Neuer Rekord: SPORTUNION, ÖFB und SIMPLY STRONG bewegen über 60.000 Volksschulkinder unter dem Motto „Teamgeist“

Der Auftakt fand mit Jugendstaatssekretärin Plakolm und ÖFB-Teamchefin Fuhrmann statt. Über 209 Klassen in 99 Schulen werden allein in Tirol auf Punktejagd gehen – in ganz Österreich sind es 61.474 Volksschulkinder aus 3.476 Klassen in 1.157 Schulen.

 

Die letzten beiden Jahre waren aufgrund der Pandemie für die jüngste Generation eine besondere Herausforderung.  Homeschooling und Distance Learning haben etwa den Bewegungsmangel oder psychosoziale Probleme bei Kindern verstärkt. Studien belegen, dass Kinder aufgrund der Corona-Krise vor allem mit drei Faktoren konfrontiert waren: 1.) zusätzlicher Stress statt Routine, 2.) kognitive Belastungen durch Strukturverlust sowie 3.) soziale Verarmung durch die Kontaktbeschränkungen. Angesichts der jüngsten Entwicklungen hat die SPORTUNION zuletzt die Initiative #sportverbindet ins Leben gerufen, damit Menschen von Jung bis Alt über verschiedene Aktionen wieder besser zueinanderfinden. Die 17. Staffel von „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ gehört dabei zu den wichtigsten Projekten und wird, um das soziale Miteinander zu fördern, 2022 unter dem Motto „Teamgeist“ an rund jeder dritten Volksschule in Österreich stattfinden.

 

Die Bewegungs- und Gesundheitsinitiative der SPORTUNION wird wie im Vorjahr in Kooperation mit SIMPLY STRONG in Partnerschaft mit UNIQA sowie dem Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) organisiert. Insgesamt werden in Tirol 3587 Volksschulkinder aus 209 Klassen in 99 Schulen vom heutigen 9. Mai bis zum 5. Juni 2022 auf Punktejagd gehen. Mit diesen Zahlen hat das Projekt einen neuen Rekord auf allen Ebenen geschafft. Bei den Einheiten werden unter anderem (ball)spielerische und teamstärkende Übungen in die Klassen- und Wohnzimmer gebracht, womit Kinder lockerer und leichter lernen können. Das Punktesammel-Spiel wird in den Schulalltag integriert und von Lehrkräften sowie Eltern unterstützt. Die Klassen werden im Rahmen der Projektwochen unter Berücksichtigung der Themen Bewegung, Ernährung und Teamgeist mit Medaillen belohnt. Aus dem Bundesland Tirol werden unter anderem die Volksschule Saggen, Volkschule Längenfeld, Volksschule Reith bei Kitzbühel, Volksschule St. Anton am Arlberg und die Volksschule Lienz Nord teilnehmen.

 

SPORTUNION will Nachwuchs- und Schulsport weiter stärken

 

„Wir erleben heuer einen neuen Teilnahmerekord des umfangreichsten Bewegungsprojektes an jeder dritten Volksschule in ganz Österreich. Über 60.000 Kinder werden vom Neusiedler See bis zum Bodensee bei der 17. Staffel von „Punkten mit Klasse“ dabei sein, was nach den zwei Pandemie-Jahren ein starkes und wichtiges Zeichen ist“, betont SPORTUNION-Österreich-Präsident Peter McDonald. „Allein im Bundesland Tirol werden über3587 Kids auf Punktejagd gehen. Wir wollen mit diesem Projekt Kinder nachhaltig für mehr Sport begeistern und heuer im speziellen den gesellschaftlichen Zusammenhalt – daher auch das Motto ‚Teamgeist‘. Wir sind stolz darauf, dass jedes zweite Kind in Österreich in einem Sportverein ist, wo abgesehen von Bewegung auch Werte vermittelt werden. In Norwegen sind sogar 8 von 10 Kindern in einem Sportverein, an diesem Spitzenwert wollen wir uns orientieren. Eines unserer großen Ziele ist es daher den Nachwuchs- und Schulsport weiter zu stärken. Mit vereinten Kräften wollen wir eine Zukunft mit mehr gesunden Lebensjahren schaffen“, so SPORTUNION Tirol Präsident Christoph Kaufmann, der sich bei den Projektpartnern für die hervorragende Zusammenarbeit bedankt und allen Kindern einen erfolgreichen Projektstart wünscht.

 

Jugendstaatssekretärin Plakolm: Rekordbeteiligung im „Jahr der Jugend“ sehr gutes Zeichen

 

Die Europäische Union hat 2022 zum „Europäischen Jahr der Jugend“ erklärt, um nach den herausfordernden Corona-Jahren den Fokus auf junge Menschen zu lenken. Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm freut sich daher besonders über den heurigen „Punkten mit Klasse“-Auftakt: „Es ist ein irrsinnig starkes Zeichen, dass wir nach diesen zwei schwierigen Jahren eine Rekordbeteiligung bei diesem wichtigen Projekt haben. Das zeigt einfach auch, dass man nicht alles digitalisieren kann, dass gerade das gemeinsame Erlebnis gefehlt hat. Endlich steht der Spaß am Sport, an der Bewegung wieder im Vordergrund und stärkt sowohl die körperliche als auch die mentale Fitness junger Menschen.“ Auch die Projekt-Allianz aus SPORTUNION, ÖFB und SIMPLY STRONG sieht die Staatssekretärin für Jugend als optimal für die Umsetzung. Die bereits 17. Auflage von „Punkten mit Klasse“ beweise, dass sich die Bewegungsoffensive etabliert hat und zum Fixpunkt jeder dritten Volksschule des Landes geworden ist. Entscheidend dafür sei sicherlich die hervorragende Kooperation zwischen den Projektpartnern. „Es freut mich besonders, dass das Frauen-Nationalteam auch heuer wieder dabei ist. Die Kickerinnen des Nationalteams sind Vorbild für so viele Mädchen sowie Burschen im Land und damit ein zusätzlicher Motivationskick für Bewegung sowie Teamgeist“, so Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm abschließend.

 

ÖFB-Teamspielerinnen als Botschafterinnen für Werte

 

Der Österreichische Fußball-Bund (ÖFB) ist wie im letzten Jahr ein offizieller Partner des Bewegungsprojektes an Volksschulen. Im Hinblick auf die Fußball-EM der Frauen, die mit der Beteiligung Österreichs im Sommer in England stattfinden wird, sollen vor allem mehr Mädchen für die Sportart begeistert werden. ÖFB-Nationalteamspielerin Jasmin Eder ist die offizielle Botschafterin der Initiative. Darüber hinaus begleiten die Maskottchen UGOTCHI (gelbes Küken der SPORTUNION) und Ostar-Richi (Adler des ÖFB) das Projekt.

 

„Es kann gar nicht genug betont werden, wie wichtig Bewegung, Spaß und Spiel für Kinder ist. Aber auch die Werte des Sports und des Fußballs, die heuer im Fokus stehen, sind von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der Mädchen und Burschen. Gemeinschaftserlebnisse und das spielerische Miteinander sind Erfahrungen von unschätzbarem Wert. Dass dieser „Teamgeist“ durch das UGOTCHI-Projekt direkt in die Volksschulen gebracht wird und den Kindern die Freude an gemeinsamer Bewegung und Gesundheitsbewusstsein vermittelt wird, ist immens wichtig. Besonders schön ist es, dass dieses Jahr noch mehr Mädchen und Burschen am Projekt teilnehmen. Das ist ein toller Erfolg und zeigt, wie groß die Spiel- und Bewegungsfreude unserer Kinder ist. Ich bin sehr stolz, dass sich Nationalteamspielerinnen bereiterklärt haben, im Rahmen des Projekts als Botschafterinnen für die vermittelten Werte Zusammenhalt, Vielfalt, Vertrauen und Verantwortung aufzutreten“, so ÖFB-Teamchefin Irene Fuhrmann.

 

Schuldirektor Schwarz: Bewegung und Sport ist mehr

 

Das Projekt wird auch 2022 von Expertinnen und Experten des Schulvereins SIMPLY STRONG in Partnerschaft mit UNIQA unterstützt. „Wir durften in den letzten Jahren an den österreichischen Schulen im Allgemeinen und ich an meiner Schule, dem BG Zehnergasse mit über 1.200 wunderbaren Schülerinnen und Schülern – auf die ich gar nicht genug stolz sein kann – sehr viel lernen.  Eine der Hauptlehren, die direkt in Bezug zu unserem aktuellen Thema steht –Bewegung und Sport ist mehr! Wir wussten es immer und zahlreiche Studien beweisen das: Sport macht fit, gesund und schlau. Jetzt lernen wir aus Erfahrung und wiederum aus wissenschaftlichen Untersuchungen: Sport kann noch viel mehr. Er macht uns glücklich, zufrieden, gelassen und er lehrt uns Werte des besseren Zusammenlebens. UGOTCHI und Ostar-Richi zeigen mit „Punkten mit Klasse 2022“, wie Sport Werte in die Klasse bringt. Werte, wie sich gegenseitig und sich selbst Vertrauen, wie Teams bilden und im Team zur Geltung kommen, wie wichtig Diversität und Vielfalt ist und wie wichtig es ist Verantwortung zu übernehmen,“ so Sportwissenschaftler, Schuldirektor und SIMPLY STRONG-Obmann Werner Schwarz.

 

Seit dem Projektstart 2007 haben insgesamt 739.324 Volksschulkinder an „Punkten mit Klasse“ teilgenommen. Genauere Informationen und alle angemeldeten Schulstandorte sind unter ugotchi.at zu finden.

Das könnte dich auch interessieren...

Wichtige Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein – Teil 2 und 3

Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen hat im Sportverein höchste Priorität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, laden wir Euch herzlich zu den nächsten beiden Teilen unserer dreiteiligen Fortbildungsreihe zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Sportverein ein. Diese Reihe richtet sich an alle, die in der Vereinsarbeit mit jungen Sportlerinnen und Sportlern zu tun haben

SPORTFÖRDERUNG Land Tirol – Neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen

Am 4. März 2025 trat die neue Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft. Die Änderung betrifft insbesondere die Antragstellung, die nun vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme erfolgen muss. Für bereits laufende Projekte gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was wird gefördert?Gefördert werden der Neubau, Um- und Zubau sowie die Sanierung von

Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg heuer 15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei  für ein ganzes Jahr eine

Tag der Rückengesundheit: 10 effektive Tipps gegen Rückenschmerzen und für eine starke Wirbelsäule

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden: Laut der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) leidet jeder Zehnte unter 30, jeder Fünfte unter 60 und jeder Dritte über 60 an Rückenproblemen. Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress sind die Hauptursachen. Zum “Tag der Rückengesundheit” (15. März) teilt die SPORTUNION Österreich 10 bewährte Tipps, um Rückenschmerzen zu vermeiden, die Rückenmuskulatur gezielt zu

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Wir laden ausdrücklich Freiwillige