Alle Informationen zum Konzept “Kinderschutz” ab sofort online

Österreichzum Originalbeitrag

„Gemeinsam gegen alle Formen von Gewalt in der SPORTUNION“: Nach diesem Motto wird den Kindern und Jugendlichen in unseren SPORTUNION-Vereinen ein sicheres Umfeld und ein Klima des Respektes garantiert. Denn Sport und Bewegung stellt für Kinder und Jugendliche eine grundlegende Voraussetzung dar, sich physisch, psychisch, psychosozial und emotional bestmöglich zu entwickeln.

Nach eineinhalb Jahren vorangegangenem intensivem Prozess mit fachlicher Unterstützung der Kinderschutzorganisation die möwe wurde das eigene Kinder- und Jugendschutzkonzept (KJSK) vom Präsidium im März 2024 einstimmig beschlossen. Im Anschluss daran wurde das Konzept veröffentlicht und steht seit Anfang Juni allen für die SPORTUNION tätigen Personen digital zur Verfügung.

Das Kinder- und Jugendschutzkonzept ist bereit, damit es großflächig angewandt wird!

Sport muss sicher sein – für jeden, aber vor allem für unsere Kinder. Schon in den vergangenen Jahren setzte die SPORTUNION deshalb immer wieder Maßnahmen, um dafür zu sorgen, dass ihre Vereine ein sicheres und respektvolles Umfeld bieten können. So wurden etwa ein Nulltoleranz-Konzept gegen sexuelle Gewalt und ein eigener Ehrenkodex entwickelt. Bei der Präsidiumssitzung Anfang September 2022 wurde der nächste Schritt beschlossen. Die SPORTUNION entwickelt ein eigenes Kinderschutz- und Präventionskonzept. Darauf einigten sich die Vertreter:innen der einzelnen Landesverbände und des Bundesvorstands bei einer Versammlung in Linz einstimmig.

Sport ist bereits einer der sichersten Orte, kann aber noch sicherer werden. Die SPORTUNION duldet keine Art von Gewalt, auch nicht in verbaler Form oder durch Übertraining

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald

DAS BILD ANKLICKEN! SO KOMMST DU ZUM KONZEPT!

Kinder- und Jugendschutz_Prospekt

ALLE “KINDERSCHUTZ”-INFORMATIONEN AB SOFORT ONLINE!

Dieses Konzept ist eine wirksame Präventionsmaßnahme für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor allen Formen von Gewalt und Grenzverletzungen und bietet eine hilfreiche Orientierung sowie Handlungssicherheit bei Verdachts- und Anlassfällen. Damit dieses Vorhaben auch gelingen kann, muss es von allen beteiligten Personen auf Bundes-, Landes- und Vereinsebene getragen und gelebt werden. Jeder Verein der SPORTUNION ist schlussendlich dafür verantwortlich, dass Strukturen und präventive Maßnahmen installiert werden, um Gefährdungsmomente für alle Formen von Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen zu minimieren. „Es besteht für Sportorganisationen und ihre Mitarbeiter:innen eine moralische und auch rechtliche Sorgfaltspflicht, die sicherstellen soll, dass jegliche Form von Gewalt erkannt bzw.  ihr entschieden entgegengetreten wird” (MMag. Petra Jopp, Projektkoordinatorin Kinderschutzkonzept).

Unterstützung für die Vereine

Dabei möchte die SPORTUNION die Präventions- und Interventionsarbeit von Vereinen bestmöglich unterstützen und in den kommenden drei Jahren strukturelle, personelle und materielle Ressourcen bereitstellen:

  • Hintergrundwissen und Grundlagen zum Thema Gewalt(-prävention),
  • Hilfestellung für die Erstellung eigener KJSK in Vereinen
  • Festlegung klarer Regeln und Verhaltensgrundsätzen
  • Festlegung von Abläufen bei Verdachts- und Anlassfällen von Gewalt oder bei allgemeinen Beschwerden, die das Kindeswohl betreffen.

TOOLBOX für Vereine

Die sogenannte TOOLBOX für Vereine enthält dabei beispielsweise Vorlagen und Leitfäden, die jeder Verein einfach herunterladen und sofort verwenden kann. “Es ist uns wichtig, dass eine praktische Umsetzung des vorliegenden theoretischen Konzeptes für alle Vereine unabhängig von Größe, Ort und Sportart, möglich ist. Die TOOLBOX soll dabei unterstützen. Sie enthält die notwendigen Vorlagen und Informationen und soll laufend ergänzt und erweitert werden” (MMag.a Petra Jopp).

Kinder- Jugendschutzbeauftragte

Der erste aus dem Konzept resultierende Schritt war die Installierung von Kinder- und Jugendschutzbeauftragten in den Landesverbänden. Diese geben bei auftretenden Fragen zum Kinder- und Jugendschutzkonzept Auskunft und unterstützen bei der Umsetzung von Maßnahmen im Verein. Zudem können sie bei Beschwerden und im Anlassfall kontaktiert werden.

Sport muss sicher sein!

Rein statistisch sind ca. 45% aller Mitglieder in SPORTUNION-Vereinen Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre alt). Unabhängig davon, ob dein Verein Angebote für Kinder und Jugendliche im Gesundheits-, Breiten- und/oder Leistungssport anbietet, er schafft damit Rahmenbedingungen für die optimale Förderung der sportlichen Entwicklung und des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig besteht aber auch im Sport das Risiko, Opfer von Übergriffen, Belästigung und Gewalt zu werden. Dieses Risiko kann aufgrund der Besonderheiten in organisierten Sportstrukturen mancherorts besonders stark ausgeprägt sein.

“Schutz vor Gewalt & Prävention”

Alle Informationen zum Thema “Kinderschutz” sind auf der SPORTUNION-Website ab sofort im Menüpunkt “Sportbetrieb” im Bereich „Schutz vor Gewalt & Prävention“ zu finden. Dieses Konzept beschreibt die Grundlagen und Anforderungen, um in der SPORTUNION den Schutz von Kindern, Jugendlichen sowie minderjährigen Mitarbeiter:innen vor Gewalt und übergriffigem Verhalten zu gewährleisten und stellt die Basis für adäquates Reagieren auf gewaltbezogene Vorkommnisse dar.

Schaffen wir GEMEINSAM eine Kultur des Hinsehens und einen sicheren Sportalltag!

Das könnte dich auch interessieren...

Fit und gesund mit Jackpot.fit: Die aktuellen Kurse starten jetzt!

Regelmäßige Bewegung stärkt Körper und Geist – das österreichweite Programm Jackpot.fit macht es einfach, Aktivität in den Alltag zu integrieren. Mit wissenschaftlich fundierten Kursen, speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten und klaren Qualitätsstandards unterstützt Jackpot.fit seit 2015 Menschen dabei, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Aufgepasst: Die nächsten Kurse starten Ende Jänner! Kursangebote 2025 Regelmäßige Bewegung

Neuer Rekord! Erstmals mehr als 6.000 Teilnehmende in der SPORTUNION Akademie!

Die Akademie der SPORTUNION hat sich längst österreichweit als eine der führenden Ausbildungsinstitutionen im organisierten Sport etabliert. Jährlich werden über 400 Kurse im bundesweiten Aus- und Fortbildungsprogramm angeboten, die Themen wie Training, Sport, Fitness, Ernährung, Gesundheit und Vereinsmanagement abdecken. Besonders erfreulich ist, dass die Nachfrage kontinuierlich steigt: Im Jahr 2024 wurde erstmals die Marke von

Digitale Förderabrechnung: Übermittlung von Abrechnungsunterlagen zukünftig auch elektronisch möglich

Eine große Erleichterung für Vereine und damit ein Meilenstein im Bürokratieabbau ist geglückt. Abrechnungsunterlagen können zukünftig digital an den Landesverband übermittelt werden. Die Papierflut wird damit deutlich reduziert, der bürokratische Aufwand minimiert und der Weg zur Post gestrichen. Neuerungen durch die digitale Förderabrechnung Abrechnungsunterlagen ausdrucken und in Papierform übermitteln ist zukünftig bei der Abrechnung von

REMINDER: PRAE-Meldepflicht bis 28. Februar 2025

Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Die ausbezahlten Beträge für das Jahr 2024 müssen vom auszahlenden Verein bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden. Voraussetzungen

Nach langer Pause war es endlich wieder soweit: Der SV Umhausen konnte unter der Leitung von Obmann Bruno Kammerlander optimale Bedingungen für einen erfolgreichen Trainingslehrgang schaffen. Am 30. Dezember 2024 nutzten 12 Rodler:innen die Gelegenheit, sich auf der WM-Rodelbahn in Umhausen perfekt auf die kommende Wintersaison vorzubereiten. Nach mehreren Jahren wetterbedingter Unterbrechung gelang es dem

Meet’n‘Greet SPORTUNION Tirol

Die SPORTUNION Tirol ladet zum Start des neuen Jahres zu einem Meet and Greet der Vereinsfunktionär:innen und des SPORTUNION Präsidiums sowie deren Mitarbeiter:innen ein! Hast du dich schon einmal gefragt, wie die SPORTUNION Tirol arbeitet? Welche Rolle nehmen unsere Ehrenamtlichen im Präsidium ein und welche Aufgaben haben unsere Trainer:innen und Mitarbeiter:innen? Dann komme am Freitag