen, braucht es eine verstärkte Einbeziehung und mehr Möglichkeiten für unsere gemeinnützigen Sportvereine. Derzeit beteiligen sich insgesamt 615 Vereine (366 der SPORTUNION) mit 2.232 zertifizierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern (1.065 der SPORTUNION) am Gesundheitsprojekt „Kinder gesund bewegen 2.0“, welches vom Sportministerium (BMKÖS) finanziert wird.

Gerade in Zeiten wo der Sport mehr Raum benötigt, braucht es auch eine verpflichtende Öffnung der Indoor- und Outdoor-Schulsportstätten. Dies hätte einen gesundheitlichen sowie einen volkswirtschaftlichen Mehrwehrt, wie sogar Studien klar belegen. „Unsere Vereine kommen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, unsere Kinder in Österreich zu bewegen, gerne nach. Sie brauchen aber die Öffnung der Schulsportanlagen, die von der steuerzahlenden Allgemeinheit finanziert werden. Es wäre eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Aufgrund der Mindestabstände braucht Sport auch mehr Platz. Es muss jetzt ein primäres Ziel von Bund, Ländern und Gemeinden sein, Bewegung in der Bevölkerung nachhaltig verstärkt zu fördern. Dafür braucht es – abgesehen von einem raschen Hilfspaket – Planungssicherheit und Perspektiven. Hier kann die Politik leicht die Rahmenbedingungen anpassen, indem sie mehr Raum ohne zusätzliche Kosten schafft, was jedoch mit einem großen Nutzen verbunden ist. Mehr Bewegung heißt mehr Spaß, mehr gesunde Lebensjahre für jeden Einzelnen und mehr soziale Gemeinschaft. Die SPORTUNION Wien hat sich daher schon vor längere Zeit dazu entschlossen, sämtliche Sportanlagen in den Sommermonaten geöffnet zu lassen. COME BACK STRONGER muss das Motto sein, wenn es darum geht, Wien wieder in Schwung zu bringen“, hält Schmidt abschließend fest.

Ende Juni beziehungsweise ab Juli 2020 startet das Projekt „Bewegt im Park“ (unter Beachtung der geltenden Corona-Verordnungen), das von der Sozialversicherung und vom Sportministerium unterstützt wird. Die Umsetzung erfolgt über die Sportdachverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) und Vereine. Die abwechslungsreichen Kurse werden von professionellen Trainerinnen und Trainern geleitet. Die Teilnahme ist jederzeit, kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Allein in Wien sind 61 wöchentliche Kurse von SPORTUNION Vereinen vorgesehen. Zusätzlich hat sich die SPORTUNION Wien dazu entschlossen all ihre Sportanlagen, in den Sommermonaten, geöffnet zu lassen.

Das könnte dich auch interessieren...

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation

125 Jahre WAC-Hockey

Am 30. August 2025 feierte die Hockeysektion des WAC ihr 125-jähriges Bestehen – ein besonderer Meilenstein, den zahlreiche Mitglieder, Freunde, Familien und Gäste trotz Regenwetter gemeinsam hochleben ließen. Bereits beim Eintreffen der Gäste herrschte große Vorfreude. Die Sektionsleitung und das Präsidium eröffneten den Abend mit einer herzlichen Begrüßung und einem Rückblick auf die beeindruckende Geschichte

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht