Dreiergipfel zum Kinder- und Jugendbericht

Österreichzum Originalbeitrag

Anlässlich des niederösterreichischen Kinder- und Jugendsportberichts kam es zum blau-gelben Sport-Gipfel. Dabei waren Landesrat Jochen Danninger, SPORTUNION-Präsident Peter McDonald und Raimund Hager und Präsident der SPORTUNION-Niederösterreich.

Das SPORT.LAND.Niederösterreich hat im Zuge einer groß angelegten Studie erhoben, wie sich Kinder und Jugendliche bewegen. Sportlandesrat Jochen Danninger zeigt sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen: „Die Studie zeigt, dass Maßnahmen, die wir gemeinsam gesetzt haben, greifen. Zum Beispiel engagieren sich 48 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Vereinen, das ist ein Plus von sechs Prozent. Und wir sehen hier auch die Langzeitwirkung: Jeder, der sich schon in jungen Jahren bewegt, tut sich später leichter, wieder den Einstieg zu finden.”

Sportstrategie 2025 wird entwickelt

Kinder und Jugendliche brauchen Vorbilder, daher werden bei vielen Ideen und Initiativen auch Spitzensportlerinnen und Spitzensportler einbezogen. Ziel ist es die junge Generation aktiv an Vereinen heranzuführen. Derzeit wird auch die neue Sportstrategie 2025 für Niederösterreich entwickelt, wobei der Fokus beim Nachwuchs liegt. “Wir waren schon bei der Ausarbeitung der letzten Sportstrategie eingebunden. Ich hoffe, dass das wieder so ist. Weil die Verbände und Vereine sind es, die auch in Zukunft dafür sorgen, dass die Sportstrategie mit Leben erfüllt wird”, betont SPORTUNION-Niederösterreich-Präsident Raimund Hager.

Sport und Verein sind die beste Lebensschule

In Niederösterreich gibt es die meisten Sportvereine in Österreich, dabei ist die SPORTUNION der größte Landesverband aller Dachverbände. Die niederösterreichische Studie streicht vor allem auch die Wichtigkeit und Bedeutung der Vereine heraus. „Sport und Verein sind die beste Lebensschule. Soziale und nationale Herkunft sind im Sport irrelevant – es zählen Leistung, Teamgeist und Fairness. Deshalb ist es so wichtig, die Kinder frühzeitig in die Vereine zu bringen, damit unsere Gesellschaft profitiert”, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Ein ausführliches Interview zum Dreiergipfel findet man in der aktuellen Sporttimes-Ausgabe. Den kompletten >NÖ Jugend- und Kinderbericht 2019< gibt es hier als Download.

Das könnte dich auch interessieren...

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Trittsicher & aktiv: Angebot zur Sturzprävention

Stürze haben oft schwere Folgen. Mit Sturzprävention können schwere Stürze verhindert und die Lebensqualität gesteigert werden. „Trittsicher und aktiv“ – unter diesem Motto bringt die ÖGK gemeinsam mit dem ASVÖ und der SPORTUNION in Vorarlberg, Tirol und Niederösterreich ein innovatives Bewegungsprogramm für ältere Menschen auf den Weg, das gezielt Stürzen vorbeugt und die Lebensqualität verbessert.

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete