Turnsaalüberlassung an gemeinnützige Sportvereine

Die Corona-Pandemie hat aufgezeigt, dass es beim Zugang zu den Sportstätten für gemeinnützige Sportvereine eine klare Reform braucht. Mit dem Ehrenamt steht und fällt der Sport. In Niederösterreich wird der organisierte Sport von rund 3.350 gemeinnützigen und ehrenamtlich geführten Sportvereinen mit knapp 420.000 Mitgliedern getragen. Daher sollen nun Niederösterreichs Sportstätten, die überwiegend im Einflussbereich der Gemeinden liegen, für gemeinnützige Sportvereine zugänglicher gemacht werden.

„Ohne das Ehrenamt funktioniert der Sport, so wie wir ihn kennen, nicht. Gemeinnützige Sportvereine standen in den vergangenen Jahren oft vor großen Herausforderungen. Deswegen ist es uns ein besonderes Anliegen, die ehrenamtlichen Strukturen zu stärken und dem gemeinnützigen Sport den Zugang zu bestehenden Sportstätten so einfach wie möglich zu machen. Wir bitten alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister deshalb, um eine Öffnung der verfügbaren Sportstätten für gemeinnützige Sportvereine insbesondere zu unterrichtsfreien Zeiten sowie an schulfreien Tagen an den Wochenenden und in den Schulferien“, appelliert Sportlandesrat Jochen Danninger.

 

Land NÖ fördert digitale Buchungs- und Zutrittssystem für Sportstätten

Um die Turnsaalüberlassung effektiv zu gestalten, soll eine transparente Darstellung der verfügbaren Turnsaalstunden implementiert werden. Freie Stunden sollen folglich durch ein Buchungssystem online reserviert werden können. Das SPORTLAND Niederösterreich unterstützt die Anschaffung dieser Systeme mit bis zu 50 Prozent. Die Förderung ‚Digitale Buchungs- und Zutrittssysteme für Sportanlagen‘ kann von Gemeinden, Verbänden und Vereinen, die Eigentümer oder Betreiber von Sportanlagen sind, eingereicht werden.

“Ich bin froh und dankbar zugleich, dass mit dieser Initiative einer langjährigen Forderung der SPORTUNION endlich Nachdruck verliehen wird. Es kann nicht sein, dass mit öffentlichen Geldern finanzierte Sportstätten an 180 Tagen im Jahr geschlossen bleiben”, hofft Präsident Hager nun auf eine Verbesserung der Situation insbesondere in Gemeinden, in denen den Sportvereinen der Zugang zu den öffentlichen Turnsälen und Sportstätten bislang verwehrt geblieben ist.

Das könnte dich auch interessieren...

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: "Die SPORTUNION hat

Die Kraft der Atmung

Am 24. Oktober 2025 fand im SPORTZENTRUM NÖ in St. Pölten die Fortbildung „Die Kraft der Atmung“ unter der Leitung von Jürgen Ratheyser statt. Dreizehn engagierte Teilnehmer:innen nahmen sich am Freitagnachmittag Zeit, um die Wirkung bewusster Atmung auf Körper und Geist zu erfahren.

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SPORTUNION Virtual New Years Run 2025/26: Dein virtuelles Laufevent zum Jahreswechsel

Starte ins neue Jahr mit Bewegung, Freude und einer guten Tat: Beim Virtual New Years Run der SPORTUNION läufst du für deine Gesundheit und unterstützt bei diesem Laufevent zugleich die Heilungsforschung von Wings for Life. Egal ob groß oder klein - jede Teilnahme zählt und macht einen Unterschied. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Senioren