Online Kurs – Safe Sport gegen sexualisierte Gewalt

Kommt sexualisierte Gewalt im Sport vor?
Was ist zu tun bei einem Verdacht von Kindeswohlgefährdung?
Kann ich als Funktionär*in überhaupt etwas gegen Grenzverletzungen tun?

Ja, sexualisierte Gewalt kommt, so wie in anderen Gesellschaftsbereichen, leider auch im Sport vor. Die gute Nachricht ist, jede*r kann einen Beitrag zu Respekt und Sicherheit leisten!
Wie? – Mit den neuen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten von 100% SPORT geht das jetzt ganz einfach!
Starten Sie noch heute mit dem kostenlosen eLearning Kurs und erfahren Sie, wie Sie sexualisierte Gewalt erkennen und angemessen darauf reagieren können.
Der Kurs ist für alle frei zugänglich und auf safesport.at abrufbar. Er wird besonders Trainer*innen und Funktionär*innen empfohlen, um wichtiges Grundlagenwissen zu erwerben.

Für alle, die in ihrer Organisation als Ansprechperson fungieren möchten, gibt es nach erfolgreicher Absolvierung des eLearnings die Möglichkeit, sich bei 100% SPORT zur*zum Präventions- und Schutzbeauftragten ausbilden zu lassen.

Werden Sie Teil des Netzwerks und helfen Sie mit Sport zu einem sicheren Ort für alle zu machen!

Mehr zum Schulungssystem auf www.100prozent-sport.at

Das könnte dich auch interessieren...

Vereinskonto – Kooperation BAWAG

Wir freuen uns, eine neue Kooperation zwischen der SPORTUNION Wien und der BAWAG bekannt zu geben! Mit dieser Kooperation möchten wir es unseren Mitgliedsvereinen erleichtern, ihre finanziellen Angelegenheiten effizient und sicher zu organisieren – und das zu attraktiven Konditionen. Ab sofort profitieren alle SPORTUNION Wien Mitgliedsvereine von besonderen Konditionen beim Vereinskonto: 1 Jahr gratis Kontoführung

Anmeldung Bewegt im Park 2025

Was ist „Bewegt im Park“? „Bewegt im Park“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Sportministerium und der Sozialversicherung. Das Programm wird vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und der WiG – Wiener Gesundheitsförderung finanziert. Die Umsetzung erfolgt durch die Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION, sowie durch den Österreichischen

REMINDER: PRAE-Meldepflicht bis 28. Februar 2025

Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Beträge für das Jahr 2024 müssen bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden.