Fußball: Traditionsverein SG FAC – USC Landhaus

Im Frauenfußball geht es derzeit in Österreich mächtig voran! Während sich die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen im K.O.-Phase befindet, stecken die talentierten Spielerinnen des 12-maligen Meisters SG FAC – USC Landhaus bereits mitten in der Saison der 2. Bundesliga.

Der Frauenfußball hat in den letzten Jahren in Österreich eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Im Jahr 2020 verzeichnete der Österreichische Fußballbund stolze 24.000 weibliche Mitglieder, die sich auf rund 400 Vereine verteilen. Die ÖFB Frauen-Bundesliga repräsentiert die höchste Spielklasse im österreichischen Frauenfußball und zehn ambitionierte Mannschaften kämpfen dort leidenschaftlich um den begehrten Meistertitel.

Ein wesentlicher Faktor hinter diesem Aufschwung ist zweifellos die beeindruckende Entwicklung der Nationalmannschaft der Frauen. Ihre kontinuierlichen Fortschritte haben für einen regelrechten Fußball-Boom gesorgt und das Interesse an Frauenfußball im ganzen Land enorm gesteigert.

Es ist inspirierend zu sehen, wie der Frauenfußball in Österreich immer mehr an Bedeutung gewinnt und sich talentierte Spielerinnen in den verschiedenen Wettbewerben messen. Die Zukunft des Frauenfußballs in Österreich sieht äußerst vielversprechend aus, und wir können gespannt sein, welche weiteren Erfolge und spannenden Entwicklungen uns noch erwarten.

sandro-schuh-HgwY_YQ1m0w-unsplash (1)

USC Landhaus – Tradition & Erfolg

Der Rekordmeister USC Landhaus Wien ist einer der bekanntesten österreichischer Frauenfußball-Verein. Seit seiner Gründung 1968 durch Gerhard Traxler hat der Verein eine beeindruckende Geschichtehinter sich.

In den Anfangsjahren war der Frauenfußball in Österreich noch kaum präsent, aber der USC Landhaus bewies Weitsicht, als der damalige Obmann, Walter Dragoun, die Frauenmannschaft sofort in den Verein aufnahm. Bereits im Jahr 1969 nahm das Team am offiziellen Spielbetrieb teil und fand seine Gegner zunächst im Ausland, vor allem in der Tschechoslowakei. Schließlich wurde der USC Landhaus 1971 als erster Frauenfußballverein in den Wiener Fußballverband aufgenommen.

Seitdem hat der Verein zahlreiche nationale und internationale Erfolge erzielt. Mit zwölf Meistertiteln, elf Pokalsiegen und einem Supercupsieg ist der USC Landhaus der erfolgreichste Frauenfußballverein Österreichs. Der Verein hat eine reiche Tradition und hat auch im Ausland große Anerkennung erlangt, mit Teilnahmen an internationalen Turnieren und UEFA-Wettbewerben wie dem UEFA Women’s Cup.

In den letzten Jahren unterzog sich der USC Landhaus einigen Veränderungen, einschließlich einer Kooperation mit dem FK Austria Wien. Von 2018/19 bis 2020/21 spielten sie als SG USC Landhaus/FK Austria Wien in der ÖFB Frauen-Bundesliga, bevor sie seit der Saison 2021/22 wieder als eigenständiger Verein in der 2. österreichischen Frauenliga vertreten sind.

Besonders stolz ist der Verein auf seine vorbildliche Jugendarbeit. Die Vereinsverantwortlichen legen besonderen Wert darauf, junge Talente zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in den verschiedenen Altersstufen zu entwickeln und Spielpraxis zu sammeln.

Der USC Landhaus Wien ist zweifellos eine Bereicherung für den österreichischen Frauenfußball und eine Inspiration für junge Fußballerinnen im ganzen Land. Mit ihrer reichen Geschichte und kontinuierlichen Erfolgen ist der Verein ein Symbol für die wachsende Bedeutung und Popularität des Frauenfußballs in Österreich. Die Zukunft des USC Landhaus sieht vielversprechend aus, und wir können gespannt sein, welche weiteren Triumphe und Erfolge der Verein in den kommenden Jahren feiern wird.

Alle Termine des USC Landhaus

Das könnte dich auch interessieren...

Spatenstich für zukunftsweisende Sportanlage im USZ Mauer

Am 23. Juli 2025 wurde der feierliche Spatenstich für die umfassende Revitalisierung des Union Sportzentrums in Mauer gesetzt. Ein bedeutender Schritt für den Sport in Wien, der unter anderem in Anwesenheit von Sportstadtrat Peter Hacker, SPORTUNION Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt, Bezirksvorsteher Gerald Bischof und Oliver Teubl (STRABAG) stattfand. Ein Meilenstein für nachhaltigen Fußball Dank der Unterstützung

Walter Sinn 1949 – 2025

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser Ehrenmitglied Prof. Mag. Walter Sinn am 9. Juli 2025,  im 77. Lebensjahr im Hanusch-Krankenhaus in Wien verstorben ist. Walter Sinn war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit in der SPORTUNION Wien. Von 1992 bis 2016 war er Mitglied der Landesleitung – zunächst als Landessportreferent-Stellvertreter (1992–2002), danach als

Moravia-Cup – Weltcup der Feldarmbrustschützen

Vom 27. bis 29. Juni fand in Plumlov (Tschechien) der erste große internationale Wettkampf der Feldarmbrustsaison statt. Mit dabei waren auch drei Schützen unseres Clubs: Harald Lugmayr, Markus Müllner und Martin Zehetner. Alle drei gingen offiziell für Österreich (AUT) an den Start – auch wenn die Startnummern fälschlicherweise Australien (AUS) angaben, was für einige Lacher

Triumph bei den Wr. Landesmeisterschaften im Bahnengolf

Großer Erfolg für Eva Maria Wunsch. Die Bahnengolferin von Union Rot Gold sicherte sich bei den diesjährigen Wiener Landesmeisterschaften souverän den Titel in der Damenwertung. Mit einem deutlichen Vorsprung von acht Punkten auf die Zweitplatzierte ließ sie der Konkurrenz keine Chance. Die Landesmeisterschaften wurden im Rahmen einer spannenden Turnierserie über vier Runden ausgetragen. Auf insgesamt

Umbau im USZ Hetzendorf abgeschlossen

Im Herzen von Wien wurde das neu gestaltete Zentrum, im Rahmen eines Pressetermins, feierlich präsentiert. Der Sportplatz in der Hervicusgasse 13–15 ist ein Ort mit Geschichte. Seit vielen Jahren dient er der SPORTUNION Schönbrunn und vielen weiterer Vereinen als Trainings- und Spielstätte. Besonders bekannt ist der Platz als Heimat der erfolgreichen Frauenmannschaft der Sportunion Schönbrunn,