Tägliche Bewegungseinheit Schuljahr 2024/25

Ab dem Schuljahr 2024/25 kommt es zu einer Ausrollung der Täglichen Bewegungseinheit und einer Zusammenführung mit den Projekten Kinder Gesund Bewegen 2.0 sowie Kinder Gesund Bewegen – Schwimmen. Somit werden die Maßnahmen dieser Projekte ab Herbst 2024 alle unter dem Namen Tägliche Bewegungseinheit laufen.

 

Die Tägliche Bewegungseinheit ist als 3-Säulen-Modell aufgebaut:

1. Bewegungskultur: wird direkt durch die Bildungseinrichtung umgesetzt

2. Bewegungseinheiten: fixe, wöchentliche Bewegungscoach-Einheiten umgesetzt von Vereinen bzw. Bewegungscoaches von SPORTUNION/ASVÖ/ASKÖ (=Kern der täglichen Bewegungseinheit) 

3. Bewegungsvielfalt: flexible Bewegungseinheiten umgesetzt durch Vereine, Schwimmeinheiten, weitere Initiativen

 

Bildungseinrichtungen, in denen fixe, wöchentliche Bewegungscoach-Einheiten umgesetzt werden (Säule 2), nehmen am gesamten 3-Säulen-Modell teil.

FLEX-Kooperationen können unabhängig vom 3 Säulen-Modell umgesetzt werden.

  • Zusätzliche Ganzjahresstunde mit einer gleichbleibenden Gruppe/Klasse. Die Einheit muss ein ganzes Schuljahr von September bis Juni wöchentlich durchgeführt werden.
    ! Stunde ist fest im Stundenplan der Klasse verankert!

    • Im Kindergarten: 1 wöchentliche Einheit pro teilnehmender Gruppe
    • In der Volksschule: 1-2 zusätzliche wöchentliche Einheiten (abhängig von Stundentafel der Schule/Schulstufe) → die teilnehmenden Klassen sollten jeweils insgesamt 4 Bewegungs- und Sporteinheiten pro Woche haben.
  • Vermittlung von Freude und Spaß an der Bewegung durch polysportive Einheiten
  • In Schulen: Bewegungscoach ist alleine im Unterricht (keine Anwesenheit von Pädagog:innen)

Förderung:

  • Bis zu € 1.800,- pro fixer wöchentlicher Bewegungscoach-Einheit
  • Abrechnung wie gehabt nach Richtlinien der Bundes Sport GmbH
  • Pakete zu je mind. 5 Einheiten (Änderung gegenüber KiGeBe-Flex mit Paketen zu mind. 15 EH)
  • Finden innerhalb der regulären Unterrichtszeit statt
  • Pädagog:innen sind während der Einheiten anwesend und haben die Aufsichtspflicht!
  • Motivation zu mehr Sport und Bewegung in der Freizeit und das Empowerment der Pädagog:innen stehen im Vordergrund
  • Einheiten können auf unterschiedliche Gruppen/Klassen aufgeteilt werden

Förderung:

  • Bis zu € 250,- pro Paket (á 5 EH)
  • Abrechnung wie gehabt nach Richtlinien der Bundes Sport GmbH
  • Wassergewöhnung & Erlernen der Grundtechniken des Schwimmens
  • Pakete zu je mind. 5 Einheiten
  • Finden innerhalb der regulären Unterrichtszeit statt
  • Pädagog:innen sind während der Einheiten anwesend und haben die Aufsichtspflicht!
  • Einheiten sind nicht auf unterschiedliche Klassen aufteilbar

Förderung:

  • Bis zu € 300,- pro Paket (á 5 EH)
  • Abrechnung wie gehabt nach Richtlinien der Bundes Sport GmbH

Teilnahmevoraussetzungen:

Vereine, die an der Täglichen Bewegungseinheit teilnehmen möchten, müssen ein Kinderangebot im Verein haben.

Qualifikation Bewegungscoaches/ÜL:

  • Mind. 1 Jahr Erfahrung
  • Mind. ÜL-Ausbildung
  • Regelmäßige Fortbildungen im Bereich Kindersport

Bei ÜL, die die Bewegungscoach-Einheiten (Säule 2) umsetzen zusätzlich:

  • Fortbildung zum „KiGeBe ÜL Plus“ oder andere pädagogische/rechtliche Fortbildung
    → ab Herbst 2024 wird Bewegungscoach-ÜL-Ausbildung angeboten!

Weitere Vorgehensweise & Anmeldung zum Projekt:

  • Vereine, die am Projekt teilnehmen möchten, müssen sich ausnahmslos bis 30. Juni 2024 über das Förderansuchen in der SPORTUNION-Datenbank anmelden (für alle Modelle).
  • Zum jetzigen Zeitpunkt dürfen noch keine Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen werden! Diese sind erst nach erfolgter Förderzusage abzuschließen:
    • fixe, wöchentliche Bewegungscoach-Einheiten: Kooperationsvereinbarung im Juni 2024
    • flexible Bewegungseinheiten: September 2024

Unter www.bewegungseinheit.at findest du weitere Informationen zur Täglichen Bewegungseinheit.

Ansprechperson

Anna Hauer

Anna Hauer, Bakk.

a.hauer@sportunion.at

Tel.: 02742/205 26