Bürgermeister Ludwig überreichte die Sportpreise und Sportehrenzeichen der Stadt Wien

Heute, Montag wurden im Wappensaal der Wiener Rathauses die Sportpreise und Sportehrenzeichen der Stadt Wien von Bürgermeister und Landeshauptmann Michael Ludwig und Sport-Stadtrat Peter Hacker überreicht.

Den Großen Sportpreis der Stadt Wien erhält die Racketlon-Spielerin Christine Seehofer von der SPORTUNION Racketpoint Vienna.

Mit den Sportpreisen der Stadt Wien werden die Badminton-Spielerin Katrin Neudolt vom Wiener Gehörlosen Sportclub 1901 sowie der Karambol-Spieler Arnim Kahofer von der Wiener Billard Assoziation ausgezeichnet.

Die Sportehrenzeichen der Stadt Wien gehen an zwei verdiente Persönlichkeiten aus dem Seniorensport: Eva Fürlinger, die erst mit 48 Jahren den Laufsport für sich entdeckte und seither über 400 Podestplätze erreichte, darunter sieben Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften. Zudem war sie 24 Jahre lang als Trainerin für den österreichischen Frauenlauf tätig. Ebenfalls geehrt wird Dr. Anton Novak, der seit den 1980er Jahren im Tanzsport aktiv ist und als Erfinder der Turnierserie „Vienna Dance Concourse“ gilt.

In seiner Festrede betonte Bürgermeister Ludwig die zentrale Bedeutung des Sports für Wien: „Sport ist mehr als nur körperliche Betätigung. Sport ist Lebenselixier, Sport ist Selbstermächtigung, Sport ist Freiheit. Es ist der Spitzensport, der uns begeistert. Es ist jedoch der Breitensport, der uns befähigt.“ Sportler:innen hätten in der Gesellschaft eine wichtige Rolle inne, betonte der Stadtchef: „Sie sind Vorbilder, sie dienen als Motivator:innen, es sind Menschen, die uns einander näherbringen. Denn der Sport verbindet.“

Die Veranstaltung fand in Anwesenheit von Familienangehörigen der Geehrten sowie zahlreichen Persönlichkeiten aus dem Sport sowie Sport-Funktionär:innen statt. Die musikalische Umrahmung der Feier übernehmen die Vienna Strings.

Im Beitragsbild vlnr:
Roland Pichler (RFA-Präsdent), Christine Seehofer, Peter Hacker (Sport-Stadtrat)

Das könnte dich auch interessieren...

Start der RACKETLON UNIFIED 2025/26 in Wien und Graz: Ein großer Erfolg!

Am 6. September 2025 startete das inklusive Sportprojekt RACKETLON UNIFIED in Wien, gefolgt vom Trainingsauftakt in Graz am 10. September 2025. Insgesamt nahmen 20 Teilnehmer:innen an den ersten Einheiten teil – eine großartige Zahl, die das starke Interesse und die Begeisterung für das Projekt zeigt. Wöchentliche Trainingszeiten Wien: jeden Samstag von 11:00 bis 13:00 Uhr

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das