Der 4. West-Wien Ninja Kids Wettkampf fordert viel Geschick

Der 4. West-Wien Ninja Kids Wettkampf stellt Kinder von 6 bis 12 Jahren in zwei Altersgruppen auf die Probe. Auf zwei Parcours laufen, klettern und springe die Ninjas um die Wette.

Am 30. April ist es wieder soweit, der West-Wien Ninja Kids Wettkampf geht in die 4. Runde und fordert Geschick, Balance, Koordination, Kraft und Ausdauer der Kinder. Mit Spaß und Motivation soll den Ninja Kids die Möglichkeit geboten werden ihre bereits erlernten Fähigkeiten auf die Probe zu stellen und Wettkampfluft zu schnuppern.

Hierbei steht der Spaß und das positive Erlebnis der Kinder im Vordergrund!

Anmeldeschluss: Montag, der 24. April 2023

Zeitplan:
Start Kinder 6-8 Jahre 09:00 Uhr / Kinder 9-12 Jahre 13:00. Dauer der ersten Runde sind ca. 90 Minuten. Anschließend (10:30-11:00 & 14:30-15:00 Umbau) starten wir gleich mit den besten Kindern der Vorrunde ins Finale. Dauer der zweiten Runde wird etwa 60 Minuten sein. Anschließend werden die besten drei Kinder je Kategorie gekürt.

Ziel:
Die Kinder können zeigen, was sie alles unterm Jahr im Turnsaal gelernt haben. Durch den vorgegebenen Parcours steht vor allem Spaß im Vordergrund, aber auch die Motivation diesen so gut als möglich zu bewältigen und vielleicht den Titel West-Wien Ninja Kid nach Hause zu tragen.

Inhalte des Parcours:
Der Parcours fordert Rumpfstabilität, Balance, Schnelligkeit und Mut.

Weitere Infos

Termin und Ort:

Kinder 6-8 Jahre:
Vorrunde:  30. April 2023, 09:00-10:30 Uhr
Finale:       30. April 2023, 11:00-12:00 Uhr
Siegerehrung: 12:30 Uhr

Kinder 9-12 Jahre
Vorrunde:  30. April 2023, 13:00-14:30 Uhr
Finale:       30. April 2023, 15:00-16:00 Uhr
Siegerehrung: 16:30

Ort: Auf der Schmelz 6, 1150 Wien, Halle 5 & 6

Ninja_Kids_UWW

Das könnte dich auch interessieren...

Leichterer Zugang für Sportvereine zu Schulsportstätten geplant

Das Bildungs- und das Sportministerium haben in einer gemeinsamen Presseaussendung angekündigt, dass Sportvereine künftig leichteren Zugang zu Schulsportanlagen (Turnsäle) erhalten sollen. Bei Neubauten und Sanierungen soll künftig darauf geachtet werden, dass ein direkter Zugang zu den Sporteinrichtungen möglich ist. "Wenn Sportvereine Schulinfrastruktur nutzen können und so noch mehr Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern,

Rugby Union Donau Wien ist Verein des Jahres – ein großer Erfolg für die SPORTUNION Wien

Das Jahr 2025 war reich an sportlichen Höhepunkten – gekrönt wurde es mit der feierlichen Sportstars-Gala im Wiener Rathaus. Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig sowie Sportstadtrat und Sportpool Wien-Ehrenpräsident Peter Hacker wurden am 30. September die erfolgreichsten Athlet:innen und Vereine der Stadt ausgezeichnet. Ein besonderer Höhepunkt: Die Rugby Union Donau Wien wurde als

UTC Hetzendorf blickt auf erfolgreiche Sommersaison 2025 zurück

Der UTC Hetzendorf unter Obmann Ernst Frühwirth kann auf eine äußerst erfolgreiche Sommersaison 2025 zurückblicken. Sowohl sportlich als auch infrastrukturell setzte der Club in diesem Jahr deutliche Akzente. Vereinsmeisterschaften Beim großen Finale der Vereinsmeisterschaften am Sonntag, dem 21. September, sorgten spannende Spiele für beste Unterhaltung. Im Herren B-Bewerb gewann Harald Lang gegen Albin Csöngei im

Tag des Schulsports 2025: Bewegungsfreude im Prater vereint über 2300 Kinder

Der Wiener Prater verwandelte sich am Freitag, den 19. September, in ein riesiges Sportareal: Mehr als 2.300 Schüler:innen aus ganz Wien nahmen am Tag des Schulsports 2025 teil. Auf drei Sportanlagen – der WLV-Anlage, dem UNION Trendsportzentrum und der Spenadlwiese – konnten die Kinder zahlreiche Sportarten ausprobieren und spielerisch in Bewegung bleiben. Organisiert wurde das

Armbrust-Weltcup-Finale 2025: Wien feiert ein Sportfest der Superlative

Das erste Armbrust-Weltcup-Finale in Wien ist Geschichte – und es hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. An zwei packenden Wettkampftagen verwandelte das Union Sportzentrum Mauer die Bundeshauptstadt in den Mittelpunkt der internationalen Armbrust-Szene. Die beiden gastgebenden Vereine, der AC Sagittarius Mauer und der AC Sagittarius Nord – beide Teil der SPORTUNION Wien – stemmten die Organisation