Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist.

Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als Vizepräsident (2002–2016). Auch im Wiener Fachverband für Turnen wirkte er maßgeblich mit – über zwei Amtsperioden hinweg als Vizepräsident. Auf Bundesebene engagierte er sich von 2006 bis 2010 als Mitglied des Fachausschusses der Bundes-Sportorganisation (BSO).

Geboren am 25. Jänner 1949, war Walter Sinn im wahrsten Sinne ein „Turner ein Leben lang“. Noch bis ins Frühjahr 2025 nahm er aktiv an Bewegungseinheiten seiner SPORTUNION Mariahilf teil, deren Vizepräsident er bis zuletzt war – oft auch als Kursleiter. Seine beeindruckende ehrenamtliche Laufbahn begann bereits in jungen Jahren als Übungsleiter und Vereinsjugendwart.

Der pensionierte AHS-Lehrer für Mathematik und Bewegung & Sport war staatlich geprüfter Trainer für Kunstturnen und übte ehrenamtliche Funktionen auf allen Ebenen des Sports aus. Darüber hinaus wirkte er bei internationalen Großveranstaltungen maßgeblich mit – etwa bei der Weltmeisterschaft 1995 und der Europameisterschaft 2013 in der Rhythmischen Gymnastik in Wien. Im Jahr 2013 wurde er zum Rechnungsprüfer der Europäischen Turnunion (UEG) gewählt – ein Amt, in das er 2017 und 2021 erneut bestellt wurde.

Für sein umfassendes Wirken wurde Walter Sinn vielfach ausgezeichnet – u.a. mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Republik Österreich (2022), dem Ehrenzeichen der SPORTUNION Wien sowie der Ehrenmitgliedschaft von Turnsport Austria.

Was ihn jedoch weit über all seine Funktionen hinaus auszeichnete, war seine gelebte Menschlichkeit. Walter Sinn war ein Mensch voller Wärme, Esprit und echter Anteilnahme – ein aufmerksamer Zuhörer, ein kluger Gesprächspartner, ein leidenschaftlicher Unterstützer und Freund.

Lieber Walter, danke für alles. Ruhe in Frieden.

Das könnte dich auch interessieren...

Alpstar Ladies Open Vienna W75

Weltklasse-Tennis im UTSC La Ville Die UNION Tenniscenter La Ville der SPORTUNION Wien wird Anfang September erneut zur Bühne für internationalen Spitzentennis. Von 1. bis 7. September 2025 findet dort das Alpstar Ladies Open Vienna W75 statt – ein Damenturnier der ITF World Tennis Tour mit 60.000 US-Dollar Preisgeld. Top-Tennis in Wien Das Turnier verspricht

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien wird Bühne für das große Saison-Showdown

Wenn sich vom 4. bis 7. September 2025 die besten Armbrustschützinnen und -schützen der Welt in Wien versammeln, ist Spannung garantiert: Zum ersten Mal in der Geschichte findet das Weltcup-Finale in Österreichs Hauptstadt statt – im Union Sportzentrum Mauer (1230 Wien, Erhardgasse 2). Gastgeber ist der Sportunion Archery Club Sagittarius, der die Weltelite des Armbrustsports

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt